Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Vorbereitung zu chemietest - ionen


1. Atom
2. Erdöl

1. Ionen: Aus Atomen werden Ionen: />
Ionen entstehen aus Atomen durch Elektronenaufnahme oder Elektronenabgabe.


Elementname

Atom im äußerer

Zahl der abgegebenen

Zahl der aufgenom-

enstehendes





Elektronenschale

Elektronen



menen Elektronen

Ion


Natrium







1



--------------






Magnesium







2



--------------






Fluor











1






Schwefel











2
























Verbrennung von Magnesium in Sauerstoff-Oxidation-














Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu der Ionenverbindung: Magnesiumoxid



Verbrennung von Magnesium in -Chlor-












Magnesium reagiert mit Chlor zu der Ionenverbindung. Magnesiumchlorid



Zusammenfassung Ionen:

Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Metallatome bilden durch Abgabe von Elektronen positiv geladene Kathionen, sie sind Elektronendonatoren. Nicht Metallatome bilden durch Aufnahme von Elektronen negative geladene Anionen, sie sind Elektronenakzeptoren. Ione sind die "Bausteine" von Salzen, Salze also Ionenverbindungen! Im Kristallgitter werden die entgegengesetze Ionen auf Grund der Anziehungskräfte zusammengehalten. Diese Art der Bindung nennt man Ionenverbindung. Salze haben auf Grund der starken Anziehungskräfte zwischen den Ionen einen hohen Schmelz- und Siedepunkt.

Für Ionen der Hauptgruppen Elemente gilt die Edelgasregel. Atome erreichen durch Abgabe -wenige Valenzelektronen- oder durch Aufnahme - viele Valenzelektronen-, Edelgaskonfigurationen, also 8 Elektronen auf der höchsten Energiestufe.

Kathionen sind kleiner als die Entsprechenden Atome, da die Anziehungskraft der Protonen auf weniger Elektronen wirkt. Anionen sind entsprechend größer als die zugehörigen Atome.



Erweiterung des Redoxbegriffs:

Alte Definition: Neue Definition:

- Sauerstoff Übertragung - Elektronen Übertragung

Reaktion: Magnesium reagiert mit Sauerstoff:

















Reaktion: Magnesium reagiert mit Chlor:















- Metalle haben eine unterschiedliche Affinität zu Sauerstoff(alter Redoxreaktion)

- Metalle haben ein unterschiedliches Bestreben Elektronen abzugeben




Beispiele:

Ein Kupferblech wird in eine Magnesiumchloridlösung getaucht.

- Es findet keine Reaktion statt, da Kupfer ein geringes Bestreben hat Elektronen abzugeben als das Magnesium





Ein Zinkblech taucht in eine Silberchloridlösung.

- Da Zink ein deutlich höheres Bestreben hat Elektronen abzugeben, reagiert es mit den Silber-Ionen in einer Redoxreaktion zu elemtarem Silber und Zink-Ionen.





Redoxreihe der Metalle:

Bindungsbestreben zu Sauerstoff nimmt zu....

Mg Zn Fe Ni Pb Ag Au

Bestreben Elektronen abzugeben nimmt ab.....



Versuch :

Beobachtung: Am Eisennagel setzt sich ein rot-brauner Feststoff ab. Die blaue Färbung der Kupferchloridlösung wird heller.

Deutung: Die Kupfer-Ionen reagieren mit dem elemtarem Eisen in einer Redoxreaktion zu elemtarem Kupfer und Eisen-Ionen.



Reduktion:

Oxidation:



Redoxreaktion:



Was passiert bei zwei Elemente zu einer Ionen-Verbindungen wird?

Valenzelektronen werden ausgetauscht. Metalle geben ab, Nichtmetalle nehmen auf.



Molekühlverbindungen durch Valenzelektronen auf der Energiestufe:









Molekühlverbindung

Elementargruppe



Wasserstoff












Sauerstoff











Stickstoff












Chlor











Wasserstoff












Kohlenstoffdioxid












Schwefeldioxid












Schwefelwasserstoff















Die Elektronenpaarbindung

Molekühle bestehen aus Atomen, die über gemeinsame Elektronenpaare miteinander verbunden sind, die Elektronen dieser bindenden Elektronenpaare gehören beiden Atomen gemeinsam. Die Art dieser chemischen Bindung bezeichnet man als Elektronenpaarbildung. Neben Einfachbindungen gibt es auch zweifach oder dreifach Bindungen. Auch für Atome in Molekühle gilt die Oktätregel, allerdings streng genommen, nur für die Atome der ersten und zweiten Periode.

Die gesamte Zahl der Elektronen, der binndenen- und freien Elektronenpaare um einen Atomrumpf ergibt acht.



Zum Zettel "das Elektronenpaarabstoßungs-Model"

- Ein wollständig besetzter Aufenthaltsraum ist Energie ärmer als ein Einfachbesetzter

- Aufenthaltsräume, die besetzt sind stoßen sich auf Grund der negativen Ladung untereinander ab. Der Abstand zwischen ihnen ist also möglichst groß. Dies entspricht bei vier Aufenthaltsräume der Struktur eines Tetraeder.(Methan)

- Da freie Elektronenpaare einen etwas größeren Raum bedarf haben, beträgt der Bindungswinkel abweichend vom Tetraederwinkel, zwischen den Wasserstoffatomen im Ammoniak nur 107° im Wassermolekühl sogar 105°











- sind um einen Atomrumpf nur drei Elektronenpaare, oder ein Bindungspartner mit einer Doppelbindung angeordnet, so ergibt sich ein Bindungswinkel von 120°

- ab der dritten Periode, stehem den Elektronen der äußeren Energiestufe mehr als vier Aufenthaltsräume zu Verfügung. So können sich um ein Atom hier auch mehr als vier Elektronenpaare anordnen








Die Elektronegativität

Die Elektonegativität ist das bestreben von Atomen, Bindungselektronen an sich zu ziehen. Die Elektronegativität ist eine relative Größe.(nur in Relation/in Verhältnisse setzen)

Innerhalb einer Hauptgruppe nimmt die Elektronegativität von oben nach unten ab, da die Entfernung der Bindungselektronen von Atomkern zunimmt.


Die Elektronegativität nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu, da die Ladung des Atomkerns zunimmt.


Periode

1

2

3

4

5

6

7

1

2,1














2

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

3

0,9

1,2

1,5

1,8

2,1

2,5

3


4

0,8

1

1,6

1,8

2

2,4

2,8

5

0,8

1

1,7

1,8

1,9

2,1

2,5


6

0,7

0,9

1,8

1,8

1,9

2

2,2




Ob bei Reaktionen zwischen Atomen einen vollständigen Elektronen Übergang stattfindet- Ionenbindung- oder gemeinsame Elektronenpaare ausgebildet werden -Molekühl- hängt von der Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Bindungspartner ab.

END/ EN : größer als 1,7 = Ionenverbindung


END/ EN: etwa 1,5 = Übergangsform

END/ EN: kleiner als 1,5 = Molekühlverbindungen











Ionenverbindung

Molekühlverbindungen


Bindungsart

Ionenbindung

Elektronenpaarbindung


Beispiel






Elementargruppe







* gibt Zahlenverhältnis an,

* gibt das Zahlenverhältnis an,



dem Kathionen und Anionen in

in dem die beteiligten Atome



dieser Stoffart vorliegen

in einem Molekühl gebunden sind


Entstehung

*Zwischen den Atomen findet

* die Atome bilden durch \"Kom-



bei der Reaktion ein voll-

binationen\" einfach besetzter



ständiger Elektronenüber-

Aufenthaltsräume bindende



gang statt, es entstehen ge-

Elektronenpaare



ladene Teilchen: IONEN




typische Reaktion

Metall+ Nichtmetall

Nichtmetall+Nichtmetall


für:






stoffkenn-

* hohe Schmelz und Siede-

* oft leicht flüchtig


zeichnende Eigen-

temperatur, auf Grund der

(oft Gasförmig)


schaften:

elektrostatischen Anziehungen





zwischen Kathionen u. Anionen,





sind oft sehr gut in Wasser









Natriumchlorid





Ionenverbindung 2,1


Magnesiumchlorid





Ionenverbindung 1,8

Aluminiumchlorid





Molekühlbindung mit Teilchenladung 1,5


Siliciumchlorid





Molekühlbindung mit Teilchenladung 1,2


Schwefelchlorid





Molekühlbindung mit Teilchenladung 0,5


Chlor







Zur Elektronegativität:

Aluminiumchlorid





Molekühlb. mit Teilchenladung 1,5


Siliciumchlorid





Polarelektronenpaarbindung 1,2

Phosphorchlorid





Molekühlbindung 0,9


Schwefelchlorid





mit geringer Polarelektronenb. 0,5





Polarelektronenpaarbindung:

Die Atome habe unterschiedliche Bindungsbestreben zu den Elektronen, so kommt es dazu, dass einige Stoffe die Elektronen stärker anziehen als andere! Diese wird durch die Teilladung angegeben:




Bindungsverhältnisse im Wassermolekühl


Versuch:







Beobachtung: Der Wasserstrahl wird von dem aufgeladenen Stab angezogen. Dabei ist es egal, ob man einen positiv- oder negativ aufgeladenen Stab verwendet.

Deutung: Die Anziehung ist nur dadurch zu erklären, dass "positive und negative Ladung" im Wasserstrahl auftreten.

Zur Erinnerung: Die kleinsten Teilchen in der Stoffart Wasser sind Wassermolekühle:



Aufgrund der unterschiedlichen Elektronegativität von Wasserstoff(2,1) und Sauerstoff(3,5) also aufgrund der Elektronegativitätsdifferenz der beiden Bindungspartner, ist die Elektronendichte am Sauerstoffatom etwas größer als an den Wasserstoffatomen. D.h. die Bindungselektronen halten sich dichter am Sauerstoffatom als an den Wasserstoffatomen auf- polare Elektronenpaarbindung-




Darstellungsweise:



Wird ein geladener Stab an einen Wasserstrahl gehalten, so richten sich die Dipolmolekühle des Wassers entsprechend der elektrostatischen Anziehung aus. Der Wasserstrahl wird angezogen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Waschmittel und Gewässerschutz
Arrow Das Membranverfahren
Arrow Kochsalz im Gebrauch des Menschen
Arrow Opioide und endogene Morphine
Arrow Kunststoffe - Herstellung
Arrow Aufbau der Erdatmosphäre/ Ozonschicht; Ozonloch (Entstehung)
Arrow Welche Umwelteinflüsse hat ein Kernkraftwerk?
Arrow Glas
Arrow Schwefelige Säure H2SO3
Arrow Eigenschaften von Natrium


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution