Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Armaturen


1. Atom
2. Erdöl

Armaturen dienen zum Öffnen und Sperren von Ventilen und einige zum Regulieren der Durchflußmenge.

Einige dienen zur Sicherung.


Schieber-Klappen-Hähne:
Ermöglichen ein Öffnen und Schließen von Rohrleitungen, aber kein Regulieren.
Schieber: Absperrvorrichtung zum komplett öffnen bzw. schließen, meist elektronisch gesteuert,
Die Kraft zum Absperren wird über eine Welle übertragen, welche abgedichtet werden muß.
Das erfolgt durch Stopfbuchsendichtungen (Kunststoffringe oder Textilringe Ölgetränkt).
Hähne: Kugelhähne: In der Mitte befindet sich eine Bohrung. Kann man halb schließen, halb öffnen.

Verwendet zum Öffnen und Schließen.
Klappen: bis 25 bar Druck, Klappe kann durch verdrehen öffnen oder schließen. Querseite ist immer
von Flüssigkeit angeströmt. Nachteil: Korrosion. Mit Bolzen muß man sichern, daß Klappe offen oder zu.
Paßdichtung rundherum in eingefräßter Passung.

Ventile-Stellarmaturen:
· Absperr-Regel-Ventile: komplett absperren oder regeln der Durchflußmenge.
· Sicherheitsventile: um Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Bei Überdruck öffnet sich ein Ventil.
· Selbstschließende Ventile: Verhindern Rückfluß, Durchfluß nur in eine Richtung möglich.
· Druckminderventile: hoher Druck wird auf Arbeitsdruck reduziert (Gasflasche).
· Durchgangsventile: Es kommt zu keiner Umleitung.
· Eckventile: Es kommt zu einer Umleitung um 90°.


· Drei oder Vierwegventile: Es kommt zu einer Verzweigung.


Absperr- und Regelventile:
Rohrleitung kann abgesperrt & geöffnet werden, als auch die Durchflußmenge in feinen Stufen geregelt werden.
Kegelsitzventil: kugelförmiger Körper, horizontale Trennwand, Flüssigkeitsstrom wird 2x
umgelenkt→Druckverlust hoch. Wird mit Handrad geöffnet bzw. geschlossen. Führungsrippen damit der Kegel genau auf die Bohrung paßt.
Je niedriger der Druckverlust eines Ventils ist umso teurer ist es.
Schrägsitzventil: Sitz direkt in der Rohrleitung.
Membranventil: Membran wird durch einen Verdrängungskörper an die Dichtungskante gepreßt, und somit kommt es zum verschließen des Ventils. Eignet sich für aggressive Lösungen.

Selbstschließende Ventile:
Rückflußverhinderer: schließt mechanisch, wenn Flüssigkeit von der falschen Seite kommt.
Rückschlagklappe: Die Strömung muß so stark sein, damit die Klappe mit dem Rückstellgewicht nach oben gedrückt werden kann.
Rückschlagventil: federbelastet, Rückstellfeder öffnet bei hohem Druck, kommt die Fl. von der anderen Seite ist Ventil gesperrt.

Sicherheitsventile:
Dienen zum Schutz von Rohrleitungen und Behältern, gegen einen unzulässigen Überdruck. Öffnen bei Überdruck und schließen dann wieder. Ventilkegel hebt sich nach oben bei Überdruck. Schutzkappe ist plombiert.
Berstscheibe: Metall- oder Kunststoffscheibe wird eingeflanscht. Sie zerplatzt bei Überdruck(schwächstes Glied).
Blindscheibe: macht, daß die Rohrleitung gesperrt bleibt, und daß es nicht zu einem unerlaubten Durchfluß kommt. Wenn ein Rohr stillgelegt wird sperrt man es ab. Wird zusammengeflanscht, durch eine Fahne erkennt man daß das Rohr abgesperrt ist.

Kondensatableiter
benötigt in Heizdampfleitung, im Heizdampf ist hohe Energie gespeichert, Dampf wird in Rohrleitung transportiert. Sie leiten selbständig, daß in Dampfleitungen gebildete Kondensat sowie mitgerissene Flüssigkeitstropfen ab, ohne daß der Dampf entweicht. Immer an der tiefsten Stelle der Leitung.
Flüssigkeitsteilchen führen zur Abnutzung der Einbauteile, da sie wie Nadelstiche wirken→Flüssigkeitsschlag.
Schwimmer-Kondensatableiter: Schwimmkugel(leichter Kunststoffkörper). Schwimmer wird durch Flüssigkeit gehoben, dabei verdreht der Heber den Drehschieber und gibt eine Öffnung frei. Die Flüssigkeit kann abrinnen.
Das System enthält auch einen Schmutzablaß, um durch Korrosion entstandene Schmutzteile abzulassen.

Entlüfter:
haben die Aufgabe die in Rohrleitungen befindlichen Gase, insbesondere Luft aus den Rohrleitungen zu entfernen. Je höher der Druck ist umso mehr Gase sind in Flüssigkeiten gelöst. Weiters gelangen durch Undichtheiten Luft in Rohrleitungen. Entlüftet muß werden um Flüssigkeitsschlag zu vermeiden, Pumpe kann beschädigt werden. Luft hat keine gute Wärmeleitfähigkeit→Heizkörper wird nicht mehr warm.
Entlüftungshahn: an der obersten Stelle eines Rohrleitungssystems angebracht.
Schwimmkugel-Entlüftungsventil: läßt Gase und Luft automatisch entweichen. Wenn der Flüssigkeitsstand sinkt, öffnet sich die Öffnung zwischen Kugel und Gehäuse, die Gase können entweichen.

Rohrdehnung
Durch Temperaturänderung kommt es zur Änderung der Rohrlänge. Der Durchmesser des Rohres bleibt vernachlässigbar gleich.
∆L=L*BL*∆T
BL...Ausdehnungskoeffizient in mm/m Rohrlänge und °C Temperaturänderung.
BL(Baustahl):0,012; (Kupfer):0,02; (Edelstahl):0,017mm/m°C

Beispiel: Eine 8m Rohrleitung aus Baustahl wird um 250°C erhitzt. Rohrlängenänderung?

∆L=8*0,012*250=24mm

Dehnung ε = ∆L/L → Rohrdehnungsausgleicher sonst knickt das Rohr.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Glucose
Arrow Adhäsion
Arrow Kurzbiographie: Johannes Kepler
Arrow Neutralisationstitration
Arrow Die chemische Industrie
Arrow Heizöl Heizöl
Arrow Berzelius, Freiherr von
Arrow Chlorophyll
Arrow Kurzinfo zum Netlexikon und Weiterleitung
Arrow Viren - Einleitung, Eigenschaften, Vermehrung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution