Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemische verhütungsmittel - zäpfchen, salben und gels


1. Atom
2. Erdöl

Chemische Verhütungsmittel gibt es in Form von Zäpfchen, Tabletten, Salben und Gels. Sie werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt.



Anwendung und Wirkungsweise:

Das Präparat muss mindestens 10 Minuten vor dem Geschlechtsverkehr möglichst weit, d.h. so nah wie möglich an den Muttermund und außerdem auf dem Rücken liegend in die Scheide eingeführt werden. Andernfalls können die Wirkstoffe schnell nach unten laufen, wo sie so gut wie keine Wirkung zeigen. Nun bildet sich je nach Art des Präparats ein Schleim oder Schaum, dessen Inhaltstoffe, Spermizide (z.B. Nonoxynol-9) und Säuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure), Spermien abtöten bzw. sie in ihrer Beweglichkeit einschränken. Außerdem verschließt der Schaum/Schleim auch teilweise den Muttermund.

Chemische Verhütungsmittel allein schützen jedoch auf keinen Fall vor einer Befruchtung. Es wird unbedingt geraten sie in Verbindung mit Kondom oder Diaphragma zu benutzen. Sie stellen also nur ein ergänzendes Verhütungsmittel dar. Dies zeigt sich auch bei Betrachtung der Werte im Pearl-Index: Chemische Verhütungsmittel zeigen bei alleiniger Anwendung schwankende Werte zwischen 5 und 21 (je nach Präparat), bei Verwendung mit Kondom oder Diaphragma verringert sich der Wert auf 1 bis 3 Der Pearl-Index gibt an, wie viele von 100 Frauen, die ein Jahr lang mit dieser Methode verhüten, ungewollt schwanger werden.



Vorteile:

- Einfache Anwendung

- Ohne Rezept in jeder Apotheke erhältlich

- muss nur bei Bedarf angewendet werden

- bieten zusätzlichen Schutz bei Verwendung von Kondom oder Diaphragma



Nachteile:



- Wirkung bei Zäpfchen und Tabletten erst nach mindestens 10 Minuten, sobald sie sich durch die Körperwärme aufgelöst haben

- Bringt nur in Verbindung mit Diaphragma oder Kondom wirklichen Schutz

- Präparate auf Öl- oder Fettbasis können die Haut von Kondomen aus Latex zerstören, die Packungsbeilage ist daher unbedingt zu beachten.

- Teilweise recht kurze Wirkungsdauer (je nach Mittel), muss evtl. wiederholt angewendet werden

- Nebenwirkungen: allergische Reaktionen - Reizung/Schädigung an Scheidenschleimhaut und Penis, Absterben der natürlichen Milchsäurebakterien in der Scheide, vor allem bei häufiger Anwendung von Mitteln mit Nonoxynol-9

- Bieten weder Schutz vor AIDS noch vor anderen sexuell übertragbaren (Geschlechts-) Krankheiten

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Biogas - Entstehung in natürlichen Prozessen und Vorteile
Arrow ELETKROCHEMISCHES POLIEREN
Arrow Veredelung und Nachbehandlung - Entschwefelung
Arrow Andere wichtige Nährstoffe
Arrow Pantothensäure - B5
Arrow Technische Gewinnung von Chlor
Arrow Alkoholkonsum und dessen Folgen
Arrow Das Ozonloch - Wo befindet sich die Ozonschicht?
Arrow Natrium
Arrow Kernfusion - Einleitung, Arten, Nachwort


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution