Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Arbeitslosigkeit

Die inflation -





1.) Was versteht man unter Inflation?
Unter Inflation versteht man ein anhaltendes Steigen des Preisniveaus, ohne das sich das Gut in Qualität oder Quantität verändert. Das Preisniveau ist der Durchschnitt aller wichtigen Güter in einer Volkswirtschaft.
Steigt also das Preisniveau wird die Kaufkraft der Konsumenten sinken, da die Kaufkraft des Geldes im umgekehrten Verhältnis zum Preisniveau steht.

Kaufkraft = 1 / Preisniveau.
2.) Wie berechnet man die Inflation?
Üblicherweise wird der Anstieg des Preisniveaus durch Preisindizes gemessen. Der in der Bundesrepublik bekannteste ist der der Lebenshaltung privater Haushalte.
Hier wird vom statistischen Bundesamt ein Warenkorb zusammen gestellt, der aus ca. 750 ausgewählten Güter besteht, die von durchschnittlichen Haushalten üblicherweise gekauft werden. Der Kaufpreis für den Warenkorb wird im Basisjahr mit 100 % oder mit 100 Punkten angesetzt. Aus dem Vergleich des für den Kauf notwendigen Geldbetrages im Berichtsjahr lässt sich dann die Entwicklung der Kaufkraft ableiten. Also ein Inflationsbarometer. Der Warenkorb wird alle 5 Jahre erneuert.
In Deutschland wird für die Berechnung des Preisindex für Lebenshaltung die Formel von Laspeyres angewendet.
P = _p1 * q0 p1 = Preis im Berichtsjahr

_p0 * q0 p0 = Preis im Basisjahr
q0 = Gewichtung im Basisjahr (entsprechend der gesamten
Ausgaben)

Beispiel: Prüfung 2001
Darüber hinaus lässt sich die Inflation auch über das Bruttoinlandsprodukt berechnen. Üblicherweise wird aber der Preisindex für Lebenshaltung herangezogen, da es für Konsumente unerheblich ist ob sich die Export- oder Investitionspreise ändern.

3.) Arten der Inflation

Hier unterscheidet man zwischen Erkennbarkeit, Dauer und der Schnelligkeit der Geldentwertung
3.1) Unterscheidung nach der Erkennbarkeit
Nach der Erkennbarkeit wird zwischen offener und verdeckter Inflation unterschieden.
Von offener wird gesprochen, wenn die Preissteigerung offen zutage tritt, also an den Güterpreisen erkennbar ist. Von der verdeckten Inflation wird gesprochen, wenn sie nicht ersichtlich ist. Sie wird vom Staat reguliert und entsteht durch staatliche Eingriffe, wie zum Beispiel durch Festpreise. Ein Zeichen für eine verdeckte Inflation sind aufkommende Schwarzmärkte, auf denen die knappen Waren zu Wucherpreisen gehandelt werden.
3.2) Unterscheidung nach der Dauer
Bei den zeitlichen Aspekten unterscheidet man nach ,,temporärer\" und ,,permanenten\" Inflation. Die temporäre Inflation ist nur eine kurzfristige Preissteigerung, die sich nur auf einen Konjunkturzyklus beschränkt. Bei einer permanenten Inflation gibt es eine beständige Preissteigerung, die über mehrere Konjunkturzyklen hinweg besteht und daher auch zu bekämpfen gilt.
3.3) Unterscheidung in Ausmaß und Geschwindigkeit
Hier unterscheidet man zwischen 3 Inflationsgeschwindigkeiten, welche den Ausmaß der Inflation beschreiben.

1.) schleichende Inflation: jährlich 3 - 5 % Preissteigerung
2.) trabende Inflation
3.) und galoppierende Inflation oder auch Hyperinflation > 50% Preissteigerung
4.) Ursachen der Inflation
Die Preise für ein Gut bilden sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Da bei der Preisbildung beide Marktseiten beteiligt sind können Preissteigerungen auch von beiden Seiten ausgehen. Entsprechend wird zwischen nachfrageinduzierten und angebotsinduzierten Inflationsursachen unterschieden.
5.)Nachfrageinflation
5.1) Monetaristische Inflationserklärung
Aus monetaristischer Sicht geht der Inflationsimpuls von einer zu starken Erhöhung der Geldmenge aus. Die monetaristische Inflationsursache weicht nicht stark von Nachfrageinflation ab. Durch die Erhöhung der Geldmenge kommt es zu einer stärkeren Nachfrage nach Konsumgütern oder Investitionsgütern, dadurch verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts und es kommt zu einer Preissteigerung.

Ursachen können unkontrolliertes Drucken von Notengeld durch die Zentralbank sein, aber auch das hemmungslose Schöpfen von Giralgeld durch die Geschäftsbanken. Als weiterer Möglichkeit einer Geldmengenerhöhung kommt ein Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes in Betracht. Dies ist mit der Fisher´schen-Verkehrsgleichung nachweisbar P = G * U / H
- Bei unterbeschäftigter Wirtschaft wird eine Erhöhung der nachfragewirksamen Geldmenge zur Anhebung des Angebots bei mäßigen Preissteigerungen führen. -- Bei Vollbeschäftigung verhindert die Kapazitätsgrenze ein Ansteigen von H, so dass eine Anhebung des Preisniveaus erfolgt.

5.2) nicht monetäre Nachfrageinflation
Der Ansatz der den Inflationsimpuls auf der Nachfragerseite sieht, gilt als der älteste Ansatz der modernen Inflationserklärungen. Ausgangspunkt ist die autonome Erhöhung der Gesamtausgaben, die auf ein völlig unelastisches Angebot trifft. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage(Bild 2) besteht aus der Konsumnachfrage der privaten Haushalte, Investitionsnachfrage der Unternehmen, Nachfrage des Auslands und den Staatsausgaben, dadurch verschiebt sich die Nachfragekurve nach rechts.

Haushalte

Binnennachfrage
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Unternehmen

Staat

Ausland

Bild 2



Bild 3
Aufgrund von Angebot und Nachfrage ergibt sich das Preisniveau p1. Durch die Erhöhung der Nachfrage kommt es zu einem neuen höheren Preis p2 . Der dabei entstandene Nachfrageüberhang wird auch als ,,inflatorische Lücke\" bezeichnet.
Sind die Kapazitäten nicht voll ausgelastet wird die Angebotsseite ihre Güterproduktion nach und nach anpassen, so dass sich nach einer zeitlichen Verzögerung die ursprünglichen Preise wieder bilden.
Geht der Nachfrageschub von den 3 Binnenfaktoren aus (Bild 2) wird auch von Binnennachfrage gesprochen. Die Nachfrager sparen zu wenig oder nehmen Kredite auf um ihre Ansprüche zu finanzieren.

5.3) importierte Nachfrageinflation
Im Ausland wird in der Regel eine weniger stabilitätsgerechte Geld-, Finanz-, und Lohnpolitik betrieben, als in Deutschland. So sind dort die Inflationsraten regelmäßig höher als im Inland. Folge ist, dass in Deutschland die Exporte stark steigen und die Importe aus dem Ausland zurückgehen. Beschäftigungspolitisch ist die Zunahme der Exporte positiv zu bewerten. Übersteigen die Exporte die Importe, strömt im Umfang des Exportüberschusses zusätzlich Geld in die Wirtschaft.
Werden die Einnahmen an ausländischen Zahlungsmittel aus den Exporten, die nicht wieder für Importzwecke benötigt umgetauscht (in die Inlandswährung), so steht der zusätzlichen Inlandswährung keine inländischen Güterangebote mehr gegenüber. Wird das zusätzliche Einkommen dann nicht gespart, sondern zur Güternachfrage verwendet erhöht sich die Binnennachfrage und verstärkt - bei Vollbeschäftigung - inflationäre Tendenzen.
5.4) Bekämpfung der Nachfrageinflation
Zum einen kann die europäische Zentralbank durch ihre geldpolitische Instrumente, wie Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten und der Mindestreseve Liquidität vom Markt abschöpfen und die Zinsen erhöhen. Dadurch geht das Interesse an den Krediten verloren und die Geldmenge sinkt. Als Folge wird die Nachfrage nach Konsumgütern oder Investitionsgütern zurückgehen, wodurch die Preise stabil werden oder sogar fallen.
Wie die Bundesbank kann auch die Regierung über die Fiskalpolitik in die Nachfrage eingreifen. So kann sie die Staatsausgaben drosseln und die Steuern erhöhen. Die zusätzlichen Einnahmen werden in den Konjunkturausgleichsrücklagen stillgelegt. Darüber hinaus ist sie in der Lage die Exporte zu erschweren. Allerdings sind die Möglichkeiten den Außenbeitrag wirkungsvoll zu beeinflussen sehr beschränkt. (EU keine Zölle mehr). In gleiche Richtung zielt auch der Abbau von Importhemmnissen, allerdings ist hier mit enormen Widerständen seitens der betreffenden Branchen zu rechnen.

6.) Angebotsinflation
Die Inflationsverursachenden Impulse können nicht nur von der Nachfragerseite ausgehen, sondern ebenfalls von der Angebotsseite. Zu Preissteigerungen kommt es hier, wenn Kostensteigerungen über preise an die Nachfrager weitergegeben werden oder wenn Anbieter einen höheren Gewinnaufschlag durchsetzen. Daraus ergeben sich die beiden ,,Grundtypen\" der Angebotsinflation • Kostendruckinflation und Gewinninflation

6.1) Kostendruckinflation
Der Auslöser bei der Kostendruckinflation sind Preissteigerungen bei den Faktorleistungen, die von den Unternehmen nicht durch Produktivitätssteigerungen aufgefangen werden können. Um Gewinneinbußen oder gar Verluste zu vermeiden werden die Produktpreise erhöht. Kostensteigerungen können folgende Ursachen sein: - eine über dem Prozentsatz der Produktivitätssteigerung

liegende Lohnerhöhung (Lohn-Preis-Spirale)*

- eine Zunahme der Preise für importierte Vorprodukte

- eine Zinserhöhung
- eine Zunahme der Kostensteuern und der Lohnnebenkosten
Dadurch verschiebt sich die Angebotskurve nach links, wodurch die Preise steigen.
Handelt es sich dabei um importierte Rohstoffe, deren Preise gestiegen sind spricht man wiederum von einer importierten Inflation. Beispiel Erdöl
* Wenn die Löhne schneller steigen als die Produktivität, erhöht sich die Lohnkostenbelastung der Unternehmen. Dadurch kommt es aufgrund des Kostendrucks zu Preissteigerungen
(Angebotsinflation). Dies bewirkt wiederum eine Minderung des Realeinkommens, was dann eine erneuten Lohnerhöhung bewirkt.
Bei der Angebotsinflation gibt es 2 Möglichkeiten:

1.) Kostenüberwälzung gelingt, so kommt es zu einer Kosteninflation
2.) Kostenüberwälzung gelingt nicht -> Gewinnrückgang -> Investitionsrückgang -> Produktion und Beschäftigung sinken



Stagflation

Stagflation
Bezeichnet eine gesamtwirtschaftliche Situation, in der das Preisniveau steigt (Inflation), gleichzeitig die Produktion stagniert und Arbeitslosigkeit herrscht
6.1) Gewinninflation
Sie kommt zustande, wenn die Unternehmen versuchen ihren Gewinnanteil zu erhöhen.
So kommt zu einer Verschiebung der Angebotskurve nach links, aufgrund der höheren Preisen. So kommt es wieder zu einer Erhöhung des Preisniveaus trotz einer bestehenden Unterbeschäftigung und zum Rückgang des realen Sozialproduktes.
Vorraussetzung: Nur bei oligopolistischen und monopolistischen Märkten(Preis selbst bestimmen). Also Marktmacht wird verlangt.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Inflation nicht auf eine einzige Ursache zurückgeführt werden kann. Vielmehr ergänzen sich die verschiedenen Erklärungsansätze gegenseitig.

7.) Wirkungen der Inflation
Bei jeder Inflation gibt es immer Gewinner sowohl als auch Verlierer. Auch wenn der eine oder andere in Deutschland nur mit Schrecken an Inflation denkt. Die Inflation kann auf unterschiedliche soziale Schichten auch unterschiedliche Konsequenzen haben. In den folgenden Erläuterungen werde ich versuchen die Konsequenzen zu erörtern.

7.1) Beschäftigungswirkungen
Die Frage ob die Inflation die Beschäftigung fördert lässt sich wie folgt vereinfacht darstellen. Der Staat erhöht bei Arbeitslosigkeit seine Nachfrage, wodurch ein höheres Volkseinkommen und eine höhere Beschäftigung geschaffen wird. Je mehr sich allerdings die Volkswirtschaft der Vollbeschäftigung nähert, desto mehr wird es zu Engpässen in der Produktion kommen, was Preissteigerungen zur folge hat. (Phillips-Kurve)
7.2) Einkommens und Vermögensverteilung
Die Einkommensbezieher sind, wenn sie Kaufkraftverluste vermeiden wollen, darauf angewiesen, dass das Einkommen erhöht wird, da sonst das Realeinkommen sinkt. Somit sind sie stark von den Interessenverbänden abhängig. Allerdings erfolgt eine Lohnerhöhung meist erst nach einer Preissteigerung, wodurch die Arbeitnehmer zeitweise Inflationsverlierer sind. Am schlechtesten sind die Empfänger von Sozialleistungen gestellt ( Wohngeld, Kindergeld, Rentenzahlungen..), da die Transferzahlungen nicht im gleichen Maße erhöht werden, wie die Preise.• Kaufkraftverlust

7.3) Vermögen
Geldvermögen wachsen durch Zinsen. Liegt der Zinssatz unter der Inflationsrate, nehmen Geldvermögen real ab. Inflation beeinträchtigt also die Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes. Somit kommt es zu einer Flucht in Sachwerte ,,Betongold\", da die Sachvermögensbesitzer durch die Inflation kaum benachteiligt werden.

7.4) Schulden
Für Schulden gilt das Nominalwertprinzip. D.h. 1000 € Schulden bleiben auch bei hoher Inflation 1000€ Schulden. Schuldner profitieren und Sparer verlieren durch eine Inflation, wenn kein Inflationsaisgleich durch Zinsanpassung stattfindet.

7.5) Staat
Der Staat wird oft als der Inflationsgewinner bezeichnet. Haupteinkommensquellen des Staates sind die einkommensabhängigen Steuern und die Mehrwertsteuer. Durch eine Inflation steigen die Einkommen stärker. Dadurch steigen die Staatseinkommen gleich zweifach, da durch ein höheres Einkommen der Arbeitnehmer in eine höhere Steuerklasse rutscht(Progressionseffekt: höheres Einkommen führt zu einer höheren Besteuerung). Auch die Einnahmen durch die Mehrwertsteuer steigt, da sie über die Nettoverkaufspreise der Güter berechnet wird. Außerdem nimmt der Realwert der enormen Staatsschulden durch die Inflation ab. Anderseits muss der Staat aber auch höhere Preise für seine nachgefragten Güter bezahlen und auch für seine beschäftigten höhere Löhne bezahlen. Somit hängt es also vom Verhältnis der Mehreinnahmen zu den Mehrausgaben ab, ob der Staat zu den Verlieren oder Gewinnern gehört.
7.6) Negative Allokations- und Wachstumseffekte
In einer Marktwirtschaft übernehmen die Preise eine Steuerungs- und Signalfunktion. So sorgt der Preismechanismus dafür dass die nachgefragten Güter produziert werden und die Produktionsfaktoren in ihren effizientesten Einsatzort gelenkt werden.
Steigen jetzt aber die Preise stark an, so wird nicht mehr erkennbar, welche Güter wirklich knapp sind. Insbesondere bei hoher Inflation können die Anbieter und Nachfrager nicht mehr zutreffend beurteilen, ob die Güter deshalb teuer geworden sind, weil das Angebot gemessen an der Nachfrage zu knapp ist oder ob die Preissteigerungen lediglich Ausdruck der Inflation sind. Die Preise verlieren also ihre Signalfunktion. Die Folge sind fehlerhafte Investitions- und Produktionsentscheidungen, also eine Fehlallokation der Produktionsfaktoren. Dies bedeutet eine Hemmung des Wachstums der Wirtschaft und somit auf Dauer eine geringere Beschäftigung.
Darüber hinaus führt eine Inflation zu einer Flucht in Sachanlagen, wie bereits in 7.3 beschrieben. Die Folge ist, dass Sparkapital nicht dorthin wandert, wo es am effizientesten ist, nämlich in Erweiterungen von Kapazitäten um so Arbeitsplätze zu schaffen.
7.7) Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Infolge der steigenden Güterpreise sinkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit, wenn die Preise im Inland schneller steigen, als die Preise im Ausland und die Wechselkurse stabil gehalten werden. Die Ausländer müssen dann mehr für die deutschen Waren bezahlen.

Zusätzliches Material für Folien:
I. Inflationsberechnungen:

Aufgabe 1.) Verbrauchsindex


1996 -- Basisjahr 100 %
1998 -- 102,7

1999 -- 103,8
2000 -- 106,5
Inflation im Jahre 2000 = prozentuale Veränderung zum Vorjahr
103,8 = 100
106,5 = x x = 102,6 • Preissteigerungsrate von 2,6 %
Aufgabe 2.)

1998 1999
a.) BIP in jeweiligen Preisen 3.784,2 Mrd. 3.877,1 Mrd.
b.) BIP in Preisen von 1995 3.678,6 Mrd. 3.732,3 Mrd.

Prozentuale Veränderung zum Vorjahr
a.) 3.784,2 = 100 %
3.877,1 = x x (nominales Wachstum) = 2,5 %
b.) 3.678,6 = 100 %

3.732,3 = x x (reales Wachstum) = 1,5 %
Inflation = nominales Wachstum - reales Wachstum • 1 %

Inflationsursachen
I Nachfrageinflation II Angebotsinflation

Hausgemachte
Nachfrage-
inflation Importierte
Nachfrage-

inflation Kostendruck-

inflation Marktmacht-
inflation


• Konsum-

nachfrage-

inflation

• Investitions-

nachfrage-

inflation
• Staatsn-

achfrage-
inflation

• Export-

nachfrage-

inflation
• Lohnkosten-

inflation
• Kapitalkosten-

inflation
• Kostensteuer-

inflation
• importierte Kosteninflation

• marktbeherr-
schende

Unternehmen
• Kartelle
Nachfragekurve verschiebt
sich nach rechts

Nachfragekurve verschiebt
sich nach rechts Angebotskurve verschiebt sich nach links

III Geldmengeninflation
- Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts



Angebotsinflation

- Kosten steigen schneller als Kosteneinsparungsmöglichkeiten durch Rationalisierung (Kostendruckinflation)
- Gewinndruckinflation

Versuch der Überwälzung
in die Produktpreise

/\\
Überwälzung

gelingt
Überwälzung

gelingt nicht
z. B. infolge gleichförmigem Überwälzungsverhalten aller Unternehmen,
gute Auftragslage, z. B. bei unterschiedlichem Überwälzungsverhalten der Unternehmen, preisgünstigen Importen, schlechter Auftragslage/geringer Nachfrage
Anstieg der Produktpreise
| Gewinneinbußen
(Gewinnquote sinkt)

|

Stagflation
Bezeichnet eine gesamtwirtschaftliche Situation, in der das Preisniveau steigt (Inflation), gleichzeitig die Produktion stagniert und Arbeitslosigkeit herrscht



Bekämpfung von Inflation
Nachfrageinflation Angebotsinflation
Kostendruckinflation Marktmachtinflation
(\"Gewinndruckinflation\")

Bekämpfung:


Drosselung der Nachfrage


• Kontraktive Fiskalpolitik
• Kontraktive Geldpolitik
• Kontraktive Außenwirtschafts-politik Bekämpfung:

Die Vorschläge zielen in erster Linie auf die Lohnpolitik ab.
Empfohlen wird eine

• produktivitätsorientierte Lohnpolitik bzw. Bekämpfung:

Kontrolle des Verhalten durch

• Kartellverbot

• Missbrauchsaufsicht über marktbe-
herrschende Unternehmen

• Fusionskontrolle


Bekämpfung
-Ausrichtung der Geldmengenentwicklung am mittelfristigen Wachstum der Wirtschaft

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Lohnformen
indicator Die Baby-Lücke
indicator Die Weltwirtschaftskrise 1929
indicator Über DVD-Audio
indicator Die regionale Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
indicator Kreditkarten
indicator Erschießung und Vergasung
indicator Möglichkeiten der Bekämpfung
indicator Aufklärung
indicator Tierversuche


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution