Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die dichte von wasser


1. Atom
2. Erdöl

Behauptung: Wasser hat seine höchste Dichte bei 4°C bzw. 277 K.

In einer der letzten Chemiestunden wurde die Behauptung gestellt, dass Wasser bei 4°C bzw. 277 K die höchste Dichte hätte.

Umformung: Wasser hat im flüssigen Aggregatzustand (Wasser) eine höhere Dichte als im festen Zustand (Eis)

Wasser entscheidet sich bezüglich der Dichteänderung bei verschiedenen Temperaturen deutlich von anderen Stoffen. Während die Dichte von anderen Stoffen bei Abkühlung ständig zunimmt - die Stoffe ziehen sich zusammen -, hat Wasser die höchste Dichte in flüssigem Zustand.

I. Ladung der Wassermoleküle
Die Elektronen des bindenden Elektronenpaars (beP) zwischen Sauerstoff- und Wasserstoffatomen werden vom Sauerstoffatom stärker angezogen, als von den beiden Wasserstoffatomen. Das Sauerstoffatom ist somit negativ geladen (d-), wobei die beiden Wasserstoffatome positive Ladung (d+)haben.
Das Wassermolekül ist dipolig, d.h. die elektrischen Ladungen sind im Molekül aufgeteilt.



II. Wasserstoffbrücken

Durch diese Ladung der Wassermoleküle ziehen sich Wassermoleküle untereinander an, es können so genannte Wasserstoffbrücken gebildet werden.

Die Wasserstoffbrücken werden durch Bewegung zerstört.
Die Wassermoleküle bewegen sich in den verschiedenen Aggregatzuständen (Eis, Wasser, Wasserdampf) unterschiedlich stark; in Wasserdampf und Wasser stärker als im Eis.
Daraus lässt sich folgern, dass im Eis mehr Wasserstoffbrücken erhalten werden können, als im Wasser, geschweige denn im Wasserdampf.



III. Struktur von Flüssigkeit und Eis im Vergleich
Jedes Wassermolekül bildet im Eis Wasserstoffbrücken, im 37° heißen Wasser (Körpertemperatur) sind es nur 15%. Wie in der Zeichnung zu sehen, bleiben zwischen den Wassermolekülen, die im Eis mit Wasserstoffbrücken verbunden sind, große Zwischenräume. Im Wasser, wo nur wenige Wasserstoffbrücken auftreten, ist die Konzentration von Wassermolekülen pro Volumen höher. Anders ausgedrückt kann man sagen, dass Eis eine geringere Dichte (Masse pro Volumen) hat, als Wasser.

IV. Beweis
Jede Behauptung muss auch praktisch bewiesen werden können. Um den Beweis zu erhalten, füllt man ein Glas mit Wasser und legt einen Würfel Eis hinein. Man sieht, dass der Würfel an der Oberfläche des Wassers schwimmt.
Beachtet man jetzt den Satz, dass schwere (dichtere) Flüssigkeiten auf den Grund sinken und leichtere (weniger dichte) oben schwimmen (Wasser und Öl), ergibt sich, dass der Eiswürfel eine geringere Dichte haben muss, als das Wasser.



V. Zusammenfassung
Eis hat eine geringere Dichte als Wasser, weil im Eis aufgrund der geringeren kinetischen Energie mehr Wasserstoffbrücken erhalten bleiben können, als im Wasser, da die Brücken durch Bewegung zerstört werden.
Die Ausbildung von mehr Wasserstoffbrücken hat zur Folge, dass der Zwischenraum zwischen den Wassermolekülen größer ist, und somit die Konzentration von Masse pro Volumen sinkt.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Exkurs: Recyclinggerechte Produktgestaltung
Arrow Benzin - Alternative Herstellungsmethoden
Arrow Chemische Elemente
Arrow Was gibt´s für Alternativen ?
Arrow Ursachen und Entstehung
Arrow Allgemeiner Erfahrungsbericht
Arrow Bildung von Schwefelsäure(Zusammenfassung)
Arrow Säuren und Laugen/ ph wert
Arrow Methoden der Strukturaufklärung
Arrow Aromastoffe


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution