Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


musik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Franz joseph haydn - analyse eines werkes


1. Konzert
2. Jazz

"Streichquartett C-Dur", op. 76, Nr. 3 - "Kaiserquartett" (1797)

- Kaiserquartett das 3. Der Erdödy- Quartette
- durch 2. Satz wurde es zum bekanntesten Quartett Haydns
- Melodie des 2. Satzes wurde später Melodie der deutschen Nationalhymne
- Hymne zu Haydns Zeit : "Gott erhalte Franz den Kaiser"
- mit unterschiedlichen Texten, bis 1920 & von 1929 bis 1946 österreichische Nationalhymne

- 1929 auch deutsche Nationalhymne
- Grundtonart: C-Dur



1. Satz: Allegro
- Kopfsatz des Kaiserquartetts in Sonatenhauptsatzform
- Hauptthema f und in hoher Lage
- lässt typischen Bau einer Periode erkennen
- kein selbstständiges gegensätzliches Seitenthema
- statt dessen: Abwandlung des Hauptthemas in G-Dur
- Seitenthema tiefer und leiser als Hauptmotiv
- Hauptsatz: auf Hauptthema folgen 2 überleitende Abschnitte, die mit dem Thema oder seinen Motiven beginnen
- Seitensatz: auf Seitenthema folgen ebenfalls 2 ähnlich gebaute überleitende Abschnitte

- Durchführung: 2 Abschnitte
- Reprise: kürzer, Haupt- und Seitensatz enthalten je einen weiteren Abschnitt
- Coda: schließt an Seitensatz an, schneller in Wiederhohlung


2. Satz: Poco adagio, cantabile

- Variationssatz
- Verarbeitung in 4 Variationen
- Cantus- Firmus- Variation, da Melodie selbst nicht verändert wurde
- Variationen betreffen die anderen Stimmen

 1. Variation:
- nur beiden Violinen spielen

- 2. Violine ist Melodieführer
- 1. Violine kontrapunktiert die 2. V. mit Akkordbrechungen & melodischen Motiven

- langsam, mf
- bedächtlich, ruhig, ausgeglichen

 2. Variation:
- Cello übernimmt Thema
- Betonungen der 1. Violine während der einzelnen Takte stehen Hauptstimme gegenüber
- 2. Violine und Bratsche (= Baßfunktion) - füllen den harmonischen Satz
- ebenfalls ruhig, wirkt aber durch das Cello etwas lebendiger
- etwas schneller als 1. Variation, mf

 3. Variation:
- beginnt in Moll

- Melodie Bratsche
- Melodik der begleitenden Instrumente wird zunehmend chromatischer
- eigentliche Melodie jetzt etwas schwerer zu erkennen
- ruhig

- mf, langsamer als 2. Variation
 4. Variation:
- erinnert durch blockhaften Satz zu Beginn an einen Choral
- Melodie zurück zur 1. Violine
- nach erste 4 Takten - Thema um eine Oktave nach oben

- langsam, mf
- ruhig, entspannend, feierlich, wirkt aber trotzdem freundlich


3. Satz: Menuett, allegro
- Menuett

- formale Konstruktion des Themas
- scherzohafte Züge durch Beschleunigung des Tempos

4. Satz: Finale, presto

- Finale
- schneller Satz
- schneller und heiterer Ausklang des Stückes
- beginnt energisch in c-Moll
- findet erst im weiteren Verlauf in Grundtonart (c-Dur) zurück

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Peter Iljitsch Tschaikowsky
indicator Igor Strawinsky
indicator Weltanschauung der Romantik
indicator Die Detroit-Berlin-Connection
indicator Lenin
indicator Reaktion Giovannis und Leporellos (Takte 38-41):
indicator Frankreich und Deutschland
indicator DIE ANFÄNGE DER OPER
indicator Carlos Santana
indicator Die Freimaurerei - heute


Datenschutz
Zum selben thema
icon Biographie
icon Instrumente
icon Rhythm
icon Tanz
icon Rock
icon Oper
icon Rap
icon Diskographie
icon Klavier
icon Reggae
icon Melodik
icon Hip Hop
icon Kantate
icon Stile
icon Genre
icon Blues
icon Sinfonie
A-Z musik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution