Umstellung der ehem. Ostblockländer von ZVW auf MW.
Als 1985 Michail Gorbatschow in der UdSSR an die Macht kam wurde ein Erneuerungsprozeß initiiert (Glasnost, Perestrojka)
Ziel -> Demokratisierung, Neuordnung v. Gesellschaft u. Wirtschaft. In der Landwirtschaft: Einführung eines Pachtsystems: Bauern schließen mit dem Betrieb einen Vertrag über d. Verrichtung bestimmter Arbeiten (z.B. Fischzucht, Kälbermast,...) u. der Betrieb sich verpflichtet, die Erzeugnisse zu höheren Preisen als den offiziellen zu vermarkten. Dieses System scheiterte aber an zu großem bürokratischen Widerstand. 1990 wurde ein Privatbesitz an Grund und Boden wieder bedingt möglich.
Weitere Maßnahmen zu einer Umstellung auf eine Demokratie und Marktwirtschaft sind:
. Einführung demokratischer Mehrparteiensysteme, von Rechtsstaatlichkeit und privaten Eigentumsrechten
. Etablierung einer auf staatlicher Souveränität beruhenden Außenpolitik und der Aufbau neuer sicherheitspolitischer Beziehungen
. Neuordnung des Wirtschaftssystems zu einer dezentralen, privat organisierten Marktwirtschaft
. Modernisierung des veralteten Produktionsapparates in der Industrie und in der Landwirtschaft und Aufbau eines Dienstleistungssektors
. Herstellung eines neuen sozialpolitischen Systems
. Abbau von Haushaltsdefiziten, Einführung neue Besteuerungsverfahren und Subventionsstreichungen
. Entwicklung umweltpolitischer Konzepte sowie Durchführung von Maßnahmen zur Sanierung der stark beeinträchtigten Umwelt
Doch der ersten Euphorie über die neugewonnene Freiheit wich bald die Enttäuschung. Sinkende Realeinkommen, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit und steigende Kriminalität sowie mafiaartige Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft, Vetternwirtschaft und neuer Reichtum bei alten Kadern lassen den Glauben der Bevölkerung an die Vorteile von Demokratie und Marktwirtschaft schwinden. Die Rückkehr der postkommunistischen Parteien in die Parlamente und ihre Beteiligung an der Regierungsverantwortung sind das politische Spiegelbild der Desillusionierung der Bürger.
Bsp: China:
Politisch: Festhaltung am Einparteienstaat, aber seit 1978 Wirtschaftsreformen. Teilweise Aufhebung der ZVW und in einigen Branchen und Regionen MW. Dennoch gelten weiterhin Fünfjahrespläne. Ab 1980: Privatisierung der Landwirtschaft -> Ertragssteigerungen um bis zu 35%! Anschließend wurde das Kleingewerbe (z.B. Friseure, Imbißstuben, Schuster, Schneider...) privatisiert -> bessere Deckung mit Gütern.
Ab 1984: Umgestaltung der Industrie: Kürzung der Subventionen, Preiserhöhungen und mehr Leistungsdruck -> Steigerung der Produktion; Überschüsse dürfen frei am Markt verkauft werden.
Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen: Ausländ. Unternehmen können in Kooperation mit chines. Firmen Unternehmen in diesen Zonen gründen (Joint Ventures). Die Löhne sind sehr niedrig und die Steuern sehr niedrig.
|