Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kosten

Projektmanagement



Prinzip vom Groben zum Detail: r / Eine Summe von Detailentscheidungen ergibt noch kein Gesamtkonzept, daher soll zunächst ein genereller Lösungsrahmen festgelegt werden, dessen Konkretisierungs- und Detaillierungsgrad später stufebweise erhöht wird.

4.1 Phasenablauf eines Projekts

{Bild 3 - Kopie S97}


4.1.1 Vorstudie
Mit vertretbarem Aufwand ist zu erklären:

ob richtiges Problem angegangen wird

Bedarfserhebung
welche Anforderungen für die Lösung vorliegen
Lösungsprinzipien nach technischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht prüfen
Gegenüberstellung

4.1.2 Hauptstudie
Ausgehend vom gewähltem Lösungsprinzip ist das Gesamtkonzept zu erarbeiten:

eine fungierte Beurteilung(Funktion, Wirtschaftlichkeit) der eingeschlagenen Lösungsrichtung

Investitionsrechnung
Definition von Teilprojekten

Prioritäten setzen
4.1.3 Detailstudie
Starkes einengen des Betrachtungsfeldes:

detaillierte Lösungskonzepte für Unter- und Teilsysteme
kritische Systemkomponenten mit hoher Priorität bearbeiten

eventuelle Anpassung des Gesamtkonzepts
4.1.4 Systembau

z.B.:

Bau von Gebäuden und Produktionsanlagen
Programmierung der Software

4.1.5 Systemeinführung
dokumentierte Instruktion der Benutzer

Inbetriebnahme der Anlage
4.1.6 Systembenutzung

Wartung und Unterhalt
Verbesserungsvoschläge

Entsorgung
4.2 Arbeitsregeln für das Projektmanagement
Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen benötigt eine spezielle Organisation. Was sind besondere Aufgabenstellungen?
Ausgangspunkt sind Projektideen bzw. -initiativen. Es muß deutlich zwischen Projektideen und -aufträgen unterschieden werden.
Im Rahmen der Projektinitiative muß über die Nominierung der Projektleitung entschieden werden. Der Projektleiter muß von allen akzeptiert werden.
Für ein Projekt muß auf jeden Fall ein schriftlicher Projektauftrag erstellt werden.
Ein Projekt beginnt mit einem Kick-Off-Meeting. Das ist eine einfache Projekteröffnungsbesprechung, eine Projekteröffnungspräsentation und eine Projekteröffnungsklausur.
Die Projektleitung ist verplichtet im Rahmen der Einarbeitung des Projektauftrags einen Projektablaufplan zu erstellen. Basis des Ablaufplans ist der Projektstrukturplan. Er ist vom Groben ins Feine zu bearbeiten.
Ein Projekt muß in regelmäßigen Intervallen geregelt unsd gesteuert werden. Überwachen heißt die Statusermittlung und die Abweichungsfeststellung und -analyse. Bei der Überwachung gibt es drei Intensitätsstufen, die Arbeitskontrolle, die Projektfortschrittsermittlung und Reviews. Grundsätzlich ist auf rationelle Gesprächsführung zu achten.
Für eine effiziente Projektabwicklung ist eine klare Rollenverteilung notwendig.
Eine wesentliche Aufgabe des Projektleiters ist die Organisation des Informationsflusses in und um das Projekt. Grundsätzlich besteht für einen Projektleiter Holschuld für alle extern das Projekt betreffende Informationen und Bringschuld für alle intern das Projekt betreffende Informationen.
Bei der Erstellung schriftlicher Unterlagen ist zwischen laufendem Schriftverkahr, Protokollen und dem Logbuch zu unterscheiden.
Jedes Projekt benötigt eine organisierte Projektdokumentation. Es ist zu sorgen, daß in der Projektleitung eine zentrale Ablage geschaffen wird.
Organisierter Projektabschluß mit Erstellung eines Projektabschlußberichts.

4.3 Netzplantechnik
4.3.1 Einführung
Die Netzplantechnik erfaßt im allgemeinen jeweils nur Teilaspekte der Planung. Dazu gehören z.B. die Arbeitsablaufplanung, die Terminplanung, die Kapazitätsbelastungs- bzw. Maschinenbelegungsplanung, die Ausgaben- und Liquiditätsplanung sowie die Kostenplanung und -überwachung. Die beiden wichtigsten und bekanntesten Verfahren, die unabhängig voneinander in den USA entwickelt wurden, sind CPM(Critical Path Methode) und PERT(Program Evalution and Review Technique).

Netzplantechnik ist ein Hilfsmittel des Projektmanagers, aber nicht das einzige. Es gibt eine Fülle von Software, mit der Netzplantechnik computerunterstützt angewendet werden kann(z.B. MS Project).


4.3.1.1 Balkendiagramm
Für Arbeitsablauf- und Zeitplanung, ist die Darstellung der einzelnen Projektaktivitäten(Vorgänge) in Form eines sogenannten Balkendiagramms, für das man auch die Bezeichnung GANTT-Diagramm findet.

Aktivitäten in senkrechter Achse

Zeit in waagrechter Achse
Länge des Balkens zeigt die benötigte Zeit der Aktivität an

Nachteile:

Verleitet zu Fehlschlüssen da es nur schwer möglich ist, Aussage über die Abfolge der einzelnen Projektaktivitäten und damit über die Möglichkeiten zu Verbesserung des Projektablaufes hinsichtlich der Zeit, der Kosten und der Kapazität zu gewinnen.
keine Ersichtlichkeit der Konsequenzen einer Terminüberschreitung oder einer Änderung im Projektablauf
je größer das Projekt desto größer das Balkendiagramm
Diese Probleme weist die Netzplantechnik nicht auf.

4.3.1.2 Netzplantechnik

vollständige Erfassung der Vorgänge
Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen

Vorteile:

technische,wirtschafliche und logische Abhängigkeiten zwischen Vorgängen werden berücksichtigt
Wiedergabe logischen Projektablauf
bei Zeitänderungen bleibt der Netzplan unverändert
Elemente: Projektanfang, Projektende, Vorgänge - Projektaktivitäten Reihenfolgebedingungen (geben an in welcher Reihenfolge die Vorgänge auszuführen sind).

4.3.1.3 Vorgänge
Vorgangsname
Frühester Anfang

Frühestes Ende

Pufferzeit

Spätester Anfang
Spätestes Ende

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


4.3.1.4 Netzplandarstellung
Der Netzplan besteht aus Knoten die mit Pfeilen verbunden werden. Vorgänge werden durch Pfeile oder Knoten dargestellt.

Gegenüberstellung verschiedener Netzplandarstellungen:



Vorgangspfeilnetz

Vorgangsknotennetz

Ereignisknotennetz

Entwerfen

schwierig (Scheinvorgänge, Gefahr überflüssiger Reihenfolgebed.)

einfach

einfach


Zeichnen

aufwendig

weniger aufwendig

weniger aufwendig

Hilfsmittel

keine geeigneten

Knotenstempel, Planungs-tafeln, Klebeetiketten,

keine geeigneten


Änderung

schwierig

leicht

leicht

Lesbarkeit

leicht

leicht

evtl. schwierig


Anordnungs-bezeichnung

nur einfache

alle

nur einfache

Besonderheiten

Scheinvorgänge

keine

Pfeile können i.A. nicht als Vorgänge identifiziert werden.


4.3.2 Aufgabenbereiche und Anforderungen an die Projektplanung
4.3.2.1 Aufgabenbereiche der Projektplanung
Projektvorbereitung

Projektablauf (Reihenfolge)
zeitliche Projektabwicklung

Kosten und Ausgaben
Kapitaleinsatz

Materialbereitstellung
Arbeitskräfteeinsatz

Resourcenbeanspruchung
4.3.2.2 Anforderungen an die Projektplanung

Wirtschaftlichkeit
Flexibilität

Transparenz
Vollständigkeit

Einfachheit
4.3.2.3 Anforderungen an den Projektmanager

Fachkenntnisse bezüglich des Projekts
Kenntnisse der Unternehmensorganisation
Erfahrung mit Projektplanung und im Umgang mit Projektplanungsmethoden
Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Verhandlungsgeschick und Improvisationsvermögen
Fähigkeit zu Teamwork
4.3.2.4 Schematische Darstellung der Projektplanungsphase

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


4.3.3 Ablaufplanung mit der Netzplantechnik
4.3.3.1 Projektstrukturplan

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


Projekt in seine Bestandteile zergliedern --> Projektstrukturplan. Graphische oder Tabellarische Aufgliederung des Projekts in Teilprojekt, Teilprojekt in Unterprojekt usw. Die unterste Ebene zeigt die Arbeitspakete.

Funktionsorientierter Projektstrukturplan:

Das Projekt wird in Betriebliche Funktionen aufgeteilt.

Objektorientieter Projektstrukturplan:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


Zerlegung orientiert sich an technischer oder logischer Zusammengehörigkeit der Komponenten des Projektes.

Gemischtorientierter Projektstrukturplan:

Es werden beide Gliederungsprinzipien angewendet. Empfehlenswert bei größeren Projekten.


Zusammenhang zwischen PSP und Netzplan:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


Aufgabenmatrix:



Abteilung/Kostenstelle



A

B

C

D

E

F

G

Aufgabe 1

x








Aufgabe 2



x



x


Aufgabe 3







x


Aufgabe 4



x





Aufgabe 5


x



x




Es erfolgt eine Zuordnung der Aufgaben zu den Abteilungen und sie liefert Informationen über die Struktur eines Projektes.

Verwendung von Teilnetzen:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!



Planung in mehreren Ebenen:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


Vorteile der Netzplandarstellung eines Projektes:

Zwang zum exakten Durchdenken eines Projektes
Zeigt die Ablauffolge der Projektvorgänge
graphische Darstellung erleichtert die Kontrolle
übersichtliche, leicht verständliche Darstellung
transparenz des gesamten Projektablaufes
4.3.4 Zeitplanung mit der Netzplantechnik
4.3.4.1 Phasen der Zeitplanung
Zeitanalyse (Schätzung der Vorgangszeiten)
Berechnung der absoluten Vorgangszeiten und Pufferzeiten

Anpassung des Plans an Terminvorgaben
Umwandlung der absoluten Zeitpunkte in Kalendertermine
Erstellung von Unterlagen für die Arbeitsvorbereitung oder Projektdurchführung
4.3.4.2 Berechnung der Ausführungsdauer

Allgemein:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


Bei Mehrschichtbetrieb:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!



Bsp.: Aushub einer Baugrube

Geschätzt 30 Personentage, Zweischichtenbetrieb, drei Arbeitskräfte je Schicht


Ausführungsdauer = 30 /(3*2)=5 Tage

4.3.5 Zeitplanung im einfachen Vorgangsknotennetz
4.3.5.1 Berechnung der Vorgangszeitpunkte im Netzplan
Abkürzungen für die Berechnungen in der Zeitplanung:


FAZ = frühester Anfangszeitpunkt


FEZ = frühester Endzeitpunkt


SAZ = spätester Anfangszeitpunkt


SEZ = spätester Endzeitpunkt


GP = gesamte Pufferzeit


FP = freie Pufferzeit


Knotenaufteilung für die Zeitrechnung:


Vorgang

frühester


Anfangszeitpunkt

spätester


Anfangszeitpunkt


Dauer

frühester


Endzeitpunkt

spätester


Endzeitpunkt


gesamte


Pufferzeit

freie


Pufferzeit



Für die Durchführung der Berechnungen werden die Vorgangsknoten aufgeteilt.

Berechnungsformenln für die FAZ, FEZ, SAZ und SEZ:

i= Vorgang

V(i) = Vorgänger von i .

N(i) = Nachfolger von i.

FAZ(i) = MAX( FEZ( V( i )))

FEZ(i) = FAZ(i) + Dauer(i)

SEZ(i) = MIN( SAZ( N( i )))

SAZ = SEZ(i) - Dauer(i)


Pufferzeitenberechnungen:

GP(i) = SEZ(i) - FEZ(i) = SAZ(i) -FAZ(i)

FP(i) = MIN( FAZ( N( i))) - FEZ(i)


gesamte Pufferzeit:

Ist die Zeit, die für die Verschiebung oder Ausdehnung des Vorgangs max. zur Verfügung steht. Sie ergibt sich wenn alle Vorgänger des betrachtenden Vorgangs sich in ihrer frühesten Lage und alle Nachfolger sich in ihrer spätesten Lage befinden. Sie entspricht somit der Differenz zwischen frühester und spätester Lage des Vorgangs.

freie Pufferzeit:

Die freie Pufferzeit des Vorgangs i ist die Differenz zwischen dem kleinsten frühesten Anfangszeitpunkt aller Nachfolger N(i) des Vorganges i und dem frühesten Endzeitpunkt von i.


Vorgangsknotennetz mit Rechenfeldern:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!



Ausgerechnete Felder:




Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!




4.3.6 Berücksichtigung von Kosten bei der Projektplanung
4.3.6.1 Aufgaben und Ziele der Kostenplanung
Ermittlung eines Anbotpreises
Informationsbeschaffung für die Kostenrechnung
Soll-Ist-Vergleich

Frühwarnung
Kostenprognose

Schwachstellenanalyse
Wirtschaftlichkeitskontrolle und -verbesserung
Informationsermittlung für zukünftige Projekte
4.3.6.2 Stellung der Kostenplanung bei der Projektplanung

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!




Kostenplanung und Kostenkontrolle ist eine Betriebswirtschaftliche Aufgabe.

4.3.6.3 Kostenanalyse

Kostenerfassung im PSP:


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!


4.3.7 Kostenplanung und -kontrolle
4.3.8 Berüksichtigung von Kapazitäten bei der Projektplanung
4.3.8.1 Bereitstellungs- bzw. Einsatzplanung für Arbeitskräfte und Maschinen

Einsatzplan:

Zeigt an welche Produktionsmittel zu welchen Zeitpunkten in welchen Mengen bereitgestellt werden müßen .


4.3.8.2 Kapazitätsbelastungsplan
Tabellenform und graphische Form


Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik!
Original document contains a graphic at this position!

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator WÄHRUNGSUNION - EURO
indicator Merkantilismus in Frankreich
indicator Formen und Möglichkeiten der Gesellschaftsveränderung in der Theorie der Frankfurter Schule
indicator Unterschiedliche Fertigungsformen
indicator Übergang zur europäischen Währungsunion
indicator Betriebliche Funktionen
indicator Die Erste Stufe - Ingangsetzen der WWU
indicator Abgrenzungen
indicator Der Bürgerkrieg
indicator Der globale Konflikt: die japanische Offensive im Pazifik


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution