- vollprogrammierte Kaufentscheidung
- teilprogrammierte Kaufentscheidung
- völlig neuartige Kaufentscheidung
... sind zu erklären mit Lernprozessen
zeitliche Dimension
Impulskauf Zeit ungefähr proportional zum
Budgetanteil
2.1.1 S-R-Modelle (Stimuli-Reaktion)
Entscheidungsfindung des Konsumenten selbst wird nicht berücksichtigt
2.1.2 S-O-R-Modelle (Organismus)
Ziel: Black Box "aufhellen"
2.1.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung konsumtiven Verhaltens
2.1.4 Problemlösungen: Entscheidungsnetzansatz von Bettmann
2.1.5 Mehrdimensionale Einstellungsmodelle
Einstellung: auf Erfahrung und Gefühlen basierende Meinung (Vor-Entscheidung, "Vorurteil") des Käufers über Kaufgegenstände
Eij "Einstellungswert der Person j gegenüber Produkt i"
Modelle ohne Idealpunkte (Idealvektormodelle)
k: bestimmte Eigenschaften oder Ziele
Rosenberg Fishbein
Vijk Eindruck / Vorstellung der Person j subjektive W´keit (der über die Eignung der Marke i zur För- Person j) inwieweit Marke
derung des Ziels k i die Eigenschaft k besitzt
Bijk Wertwichtigkeit des Ziels k für j Bewertung der Eigenschaft bei i k von j bei i
Eij > Eij´ "i wird i´ vorgezogen (von Person j)"
Modell mit Idealpunkt
jede Person hat eine Idealvorstellung: Aijk-Ijk = "Abweichung vom Ideal"
Aijk ist die von Person i wahrgenommene Ausprägung der Eigenschaft k bei Produkt i.
Ijk ist die von Person j als ideal empfundene Ausprägung der Eigenschaft k.
|