(Finanzmittel zur Deckung des Kapitalbedarfs)
7.2.1 Grundlagen
(= leistungsbezogener operativer Kapitalbedarf)
= Aktiva der Bilanz
Anlagevermögen Umlaufvermögen
Sachanlagen:
. Maschinen
. Gebäude Finanzanlagen:
. Unternehmens-
beteiligung . Rohstoffe
. Fertigprodukte . Forderungen
Investitionen: I. d. R. Tätigkeit im Bereich Anlagevermögen
(a) Handlung: Tätigkeit mit Bindung finanzieller Mittel in materiellen oder in Kapitalobjekten mit der Absicht, diese Objekte zielorientiert zu nutzen;
gekennzeichnet durch kapitalbindende Auszahlungen und freisetzende Einzahlungen, i.d.R At. Vor Ez..
(b) Objekt:
- Art des Vermögenswertes
- Wirkung: Ersatz-, Rationalisierungs-, Erweiterungsinvestitionen
7.2.2 Investitionen
7.2.2.1 Investitionsarten
7.2.2.2 Investitionsentscheidungsprozesse
. Planungsphase:
. Problemstellung
. Suchphase: Handlungsmöglichkeiten
. Beurteilung: Bewertung der Inv.- alternativen in Bezug auf Ziele des Investors
. monetäre Ziele:
Gewinn, Rent. InvRe (Investitionsrechnung )
. nicht-monetäre Ziele Nutzwertanalyse
. Entscheidung
. Kontrollphase (3 Arten von Kontrollen):
. Ergebniskontrolle: Zielerreichungsgrad
Endkontrolle, lfd. Fortschrittsgrad
. Prämissenkontrolle
. Verfahrenskontrolle
7.2.2.3 Investitionsrechnung
Modelle
quantitative Konsequenzen von Inv.-handlungen in Bezug auf monetäre Ziele
symbolische Entscheidungsmodelle
Mathematik als Modellsprache
mit mathematischen
Algorithmen Abbildung einer Entscheidungssituation
- Ziele
- Alternativen
- Handlungskonsequenzen Abbildung der Wirklichkeit
partielle Isomorphie
Betrieb als Zahlungssystem
Methoden / Verfahren der Investitionsrechnung:
statische Verfahren dynamische Verfahren
-kostenrechnungsorientiert, - zahlungsorientiert
erfolgsorientiert
-Hilfsverfahren der Praxis -finanzmathematische Verfahren
-gehen von Kosten-, Gewinn- -gehen von Ein/Auszahlungsströmen
und Rentabilitätsvergleichen aus aus und betrachten sie bis zum Ende
-statisch: zeitlicher Faktor der wirtsch. Nutzungsdauer des
wird nicht oder unvollkommen Inv.-Objektes oder bis zu einem
berücksichtigt best. Planungshorizont, dynamisch
Erfolgsmaßstab Risikomaß Kapitalwert- Annuitäts- interne Zinsfuß-
methode methode methode
Barwert zu lfd. jährl. Zins bei
Kosten - Gewinn- Rentabilitäts- Amortisations- Beginn der Zahlungs- C0 = 0
vergleichs- vergleichs- rechnung rechnung Investitions- überschuß
rechnung rechnung (Return on (Pay-off- dauer
Investment) Period)
zur Rentabilitätsrechnung:
zur Amortisationsrechnung:
- gefragt wird nach der Zeitdauer, die bis zur Wiedergewinnung der
Anschaffungsausgabe aus den Einnahmeüberschüssen des Projekts verstreicht
(= Amortisationsdauer (AD) = Pay-off-Period)
zur Kapitalwertmethode:
C0 =
=
Ableitung einer uniformen, gleichen jährlichen Zahlungsreihe
über gesamte Nutzungsdauer
zur internen Zinsfußmethode:
- errechnet den Zinsfuß, der sich bei einem Kapitalwert Co = 0 ergibt
(interne Verzinsung der Investition)
- Zinsfuß bezeichnet Rentabilität (vor Abzug von Zinsen), mit der sich der jeweils noch
nicht amortisierte Kapitaleinsatz jährlich verzinst
die Formel aus der Kapitalwertmethode wird erweitert durch
Co = -Io +
mit C0 = 0 geht diese Gleichung über in
Io =
Zur Ermittlung des Zinsfußes (Effektivverzinsung des Investitionsobjektes) muß diese Gleichung nach i aufgelöst werden
(wegen erheblicher mathematischer Lösungsschwierigkeiten Iterationsverfahren)
zur Annuitätsrechnung:
- man vergleicht die durchschnittlichen jährlichen Auszahlungen der Investitionen mit
den durchschnittlichen jährlichen Einzahlungen
|