"Streichquartett C-Dur", op. 76, Nr. 3 - "Kaiserquartett" (1797)
- Kaiserquartett das 3. Der Erdödy- Quartette
- durch 2. Satz wurde es zum bekanntesten Quartett Haydns
- Melodie des 2. Satzes wurde später Melodie der deutschen Nationalhymne
- Hymne zu Haydns Zeit : "Gott erhalte Franz den Kaiser"
- mit unterschiedlichen Texten, bis 1920 & von 1929 bis 1946 österreichische Nationalhymne
- 1929 auch deutsche Nationalhymne
- Grundtonart: C-Dur
1. Satz: Allegro
- Kopfsatz des Kaiserquartetts in Sonatenhauptsatzform
- Hauptthema f und in hoher Lage
- lässt typischen Bau einer Periode erkennen
- kein selbstständiges gegensätzliches Seitenthema
- statt dessen: Abwandlung des Hauptthemas in G-Dur
- Seitenthema tiefer und leiser als Hauptmotiv
- Hauptsatz: auf Hauptthema folgen 2 überleitende Abschnitte, die mit dem Thema oder seinen Motiven beginnen
- Seitensatz: auf Seitenthema folgen ebenfalls 2 ähnlich gebaute überleitende Abschnitte
- Durchführung: 2 Abschnitte
- Reprise: kürzer, Haupt- und Seitensatz enthalten je einen weiteren Abschnitt
- Coda: schließt an Seitensatz an, schneller in Wiederhohlung
2. Satz: Poco adagio, cantabile
- Variationssatz
- Verarbeitung in 4 Variationen
- Cantus- Firmus- Variation, da Melodie selbst nicht verändert wurde
- Variationen betreffen die anderen Stimmen
1. Variation:
- nur beiden Violinen spielen
- 2. Violine ist Melodieführer
- 1. Violine kontrapunktiert die 2. V. mit Akkordbrechungen & melodischen Motiven
- langsam, mf
- bedächtlich, ruhig, ausgeglichen
2. Variation:
- Cello übernimmt Thema
- Betonungen der 1. Violine während der einzelnen Takte stehen Hauptstimme gegenüber
- 2. Violine und Bratsche (= Baßfunktion) - füllen den harmonischen Satz
- ebenfalls ruhig, wirkt aber durch das Cello etwas lebendiger
- etwas schneller als 1. Variation, mf
3. Variation:
- beginnt in Moll
- Melodie Bratsche
- Melodik der begleitenden Instrumente wird zunehmend chromatischer
- eigentliche Melodie jetzt etwas schwerer zu erkennen
- ruhig
- mf, langsamer als 2. Variation
4. Variation:
- erinnert durch blockhaften Satz zu Beginn an einen Choral
- Melodie zurück zur 1. Violine
- nach erste 4 Takten - Thema um eine Oktave nach oben
- langsam, mf
- ruhig, entspannend, feierlich, wirkt aber trotzdem freundlich
3. Satz: Menuett, allegro
- Menuett
- formale Konstruktion des Themas
- scherzohafte Züge durch Beschleunigung des Tempos
4. Satz: Finale, presto
- Finale
- schneller Satz
- schneller und heiterer Ausklang des Stückes
- beginnt energisch in c-Moll
- findet erst im weiteren Verlauf in Grundtonart (c-Dur) zurück
|