Station 1:
Das Magnesiumband verbrennt mit leuchtender Flamme, es entsteht ein Weißes Pulver.
Magnesium: silberig glänzend; biegsam; Schmelztemp.: 649°C
Magnesiumoxid: weiß spröde; Schmelztemp.: 2802
2Mg + O2 => MgO exotherme Reaktion
Station 2:
Wenn man Stahlwolle etwas anbrennt, dann darüber pustet, glüht sie wieder auf.
Vor der Verbrennung: silbrig, glänzende Metallfäden
Nach der Verbrennung: Blau-schwarzer Feststoff, der leicht zu einem Pulver zerfällt
Brennt man allerdings Eisenwolle an, tut sie in einen Glaszylinder, der mit Sauerstoff gefüllt ist, so glüht sie langsam durch zu einem Eisenklumpen, sie schmilzt zusammen. In reinem Sauerstoff ist die Reaktion viel heftiger als mit Atemluft.
Fe + O2 => FeO
Station 3:
Wir haben einen Kupferbrief gefaltet, dass kein Sauerstoff auf eine Seite kommen kann. Die Außenseite ist matt und mit einer schwarzen Schicht beschlagen. Die Innenseite, an die kein Sauerstoff kam, ist immer noch kupfern glänzend.
An die Innenseite ist kein Sauerstoff gekommen, der mit dem Kupfer reagieren kann. Dies ist allerdings an der Außenseite passiert.
Der Belag lässt sich abkratzen, danach ist darunter wieder mattes Kupfer.
Cu + O2 => CuO
Station 4:
Eisennagel: glüht
Eisenwolle: verglüht
Eisenpulver: verglüht in Luft
Je kleiner das Eisen, desto ehr verglüht, verbrennt es.
Manche Metalle verbrennen, manche nicht.
Es ist Sinnvoll, dass Brandschutztüren aus Metall bestehen, da Sie zu dick ist, um zu brennen, sie glüht nur oder verglüht. Es entsteht keine Flamme.
Eisenpulver verglüht weil es eine größere Angriffsfläche hat, als eine Brandschutztüre.
Wird aus einem Eisenstück Eisenpulver hergestellt, so wird Oberfläche des Eisenstückes bei gleich bleibender Masse und Volumen stark vergrößert. Somit kann der Luftsauerstoff mit dem Eisen viel besser in Kontakt treten.
Station 5:
Man hängt auf die eine Seite einer Waage Eisenwolle, auf der anderen Seite wird das Gewicht mit Gewichtsstücken ausgeglichen.
Eisenoxid ist schwerer als Eisen. Nach der Verbrennung des Eisens hängt diese Seite tiefer als die andere mit dem Gewichtsstücken.
Station 6:
Eisen
+
Sauerstoff
=>
Eisenoxid
Goldene Funken
Magnesium
+
Sauerstoff
=>
Magnesiumoxid
Große weiße Funken
Kupfer
+
Sauerstoff
=>
Kupferoxid
Grüne Flamme
Unedel Mg Fe Cu Edel
Abnehmende Heftigkeit der Reaktion
Station 7:
Wenn man Eisenoxid mit Leinöl vermischt, so erhält man eine Ölfarbe.
Man kann sie gut streichen, sie ist etwas dickflüssig, dies hängt allerdings davon ab, wie viel Flüssigkeit man verwendet.
Farbe: Rot-Braun, glatte Oberfläche nach dem Trocknen.
Gesundheitsschädliche Farbstoffe:
Schwermetalle: Blei (Erbgutschädigend)
Farbpigmente aus Metalloxiden:
Eisenoxid: Rot-Braun
Chromoxid: grün
Bleioxid: violett
Kobalt - Aluminiumoxid: Blau
Station 8:
Feuchtet man Eisenwolle an, und tut sie in ein Reagenzglas, das man wiederum in ein Becherglas mit Wassergefüllt umgekehrt hineinstellt.
· Die Eisenwolle hat Rost angesetzt
· Das Wasser Steigt im Reagenzglas hoch
Deutung:
Die angefeuchtete Eisenwolle reagiert mit Sauerstoff, wodurch der Rostvorgang einsetzt.
Fe + O2 => FeO
Station 9:
Kaliumperchlorat gehört zu den Brand fördernden Stoffen. Beim Mischen solcher Stoffe mit brennbaren Substanzen besteht Explosionsgefahr.
Magnesium und Aluminiumbrände dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden, da dies sonst mit diesen Stoffen reagiert, und Wasserstoff ebenfalls entsteht. Sie sind ebenfalls in Lage, mit dem Sauerstoff aus dem Wasser zu reagieren.
Auswertung
· Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff mit Sauerstoff reagiert. Das Reaktionsprodukt weißt völlig neue Eigenschaften auf.
· Oxide: Stoffe (z.B. Metalle) reagieren mit Laufsauerstoff in einer Verbrennungsreaktion, wobei neue Verbindungen entstehen.
· Verbrennung: exotherme Reaktion, bei der Luft mit einem Brennbaren Stoff reagiert
· Zerteilungsgrad: eines Stoffes ist verantwortlich für die Heftigkeit der abgelaufenen Reaktion => je größer die Oberfläche eines Stoffes, desto heftiger die Reaktion (Bsp.: Eisennagel, Eisenpulver)
|