Preis u. Konditionspolitik
Buch Band I ab S. 408 (PP)
Prohibitivpreis:
Ablesen wo das erste Mal 0 beim Preis steht
Sättigungsmenge:
Menge ablesen wo Kurven die x-Achse schneiden
Umsatzparabel
U= ax-bx²
a= Prohibitivpreis
b= Steigung der Kurve
Steigung= ∆y
∆x
Preisänderung in % = ______∆p________
p vor Änderung *100
Absatzänderung in % = Absatz vorher
Absatz nachher *100
Umsatzänderung in € = Nachfrageanzahl* Preis vorher
- Nachfrageanzahl* Preis nachher
Kriterien f. Preisfindung
Situation des Marktes
Monopol
Oligopol
Polypol
Preise der Konkurrenz
Überbieten
Unterbieten
Anpassen
Eigene Kosten
Kalkulation
Vollkosten/Teilkosten Deckung
Kostenvorstellung der Kunden
Preisobergrenze
Preiselastizität
Preisdifferenzierung
Abgleich v Preisstrategien mit Produktionskosten
· Ermittlung LVP (Vorwärtskalk.)
Siehe Extrazettel
· Rückwärtskalkulation
· Preisuntergrenze
Kurzfristige PUG
Langfristige PUG
e = kv
e = Kfix_____________________
erzeugte Menge +kv
Liegt bei dem P. , bei dem der
Stückerlös die variablen Kosten
je Einheit deckt.
Liegt bei dem P., bei dem der
Stückerlös die entstandenen Selbstkosten
je Einheit deckt.
Teilkostenrechnung
Buch Band II S. 134 f. / 138 f. / 163
· Eine Kostenrechnung, die zunächst nur einen Teil der Kosten in die Kostenberechnung einbezieht, nennt man Teilkostenrechnung. Die bekannteste Teilkostenrechnung ist die Deckungsbeitragsrechnung.
· Die Vollkostenrechnung geht von einer Aufgliederung der kosten in Einzelkosten und Gemeinkosten aus.
· Die Teilkostenrechnung geht von einer Aufgliederung der Kosten in fixe Kosten und variable Kosten aus.
Deckungsbeitragsrechnung
Buch Band II S. 134/138
DB= Erlöse – variable Kosten
Stückdeckungsbeitrag (db)= Verkaufspreis- variable Stückkosten
Gesamter Deckungsbeitrag(DB)= Gesamterlöse- variable Gesamtkosten
Break-Even-Point
Gewinnschwellmenge = fixe Kosten
db
Analyse des Nachfrageverhaltens
Buch Band I S. 415
Elastizität e= prozentuale Mengenänderung
Prozentuale Preisänderung
e>1
e=1
e |