. Kapitalbedarf
. Kapitalbeschaffungbr />
. Liquidität
1.2.1 Kapitalbedarf
Unter dem Kapitalbedarf versteht man das benötigte Kapital für:
. Investitionen
Beinhalten Kosten für Maschinen, Grundstücke, Gebäude, Fahrzeuge, usw.
Weiters sollten hier die entstehenden Nebenkosten erfaßt werden (Notariatskosten, Grunderwerbssteuer, ...). Eine gewisse Reserve (ca. 10%) sollten in jedem Fall mit einbezogen werden.
. Waren und Materiallager
Produktionsbetrieb:
Vom geplanten Jahresumsatz muß man den notwendigen Materialverbrauch ableiten und dann die \"Lagerumschlagshäufigkeit\" ermitteln.
Einzelhandelsgeschäft:
Um den Wert des notwendigen Warenbestandes zu ermitteln, ist es notwendig, den Umfang der Ladenausstattung festzustellen und mit den Einkaufspreisen zu kalkulieren.
. den laufenden Bedarf
Unter den laufenden Kapitalbedarf fallen:
- Betriebs- und Hilfsmittelbedarf
- Lagerhaltungskosten
- Überbrückungskosten von Auftragseingang und Zahlungseingang
- Personalkosten
- Außenstände
- Miete, Leasing, Pacht
- Energie-
- Fahrzeugkosten
- Zinsen
- ...
1.2.2 Kapitalbeschaffung
Um das benötigte Kapital, das der Kapitalbedarf angibt, kann auf verschiedene Wege beschafft werden:
. Eigenkapital
. Fremdkapital
- Investitionskredit
- Leasing
- Kontokorrentkredit
- Lieferantenkredit
. Förderungen
1.2.2.1 Eigenkapital
Das Eigenkapital ist das private \"Reichtum\", das man flüssig machen und selbst aufbringen kann. Darunter fallen Spareinlagen, Wertpapiere, Wertgegenstände, aber auch Werte die belehnt werden können, wie zum Beispiel Lebensversicherung, Grundbesitz, ...
Vergrößern kann man das Eigenkapital zum Beispiel durch \"Billigeres Leben\", oder durch Zusammenschluß mit einem Partner zu einer Gesellschaft.
1.2.2.2 Fremdkapital
Da üblicherweise das Eigenkapital zur Unternehmensgründung und -Führung nicht ausreicht, ist man gezwungen, Fremdkapital zu beschaffen.
. Investitionskredit
Dient zur Finanzierung des Anlagevermögens. Sie werden mittel- bis langfristig gewährt, d. h. sie haben eine Laufzeit von etwa 4 bis 20 Jahre.
. Kontokorrentkredit
Der Kontokorrentkredit dient dem laufenden Geschäfts- und Zahlungsverkehr. Alle betreffenden Geldbewegungen werden über dieses laufendes \"Konto\" geführt. Bis zu einem gewissen Betrag, der mit der Bank ausgemacht wurde, kann das Unternehmen frei verfügen.
. Lieferantenkredit
Dieser Kredit wird formlos gewährt. Er entsteht dadurch, daß eine Ware oder Dienstleistung nicht sofort, sondern erst später bezahlt wird. Der Lieferant räumt eine gewisses Zahlungsziel ein z.B.: \"Zahlbar innerhalb von 10 Tagen mit 2% Skontoabzug, innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug\".
Nach diesen 30 Tagen werden bereits Zinsen verrechnet. Der Jahreszinssatz ergibt sich aus folgender Formel:
Skonto (%) * 360
Jahreszinssatz = -------------------
Kreditdauer (Tage)
z.B.:
2 (Skonto) * 360
Jahreszinssatz = -------------------------------- = 36%
30 (Zahlungsziel) - 10 (Skontoziel)
. Leasing
Eine beliebte Finanzierungsalternative ist Leasing. Hier werden Investitionsgüter angemietet und nach einiger Zeit zum Restkaufwert übernommen. Das hat den Vorteil, daß das Eigenkapital geschont wird. Beim Kfz-Leasing ergeben sich auch geringere Versicherungsprämien.
1.2.3 Liquidität
Die Liquiditätsrechnung zeigt, ob auch in den nächsten Monaten nach der Unternehmensgründung noch genügend Mittel flüssig sind oder gemacht werden können um weiterarbeiten zu können.
Dabei ist zu beachten, daß auch ein rentabel arbeitender Betrieb zahlungsunfähig werden kann, z.B. weil die Kunden später als erwartet bezahlen, usw.
Deshalb: Liquidität vor Rentabilität!
Finanzplan
Gegenüberstellung von Zahlungsein- und Ausgängen.
Beispiel:
1. Monat 2. Monat ...
1. Zahlungsmittelanfangsbestand
2. Geplante Einzahlungen
Umsätze (inkl. USt)
Aus Kreditzusagen
Privateinlagen
Sonst. Einzahlungen (inkl. USt)
Summe Einzahlungen (1) + (2)
3. Geplante Auszahlungen
Auszahlungswirksame Kosten lt.
Kostenplan (inkl. USt)
Auszahlungen für Investitionen
(inkl. USt)
Auszahlungen für Material
(inkl. USt)
Privatentnahmen
Zahlungen an Finanzamt
Zinszahlungen/Bankspesen
Sonst. Zahlungen (inkl. USt)
Summe Auszahlungen
Unter-/Überdeckung (1) + (2) + (3)
Deckung des Fehlbetrages
Kontokorrent/Darlehen
Privateinlagen
Sonstiges
Verwendung des Mehrbetrages
|