Liberalismus in der Geschichte:>
Bewegung des aufstrebenden Bürgertums, welches freie wirtschaftliche, geistige und politische Entfaltung im 19 Jahrhundert anstrebt. Die Beschränkung der persönlichen Freiheit durch Staat, Gesellschaft und Kirche wurde abgelehnt.
Blütezeit: Industrialisierung und die Zeit des wirtschaftlichen Aufstiegs des politischen bevorrechtigten Bürgertums
Warthburgfest:
. 18./19.Okt.1817
. veranstalten von den 1812 gegründeten Burschenschaften (Studenten)
. circa 500 Teilnehmer
. äußerer Anlaß: Gedenken an Reformation Luthers (1517) und die Völkerschlacht von Leipzig (1813)
. tatsächlicher Anlaß: Forderung nach:
1. Öffentlichkeit der Rechtspflege
2. Einführung von Schwurgerichten
3. Schaffung eines deutschen Gesetzbuches
4. Schutz für Freiheit und Eigentum
5. Abschaffung der Geburtsrechte
6. Eintreten für Verfassung der einzelnen Länder
7. politische und wirtschaftliche Nationaleinheit in Deutschland
8. Meinungs- und Pressefreiheit
Karlsbader Beschlüsse:
. 1819: Preußen, Österreich und Vertreter von 8 weiteren Bundesstaaten
. arbeiten gegen Liberalismus und Nationalismus
. Besonderheit: Obwohl sie tief in die Rechte der Gliedstaaten und ihrer Unterfaren eingriffen, wurden sie als Bundesrecht beim Bundestag durchgesetzt
. Inhalt: Fortsetzung für Zeitungen und andere Druckwerke, Verbot der Burschenschaften, staatliche Überwachung der Studenten/Universitätslehrer
Hambacher Fest:
. Mai 1832
. Grund: die in den 20-er Jahren stattfindenden Aufstände (Griechenland gegen Herrschaft)
. Ort: Schloßruinen Hambach bei Neustadt
. wer: veranstalten von Demokraten, circa 20.000 Menschen aus allen Schichten nahmen teil
. Zweck:
1. Eintreten für einen deutschen republikanischen Einheitsstaat
2. Solidarität mit den durch Abordnungen vertretenen polnischen Emigranten
3. forderten die "Vereinigten Freistaaten Deutschlands", sowie ein "Konföderiertes, republikanisches Europa" (1. Europagedanke)
Paulskirchenversammlung:
. 1848
. Nationalversammlung in der Paulskirche
. 585 Abgeordnete aus meist höheren Schichten (Professorenparlament)
. Hauptaufgaben:
1. Schaffung eines deutschen Nationalstaates
2. Verfassung, in der die Grundrechte der Deutschen verfasst sind
3. Gewährleistung der Gleichheit aller
. Scheitern der Paulskirche, da Ablehnung der Kaiserkrone durch preußischen König ("König von Gottes Gnaden")
. Truppeneinsatz gegen Volksvertreter/Volkserhebungen
. wenig Unterstützung im Adel, Junkertum, Beamtenschaft, Offizierschor
. Gleichgültigkeit im Volk
|