| 
  
2.1 Elemente der Aufbauorganisation: 
 
	Die Aufgabe:	Jeder Betrieb hat eine Gesamtaufgabe zu erfüllen. Die 	Gesamtaufgaben wird zunächst in Teilaufgaben zerlegt. Man spricht 	von Aufgabenanalyse. Die Teilaufgaben werden dann nach 	estimmten Merkmalen zusammengefaßt. Die zusammengefaßten 	Aufgaben (Aufgabensynthese) werden einer Stelle zugeordnet 
 
	Die Stelle:	Eine Stelle ist die Zusammenfassunf von Aufgaben, die dem 		Leistunngsvermögen eines "Aufgabenträgers" (z.B.: Mitarbeiters) 	entspricht. Eine Stelle ist somit die kleinste organistorische Einheit. 	Welche Aufgaben zu einer Stelle zusammengefaßt werden, ist der 	Stellenbeschreibung zu entnehmen. 
 
  
 
	Jede Stellehat bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Nach dem 	Organisationsgrundsatz der Verantwortungszordnung sollte der 	Stelleninhaber auch für die Durchführung der Aufgaben 	verantwortlich sein. 
 
	Instanzen:	Stellen, denen Weisungsbefugnisse zukommen, bezeichnet man als 		Instanzen. 
 
	Stabstellen:	Stabstellen sind weder Instanzen noch untergeordnete Stellen. Sie 		dienen zur Entlastung der Leitung. Sie haben in der Regel die Inhaber 		von "Instanzen" zu informieren und zu beraten. 
 
	Die Abteilung:	Abteilungen sind Zusammenfassungen von mehreren Stellen unter 		einer einheitlichen Leitung. 
  
 
 
	Einliniensystem:
  
 
 
Beim Einliniensystem gelangen alle Anweisungen zentral von oben nach unten. Die Anordnungen gehen von der Leitung unmittelbar zu den nachgeordneten Stellen. Es besteht eine eindeutige Linie der Auftragserteilung von oben nach unten.  
Sie verkörpert das Prinzip des Instanzenweges. Allgemein geht man bei diesem Organisationssystem von dem Gedanken aus, daß alle Anordnungen und Informationen von oben nach unten sowie von unten nach oben jeweils all Instanzen einer Linie durchlaufen müssen (d.h.: der Dienstweg ist einzuhalten).  
Zwei gleich geordnete Instanzen müssen den Umweg über die nächsthöhere gemeinsame Instanz machen. 
		Vorteile:	klare Weisungs- und Berichtsweg 
			straffer Aufbau 
			das Anordnungsrecht und die Verantw. sind klar festgelegt 
		Nachteile:	die Befehlswege sind lang und achwerfällig 
			die oberen Instanzen sind stark belastet 
  
	Mehrliniensystem: 
  
  
		Vorteile:	kürzere Auftragsweise 
			Spezialisierungsmöglichkeit der Vorgesetzten 
		Nachteile:	keine Einheit der Auftragserteilung 
			Überschneidungen von Anweisungen 
 
	Stabstellen:
  
 
	Merkmale des Stabliniensystems:	Beim Stabliniensystem werden den reinen 					Linienstellen beratende Stellen angegliedert. 					Diese Stabstellen sind jeweils von Spezialisten 				besetzt.	
   |