Janusz Korczak wurde am 22. Juli 1878 als Henryk Goldszmit in Warschau geboren. Das Pseudonym "Janusz Korczak" trug er von seinem 21 Lebensjahr an, nachdem er mit diesem Namen einen Literarischen Wettbewerb gewonnen hatte. Er wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Familie auf und sie hatten keine materiellen Sorgen. Er wurde dadurch von der Lebensrealität der armen Bevölkerung Warschaus ferngehalten. Aber er schlich sich heimlich aus dem Haus und spielte mit den anderen Kindern.
So erfuhr er, dass diese schmutzigen und hungrigen Kinder ein anderes, hartes Leben führen mussten. Sein Vater litt unter wiederkehrenden Depressionen und Henryk erlebte mit neun Jahren den ersten Nervenzusammenbruch. Sein Vater starb, als Henryk 18 Jahre alt war und die Familie musste in eine kleine, ärmliche Wohnung umziehen. Henryk musste früh für sich und seine Familie Verantwortung übernehmen. "Ich bin nicht da, geliebt und bewundert zu werden, sondern um selbst zu wirken und zu lieben. Meine Umgebung ist nicht verpflichtet mir zu helfen, sondern ich habe die Pflicht, mich um die Welt, um die Menschen zu kümmern.
" 1898 begann er ein Medizinstudium, das er durch Anstellungen als Hauslehrer und Veröffentlichung von Gedichten und Hörspielen finanzierte. 1904 wurde er promoviert. Nach dem Abschluss arbeitete er als Kinderarzt und wurde zugleich ein populärer Schriftsteller. 1904 bis 1906 war er Militärarzt im Russisch-Japanischen Krieg. 1906 wurde er Oberarzt eines Kinderkrankenhauses im Warschauer Armenviertel und begann in den sogenannten "Sommerkolonien" Kinder zu betreuen. 1911 bis 1914 war er Leiter in im Waisenhaus für jüdische Kinder "Dom Sierot".
In diesem Haus versuchte er seine Ideen einer Kinderrepublik, mit einem eigenen Parlament, einem Kameradschaftsgericht und einer eigenen Zeitung zu realisieren. 1914 bis 1918 war er wieder Militärarzt und dort schrieb er sein erstes pädagogisches Hauptwerk \"Wie man ein Kind lieben soll\". Nach dem Krieg nahm er die Leitung im Dom Sierot wieder auf und errichtete daneben ein Waisenhaus für polnische Kinder "Nasz Dom". 1931 brachte er sein zweites pädagogisches Hauptwerk hervor "Das Recht des Kindes auf Achtung". 1940 wurde das Dom Sierot in das Warschauer Ghetto verlegt und 1942 wurde Korczak zusammen mit ca. 200 Kindern ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet.
|