| Ursachen und Wirkung des sauren Regensr />
 saurer Regen = säurehaltiger Niederschlag
 
 
 
 1.      Wie entsteht saurer Regen?
 
 
 
 ·                       der Regen war schon immer leicht sauer
 
 ·                       natürliche Quelle für Schwefeldioxid è Vulkane
 Stickstoffoxid è bei Gewitter durch hohe Temperaturen im Blitzkanal
 
 ·                       mit Beginn der industriellen Revolution èerhöhter Säuregehalt
 
 ·                       Schwefeldioxid und Stickstoffoxide aus Kraftwerken, Kraftfahrzeugen, Heizungsanlagen (z. B. Verbrennen von Erdölprodukten und Kohlen)
 
 ·                       Luftverunreinigungen: Chlorwasserstoff (HCL), Schwefeldioxid (SO2) +  Stickstoffoxid (NO/ NO2) lösen sich im Regenwasser è saure Lösungen
 
 ·                       aus Chlorwasserstoff (HCL), Schwefeldioxid (SO2) und Stickstoffoxid (NO/ NO2) bilden sich durch Luftfeuchtigkeit und Einfluss von Sauerstoff im Niederschlagswasser Salzsäure (HCL), schweflige Säure, Schwefelsäure (H2SO4), Salpetersäure (HNO3)
 
 ·                       durch Regen, Nebel, Schnee gelangt es in den Boden
 
 ·                       trockene Ablagerungen dringen in den Boden ein, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen werden sie durch Niederschläge ausgewaschen
 
 ·                       gasförmige Verunreinigungen können über weite Entfernungen hinweggetragen werden
 
 
 2.      Auswirkungen des sauren Regens
 
 
 
 ·                       in hochindustrialisierten Regionenè lokale Erhöhung des pH-Wertes der Niederschläge
 
 ·                       Korrosionsschäden an Gebäuden
 
 ·                       Ernteschäden
 
 ·                       starke Beeinträchtigung von Flora und Fauna in Süßwasserseen
 
 ·                       Schädigung der Bodenlebewesen
 
 
 
 ·                       Versauerung des Bodensè Nährstoffe ausgewaschen è Mangelernährung der Bäume
 
 ·                       Waldschäden in Nordeuropa èbei Bäumen verätzen die Blätter und Wurzeln è Waldsterben (am meisten die Eiche)
 
 ·                       Schwermetall-Ionen (hauptsächlich Aluminium-Ionen) freigesetzt èdie als starkes Zellgift toxisch auf viele Pflanzenwurzeln wirken
 
 ·                       Zerstörung von Fassaden der Bauwerke aus Kalkstein und Marmor
 
 
 3.      Einige Gegenmaßnahmen
 
 
 
 ·      nationale und internationale Abkommen die Grenzwerte für Emissionen von Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden vorsehen
 
 ·      verringern Stickstoffoxidemissionen aus dem Kraftwerk
 
 ·      Einbau von Filtern in Kraftwerken und Fabriken
 
 ·      Abgaskatalysatoren, die in Europa seit 1993 in allen Neuwagen Pflicht sind è Abgaskontrollen
 
 ·      Fahren mit Richtgeschwindigkeit
 
 ·      Abgasreinigungsanlagen
 
 ·      Umstellung des Hausbrands von Kohle auf Erdgas
 
 ·      Kalkdüngung des Waldes
 |