Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Grunddatenverwaltung



8.2.1. STÜCKLISTEN

Unter einer Stückliste verstehen wir, ein Verzeichnis über alle Baugruppen, Teile, Materialien, sowie die erforderlichen Mengen die für die Herstellung einer Erzeugniseinheit erforderlich sind. Die Stücklisten müssen so gestaltet werden, daß die Übersicht über das Erzeugnis gewahrt bleibt.

typische Stücklistenanwendung:

. Konstruktions-Stkl

. Fertigungs-Stkl
. Bereitstellungs-Stkl

. Bedarfsermittlungs-Stkl
. Ersatzteil-Stkl

. Dokumentations-Stkl

Eine weitere Anwendung ist der Teileverwendungsnachweis. Er enthält alle Gruppen und Erzeugnisse, in denen ein Teil verwendet wird (mit Angabe seiner Menge).


Ziel des Teilverwendungsnachweises ist:


. Reduzierung der Artikelanzahl
. Standardisierung von Bauteilen

8.2.2. ERWEITERUNG DES STKL-AUFBAUS ZUR ERFASSUNG VON VARIANTEN

8.2.2.1. AUSWAHLSTÜCKLISTE

Sie ist die einfachste Form, Varianten zu erfassen. Um eine konkrete Variante zu bauen, müssen Teile gekennzeichnet bzw. gelöscht werden. Bei mehreren variierenden Teilen ist aus der Stückliste nicht zu erkennen, welche Kombination zulässig ist.









8.2.2.2. VARIANTENSTÜCKLISTE

Sie ist eine Zusammenfassung mehrerer Stücklisten auf einem Vordruck.










Hier werden auf ein Formular mehrere Stkl. angezeigt in dem je Variante eine Spalte ausgeführt wird.

8.2.2.3. GRUND- UND PLUS-MINUS STÜCKLISTE

In Bezug auf eine Grundstückliste werden in einer Plus-Minus Stückliste die hinzugekommenden oder entfallenden Gegenstände aufgeführt und im Anschluß addiert. Sie eignet sich, wenn nur wenig Teile verschieden sind.











8.2.2.4. BAUKASTEN- BZW. GLEICHTEILESTÜCKLISTE









8.2.3. NUMMERNSYSTEME

Nummern können Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten.


8.2.3.1. AUFGABEN DER NUMMERN


Identifizierung:


Anforderungen:
. Eindeutigkeit

. Beständigkeit
. geringe Stellenanzahl

Klassifizierung (Schlüssel):

Man nennt ein Objekt klassifiziert, wenn es mit Hilfe einer Nummer, einer Gruppe zugeordnet werden kann. Einen Vorschlag für die Klassifizierung macht die DIN 6763.


Anforderungen:

. Systematik und Übersichtlichkeit
. Anpassungsfähigkeit

. objektorientiert


8.2.3.2. GESTALTUNG VON NUMMERNSYSTEMEN


Klassifizierungsnummernsystem:

Hier wird mit Hilfe einer Klassifizierungsnummer ein Teil eindeutig angesprochen. Konsequenz ist eine hohe Anzahl von Nummernstellen.


Verbundnummernsystem:

Es besteht aus stark verbundenen klassifizierenden und zählenden Nummernteile.


Identnummernsystem:


Keine Klassifizierung vorhanden.


Parallelnummernsystem:

Ist ein Nummernsystem, bei dem eine Identifizierungsnummer, eine oder mehrere von dieser unabhängigen Klassifizierungsnummer aus, eigenständigen Nummernsystemen zugeordnet werden.













Anwendung von Verbundnummernsysteme, wenn:


. wenige Klassen erforderlich sind
. die zu klassifizierenden Teile einfach und trotzdem selbstsprechend sind
. die Klassenmerkmale für die meisten damit arbeitenden Stellen wichtig sind

ein Parallelnummernsystem ist zu empfehlen:

. bei einer größeren Anzahl von Objekten und verschiedenen Klassifizierungsmerkmalen
. wenn verschiedene Klassifizierungen ausgewertet werden sollen (Rohrklasse)
. wenn die Klassifizierungsmerkmale sich ändern können


8.2.4. DER ARBEITSPLAN

Ein Arbeitsplan beschreibt die technisch richtige und die wirtschaftlich zweckmäßige Reihenfolge der Arbeitsgänge zur Fertigung eines Teiles, einer Baugruppe oder eines Erzeugnisses.
Ein einmal erstellter Arbeitsplan ist für die Fertigung bindend.

Der AP beantwortet folgende Fragen:

. Welche Arbeitsgänge sind für die Herstellung eines Teils notwendig? Arbeiten die sich auf einem Arbeitsplatz wiederholen, sollen in Arbeitsvorschriften festgelegt werden (Bestandteil eines Qualitätsmanagement-Systems).
. In welcher Reihenfolge sollen Arbeitsgänge ablaufen?
. Eigen- oder Fremdfertigung?
. Wo sollen die Arbeitsgänge durchgeführt werden? Angabe der Kostenstelle. Maschinenauswahl erfolgt EDV-technisch über Entscheidungsmatrizen.
. Lohngruppe, Vorgabezeit für die Lohnverrechnung?

Regeln zur Erstellung von Arbeitsplänen:

. sollen kurz gefaßt sein
. müssen zusammen mit den Zeichnungen eindeutige Informationen ergeben

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Giftbeauftragter
indicator Die Stahlindustrie von Pittsburgh
indicator Die Bundeswehr als Teil der demokratischen Gesellschaft
indicator Einführung und Geschichte
indicator Zahlung über Schecks (Netcheque oder electronic cheque)
indicator Bundesministerium für Gesundheit
indicator Die unabhängige Notenbank
indicator Die Folgen der Entwicklung der modernen industriellen Landwirtschaft in Deutschland
indicator Kritik an den Verbänden
indicator Aufbruch in die Nationalitäten:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution