Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Begriffsklärungen



2.1 Die Gemeinde Die Gemeinden sind Gebietskörperschaften, ihnen ist nach Art. 28(2) GG im Rahmen der Selbstverwaltung das Recht auf Regelung der örtli¬chen Ange¬legenheiten, sowie eine finanzielle Eigenverantwortung zuerkannt. Die Gemeinden bilden in der Bundesrepublik keine eigene staat¬liche Ebene, son¬dern sind Teile der Länder. ) Länderspezifisch werden die Aufga¬ben der Kommunen nach § 2, 3 GO in Ver¬bindung mit Art. 78 LV defi¬niert. Gemeinden können zur hoheitlichen und wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung (siehe Tab. 1) eigene Unternehmen gründen (siehe Tab. 2).
Der Rat wird nach § 42 GO von den Bürgern der Gemeinde gewählt und trifft nach § 41 GO die Entscheidungen, unter anderem über: Investitions¬pro¬gramme, Haushaltssatzung, Eigenbetriebe und Beteiligungen. Die Haus¬halts¬satzung wird von der Verwaltung erstellt, dies braucht aber nicht unbe¬ein¬flußt von der politischen Sphäre geschehen. )
Der Gesamtplan des Haushalts (§2, 4 GemHVO) umfaßt alle für das kom¬mende Jahr geplante Ausgaben und Einnahmen nach ihren Arten geglie¬dert. Er ist aufgeteilt in einen Verwaltungs- und Vermögenshaus¬halt. Investitionen und Finanzierungszahlungen gehören zum Vermögenshaushalt. Der Gesamt¬betrag der Kredite, kreditähnlicher Rechtsge¬schäfte und der Verpflichtungs¬ermächti¬gungen bedarf üblicher¬weise der Genehmi¬gung durch die Auf¬sichtsbehörde, in NRW existiert eine Anzeige¬pflicht. )

2.2 Kommunale Projekte
Kommunale Projekte sind durch eine Gemeinde oder eine Gemeindeorgani¬sation ausgelöste Projekte, an der die Öffentlichkeit maßgeblich interessiert ist. Ein Projekt ist eine Ma߬nahme, die eine existierende Betriebseinheit erhält, oder eine nicht existie¬rende erschafft. ) Projektmodelle lassen sich danach differenzieren, welche Teile der Auf¬gabenerfüllung von wem wahr¬genommen werden, siehe Tab. 3.

2.3 Der Finanzierungsbegriff
Der Finanzbereich umfaßt diejenigen Zahlungsvorgänge, die nicht dem Leis¬tungsbereich zuzurechnen sind und zum Ausgleich der Leistungsein- und -auszahlungen vorgenommen werden, insbesondere zur Deckung von Inves¬titionsauszahlungen und zur Rücklagenbildung durch Finanzinvestitionen. ) Als Leistungseinzahlung sind die durch das Projekt direkt oder indirekt ver¬ursachten Einzahlungen zu verstehen.
Von der Finanzierungsfrage ist die Organisations- und Rechtsgestaltung zu unterscheiden, die zur Bereitstellung der kom¬mu¬nalen Leistung führt. )
2.4 Projektabhängige Ein- und Auszahlungen
Den Investitions- und Finanzierungsvorgängen sowie den Folgewirkungen (Betrieb der Einrichtung) lassen sich folgende Aus- und Einzahlungen zuord¬nen ) : Investitionsaus-, Investitionsein-, Finanzierungsaus-, Finanzierungsein-, Folgeaus-, Folgeeinzahlungen. Beispiele für diese Zahlungen zeigt Tab. 4.
Die Investitions- bzw. Folgeeinzahlungen und -auszahlungen sind wesentlich von den Projektbereichen abhängig.
Desweiteren stehen den Gemeinden nach Art. 106 (5,6,7) GG eigene Steuern (z.B. örtliche Verbrauchssteuern), Anteile an den Gemein¬schaftssteuern, sowie Teile an den Länderanteilen der Gemeinschaftssteuern zu. Die Gemein¬schaftssteuern werden ihrem örtlichen Auf¬kommen entspre¬chend verteilt. )
Kommunale Maßnahmen, insbesondere Infrastrukturmaßnahmen, können über Stand¬ortentscheidungen das Steueraufkommen beeinflussen. ) Eine Zuordnung ist nur schwer abschätzbar.
Folgende Faktoren beeinflussen die Einnahmen und Ausgaben (Abb. 1):
. die Einbindung in den Staatsaufbau,
. die soziale und ökonomische Situation und Entwicklung,
. die kommunalen Entscheidungsprozesse. )

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Fußballspiel das Kampfspiel
indicator Die OeNB als Teil des ESZB
indicator Marktsegmente, die aus der Marktstrategie hervorgehen
indicator Konvergenzfortschritte der Mitgliedsstaaten
indicator Soziale Phobie oder Schüchternheit?
indicator DIE ÖSTERREICHISCHE NEUTRALITÄT
indicator Regieren im europäischen Mehrebenensystem
indicator Landwirtschaft der DDR
indicator Erfindungen beeinflussen die 1. industrielle Revolution
indicator Geschichte : PLO


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution