Europa als Gemeinschaft wurde am 9. Mai 1950 geboren. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman erklärte, dass es unbedingt nötig wäre, Europa zu vereinen und wirtschaftliche Grundproduktionen zusammenzulegen, um den Frieden beibehalten zu können.
Weiters schlug Schuman vor, ein gemeinsames europäisches Organ zu errichten, von dem aus die gesamte Wirtschaft beobachtet, gelenkt und verwaltet werden solle, um politische und wirtschaftliche Vormachtstellungen sowie Unterdrückungen zu verhindern.
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Montanunion, wurde zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande gegründet.
Weil diese Idee als Grundlage unserer heutigen Europäischen Union am 9. Mai zum ersten Mal an die Öffentlichkeit gelangte, beschlossen die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen von Mailand 1985, diesen Tag in Zukunft als "Europatag" zu feiern.
Diese Staaten errichteten 1953 einen gemeinsamen Markt für Kohle und Eisenerz und beseitigen Zölle und mengenmäßige Beschränkungen auf diese Rohstoffe. Dadurch wurden Arbeits- Produktions- und Lieferbedingungen für alle Staaten vereinheitlicht. Nur zwei Jahre später beschlossen die 6 Außenminister, die europäische Integration auf die gesamte Wirtschaft auszudehnen.
1957: Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) werden in Rom unterzeichnet
(die "Römischen Verträge");
1958: Europäischer Gerichtshof in Luxemburg und Parlamentarische Versammlung werden gegründet
1960: Unterzeichnung eines Übereinkommens zur Errichtung der Europäischen Freihandelszone (EFTA) von Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten Königreich in Stockholm
1967: Die Exekutivorgane der 3 Gemeinschaften EWG, Euratom und EGKS werden zusammengelegt. Die Europäischen Gemeinschaften (EG) verfügen über eine Kommission und einen Rat.
1970: Erste Pläne für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion
1973: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich treten den Europäischen Gemeinschaften bei.
1981: Beitritt von Griechenland
1986: Beitritt von Spanien und Portugal
Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA): Änderungsvertrag der Römischen Verträge zur schrittweisen Vollendung des gemeinsamen Binnenmarktes bis Ende 1992
1993: Der 1992 unterzeichnete \"Maastrichter Vertrag\" zur Gründung der Europäischen Union, bestehend aus den Europäischen Gemeinschaften, tritt in Kraft
Schwerpunkte des Vertrages sind die Errichtung einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Einführung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion für 1999
1994: Der 1991 beschlossene Europäische Wirtschaftsraum zur Abschaffung der Handels-Barrieren zwischen EU und EFTA tritt in Kraft
1995: Österreich, Schweden und Finnland treten der Europäischen Union bei
Das 1985 unterzeichnete Schengener Abkommen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Portugal und Spanien tritt in Kraft.
Das Schengener Abkommen regelt die Durchführung eines freien Personenverkehres zwischen diesen Staaten. Auch Italien, Griechenland, Dänemark, Finnland, Schweden und Österreich (1998) treten bei
1998: Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt wird errichtet
Österreich übernimmt in der zweiten Jahreshälfte erstmals den Vorsitz im Rat der Europäischen Union
1999: Durch den 1997 unterzeichneten Vertrag von Amsterdam werden die Grundlagen der EU erneut grundlegend verändert.
Schwerpunkte dieses Vertrages sind:
. Beschäftigungspolitik
. Vertiefung der GASP
. Verbesserung der Zusammenarbeit in Justiz und Inneres
. Schaffung der Grundlagen der Erweiterung
1999: Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) tritt in Kraft. Der Euro wird in 11 EU-Staaten (später auch Griechenland) zunächst als Buchgeld eingeführt
2002: Seit 1. Jänner 2002 ist der Euro in diesen 12 EU-Ländern als Bargeld in Verwendung
Beim Europäischen Rat von Kopenhagen im Dezember 2002 werden die Verhandlungen mit 10 Beitrittskandidaten erfolgreich abgeschlossen. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei, Slowenien, Ungarn und Zypern können am 1. Mai 2004 in die EU aufgenommen werden.
|