Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kalkulation

Meilensteine auf dem weg zur eu



1950 Der französische Außenminister Schuman präsentiert in einer Erklärung seinen Plan, "die Gesamtheit der deutsch-französischen Kohle- und Stahlproduktion unter eine gemeinsame oberste Autorität innerhalb einer Organisation zu stellen".

1951 Gründung der Montanunion
1957 Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande, die 1951 die EGKS gegründet hatten, gründen in Rom die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM).
1960 Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) wird als Antwort auf die EWG gegründet. Österreich ist dabei.
1963 Frankreich legt sein Veto gegen den EG-Beitritt Großbritanniens ein. Alle Beitrittsverhandlungen werden gestoppt.
1972 Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der EFTA. Norwegen lehnt in einer Volksabstimmung den EG-Beitritt ab.
1973 Großbritannien, Irland und Dänemark treten der EG bei.
1981 Griechenland tritt als zehntes Mitglied bei.
1984 EWG und EFTA beschließen in der "Luxemburger Erklärung" die Schaffung eines "Europäischen Wirtschaftsraumes" (EWR).
1986 Portugal und Spanien treten der EWG bei. Die Regierungen der Mitgliedstaaten beschließen eine umfassende Änderung der Gründungsverträge, die "Einheitliche Europäische Akte". Bis 1992 soll der europäische Binnenmarkt verwirklicht sein
1987 Das Wiener Parlament beschließt Österreichs Teilnahme am Binnenmarkt durch die Angleichung der entscheidenden Gesetze an EG-Recht.
1988 Die EG eröffnet eine Botschaft in Wien. Die erste in einem EFTA-Land.
1989 Im April beschließt das Wiener Parlament mit den Stimmen der SPÖ, ÖVP und FPÖ, aber ohne die Stimmen der Grünen, das "Ja" zum EG-Beitritt. Im Juli wird die Beitrittserklärung in Brüssel übergeben.
1990 Mit der Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gehören die fünf "neuen" Bundesländer der EG an. Die Verhandlungen zwischen EG und EFTA zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beginnen.
1991 Im Juni gibt die EG-Kommission eine positive Stellungnahme, ein sogenanntes Avis, zum österreichischen Beitrittsantrag ab.
1992 Die Regierungen der 12 EG-Staaten unterschreiben in der holländischen Stadt Maastricht den "Vertrag über die Europäische Union". Das Wiener Parlament nimmt mit den Stimmen der SPÖ und der ÖVP den Vertrag zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mehrheitlich an. Auf dem EG-Gipfel in der schottischen Hauptstadt Edinburgh wird beschlossen, Verhandlungen mit EFTA-Saaten aufzunehmen, die der EG beitreten wollen.
1993 Am 1. Jänner ist der europäische Binnenmarkt verwirklicht. Am 1. November tritt der Vertrag über die Gründung der EU in Kraft - damit ist die Europäische Union offiziell ins Leben gerufen. Die EU eröffnet die Beitrittsverhandlungen mit Österreich, Schweden, Finnland und Norwegen. Die Dänen lehnen den Vertrag von Maastricht ab.
1994 Österreich entscheidet sich bei einer Volksabstimmung für den EU-Beitritt. In Frankfurt wird das Europäische Währungsinstitut gegründet, das der Vorbereitung einer Europäischen Zentralbank dient. Die Norweger entscheiden sich gegen einen EU-Beitritt.
1995 Österreich, Finnland und Schweden treten der EU bei. Der ehemalige luxemburgische Premier Jacques Santer löst Jacques Delors als Präsident der EU-Kommission ab. Der österreichische Landwirtschaftsminister Franz Fischler wird EU-Kommissar für Landwirtschaft.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Buskett Gardens
indicator Kurzer Einblick in die Erfolgsstory der Werbung
indicator Liberalismus in der Weimarer Republik (1918-1933)
indicator Entwicklung des schweizerischen Produktehaftpflicht- gesetzes
indicator Kalkulationsschema
indicator Die Integrationsfunktion des Europarechts
indicator Negativbeispiele für Fusionen
indicator Einleitung: Die Vereinten Nationen
indicator Güterverbrauch
indicator Die Förderung des Terrorismus durch die USA


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution