Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemisches abtragen (cm)


1. Atom
2. Erdöl

Beim chemìschen Abtragen setzt sich der Werkstoff unter direkter Reaktion mit dem Wirkmedium in eine Verbindung um, die flüchtig oder mindestens leicht entfernbar ist. Dafür ist oft die Zuführung einer Reaktionswärme erforderlich. Dann können die Verfahren auch unter \"Thermisch-chemisch\"
eingeordnet werden. Werkstük oder/und Medium sind elektrisch nichtleitend. Verfahrensbeispiel: Glasätzen.

Abbrennen (Thermisch-chemisches Verfahren; TCM)


- Vorgang:

Das Werkstück wird einer kurzzeitig vorhandenen Temperaturspitze von bis zu 3500 °C ausgesetzt (d.i.thermisch). Partien mit großer Oberfläche bei kleinem Volumen, z.B. Grate oder Späne, verbrennen bei dieser Entzündungstemperatur in Sauerstoffüberschuß (d. i. chemisch).Je kleiner das Verhältnis Oberfläche zu Volumen ist, desto mehr geht das Verbrennen in Schmelzen über. Die kompakten Werkstückanteile werden nicht beeinflußt. weil die Wärme so kurzzeitig auffritt, daß sie nur wenig in das Teil eindringen kann und dann rasch in das Volumen abfließt.

Wegen der faktischen Begrenzung auf Entgraten wird das Verfahren im deutschsprachigen Raum auch \"Thermische Entgratmethode\" (TEM) oder \"Explosionsentgraten\" genannt.


- Technik

Die Werkstücke werden ungeordnet, geordnet oder in Haltevorrichtungen auf einen sog. Schließteller gebracht. Dieser wird hydraulisch (manchmal mechanisch) innerhalb einer Maschine gegen eine zylindrische Entgratkammer hochgedrückt und schließlich dadurch gasdicht.


BILD 1

Über einen Mischblock wird hydraulisch (wegen der gewünschten Verdichtung) ein Sauerstoff-Brennstoffgemisch (etwa 1:1) in die Kammer gedrückt und dann gezündet. Als Brenngas verwendet man : Wasserstoff,Methan od. Erdgas (letzters aus dem Netz, darum wird es verdichtet).

Das Gasgemisch hüllt das Werkstück überall, auch innen und an unzugänglichen Stellen ein.Durch die Zündung erfolgt die Verpuffung des Brenngases innerhalb von 10-20ms, so daß die Werkstücke nur auf < 150 °C erwärmt werden.Die dünnen Grate erreichen jedoch Entzündungstemp. Und verbrennen.

Dieser Vorgang läuft solange ab, wie Sauerstoff vorhanden ist nd keine Abkühlung durch zu große
Querschnitte stattfindet. Gewindespitzen werden deshalb nicht angegriffen. Die entstandenen
Oxide schlagen sich auf der Werkstückoberfläche nieder. Die Oxidschicht wird nachfolgend in
einem phosphorsäurehaltigen Bad behandelt. Bei Eisenwerkstoffen entsteht dabei eine korro-
sionsschützende Phosphatschicht. Diese Behandlung entfällt bei Stahl und bei Werkstücken die
später galvanisiert oder lackiert werden, z. B. meist bei Zink und Aluminium.

ie Entgratkammer hat eine Absaugung. Die ganze Anlage ist schallisoliert. Damit das Beladen die
Taktzeit von < 60 Sekunden nicht verlängert, ist in der Regel ein Rundschalttisch integriert, auf dem
fünf oder sechs Schließteller lagern.

- Anwendung

Mit TEM zu behandelnde Werkstoffe sind üblicherweise: Stahl und Grauguß, Zink, Aluminium,
Kupfer-Zink-Legierung. - Grate, die von der Zerspanung oder vom Gießen herrühren, werden
entfernt, Kanten werden verrundet (beircrassivem Stahl r  0,5 mm). Der Aufwurf vom Bohrereintritt wird wesentlich verringert. Bei Druckguß werden Formteilungsgrate mit dickem Fuß stark abgeflacht.

Da das Verfahren auch an verdeckten Stellen sicher arbeitet und keine Späne übrig läßt,ist es bei funktions- und sicherheitsrelevanten Werkstücken gefordert.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow ALKOHOL- Historisches, Allgemeines, Wirkungsweise des Alkohols, Alkoholismus
Arrow Vorkommen und Gewinnung von Gold
Arrow Aromastoffe
Arrow Atombombe - Allgemeines über die Atombombe
Arrow Kunststoffabfälle - Wieviel Abfall fällt an?
Arrow HALOGENE - Halogen = Salzbinder
Arrow Die Karbonatschmelzen Brennstoffzelle - MCFC
Arrow Apfelwein (Most)
Arrow Global change in the geologic past
Arrow Vom Roheisen zum Stahl


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution