1.Herrschaft u. Kirche im MA
Lehenswesen
Grundherrschaft
Hörige,
sind vom Grundherrn abhängig.
Kaiser,
ist der oberste Schutzherr der Kirche. Der Kaiser setzt Bischöfe mit weltl. Aufgaben ein, sein Symbol ist das Schwert.
Vasallen,
ist ein unfreier Knecht.
Ministeriale
- im Ma Dienstmannen eines Königs, Grafen, . . .
- Die durch ihren gehobenen Dienst, eine Sonderstellung unter den unfreien Bauern einnahmen
- stiegen im 13. /14. Jh. In den Adel auf
Reichskirchentum
Investurstreit,
war ein Streit zwischen Kaiser und Papst.
Kirchenbann
Bei schlimmen Verbrechen bzw. Taten, wurde man von der Kirch verbannt.
Kreuzzüge
Im Jahre 1095 rief Papst Urban in Clemont zum ersten Kreuzzug auf. Der Papst begründete es mit dem Aufruf: "Gott will es". Außerdem versprach er als Lohn, Vergebung der Sünden. Die Kreuzfahrer hatten mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, wie Suchen, Krankheiten, Mangel an Essen, . . . .Dadurch erreichten nur sehr wenige Jerusalem. Bei der Eroberung Jerusalems gingen die Kreuzfahrer wenig christl. Vor, sie schlachteten Leute ab, brannten Häuser nieder, . . .
Ständerordnung
Pfalz
- kaiserlicher Palast
- Hofburg für kaiserliche Hoftage
- Gebiet, auch Burg des Pfalzgrafen
"Stadtluft macht frei"
Die Städte boten Schutz. Wenn ein Bauer sich ein Jahr vor seinen Herren verstecken konnte, war er "frei".
Patrizier
Im MA die vornehmsten Familien, der Städteadel, aus dem die Ratsmitglieder gewählt wurden.
Zunft/Gilde
Als Gilde werden mittelalterliche Vereinigungen bezeichnet, so die Zünfte der Händler und Handwerker und der Kaufmannsgilden, aber auch religiöse Bruderschaften.
Hanse
Die Hanse war ein mittelalterlicher Bund von Handelvereinigungen und Handelsstädten zum gegenseitigen Schutz der Handelsbeziehungen. Ihre Hauptzentren waren London, Brügge, Bergen u. Nowgorod.
Kogge
Die K. war das typische Handelsschiff und auch Kriegsschiff der Hansezeit, es war Bereits mit Heckrudern ausgestattet, hochbordig und sehr bauchig, mit 1-3 Masten, 100 bis 600 t Tragfähigkeit. Als Kriegsschiff waren bis zu 1.000 Mann Be-
satzung an Bord. Die Stadtsiegel von Hansestädten zeigen Abbildungen von K.
Kontor
- ein Großes Lagerhaus
Kloster
- lat. claustrum - abgeschlossener Raum
- meist aus Gebäuden um einen K.hof, umgeben von einem Kreuzgang, mit K.kirche, Wirtschaftsgebäude, Kapitelsaal, Dormitorien, Herbergen für Reisende, Bibliothek, bewohnt von Mönchen bzw. Nonnen u. Laienbrüdern bzw. Laienschwestern
Refektorium
Ein Speisesaal in Klöstern u. Ordensburgen.
Klausur (Kirche)
Ein Bezirk in einem Kloster, der Außenstehenden versperrt ist.
Ritter
Fertigkeiten: Kraft, Mut, reiten, Hof- u. Tischmanieren, . . .
Werdegang: 7 J. Edelknappe
14 J. Knappe
21 J., durch tollkühne Taten zum Ritter geschlagen
Tugenden: Tapferkeit, Gerechtigkeit, Schutz der Schwachen, ...
Knappe
Ein K. war ein junger Mann, der in der Ausbildung zum Ritter stand.
Schwertleiter
Eine feierl. Aufnahme eines Knappen in die Ritterschaft, durch Umgürten mit dem Schwert - im 14. Jh. Abgelöst durch den Ritterschlag
Turnier
Teilnahme: nur Ritter
Helfer: Knappen, Herolde, Fogten, Ritterfrauen, Pagen
Wettbewerbe: Lanzenstechen, Tjost, Buhurt
Preise: Frauen, Vieh, Kranz von einem Fräulein
Autokratie
In der A. wird die Herrschaft uneingeschränkt in der Person des Herrschenden gebündelt u. unabhängig von der Beherrschten ausgeübt.
Landesherr
Nationalstaat
In Langen Kriegen entstanden in Westen N. Mit dem Stolz auf die eigene Unabhängigkeit u. Besonderheit kam es jedoch oft zu vorbehalten gegenüber anderen Nationen.
Goldene Bulle
- Ein Reichsgesetz
- Welche deutschen Landesfürsten den König u. damit zugleich den Kaiser wählen
Kurfürst
Die Bezeichnung für den Reichsfürsten, die den römisch-
deutschen König wählten.
Inquisition
Sie entstand im Kampf der katholischen Kirche gegen die Katharer u. Albigenser. 1184 führte Papst Lucius . die bischöfliche I. ein (Auftrag die Ketzer zu suchen).
Reconquista
Bezeichnung für die Eroberung der seit 711 islamisch beherrschten iberischen Halbinsel durch die christlichen Königreiche Nordspaniens zwischen 1063 u. 1492.
Kirchenreform
Orthodoxe Kirche
Als orthodoxe [griech. = "rechtgläubig"] Kirche (Ostkirche) bezeichnet man als eine Gemeinschaft von Schwesternkirchen in Osteuropa u. im vorderen Orient, so vor allem die griechisch-
orthodoxe u. die russisch-orthodoxe Kirche. Sie hat sich seit der Frühzeit des Christentums relativ eigenständig in Hinsicht auf die Lehre, Organisation u. den Kult entwickelt. Sie ist aus der byzantinischen Reichskirche hervorgegangen u. erkennt die von ihr festgelegten Dogmen an. Die entgültige Trennung von der westl. (der späteren römisch-katholischen) Kirche erfolgt durch das Schisma im Jahre 1054 n. Chr.
Deutscher Orden
- 1190 in Akkon gegründet (Krankenpflege)
- nach dem Ende der Kreuzführerstaaten Missionierung in Preußen (Pruzzen): Ostkolonisation, Gründung des "ordensstaates" (Marienburg)
- ca. 200 Jahre 1226-1466 Ordensstaat
Polnische Oberhoheit
Ostsiedlung
Pest
Die Pest ist eine schlimme Seuche, die zu sehr gr. Epidemien führen kann.
Trotz das im 14. Jh. die Große Pest auftrat, erreichte die Kultur 15. Jh. noch eine hohe Blüte.
Tataren
Magna Charta,
(lat. Die "Große Freiheitsurkunde") wurde im Juni 1215 von König Johann I. ("Johann ohne Land") auf Druck seiner Barone hin erlassen. In 61 Kapiteln regelt die Magna Charta u.a. die Freiheit der Kirche, die Kontrolle königlicher Beamter sowie Rechtsprechung u. königliche Gerichtsbarkeit.
House of Commons
ist das Britische Unterhaus. Die Abgeordneten der gesetzgebenden (2.) Kammer des britischen Parlamentes werden nach Mehrheitswahlrecht bestimmt. Die Regierung bedarf des Vertrauens des Unterhauses; es kann auf Verlangen des Premierministers vom König aufgelöst werden.
House of Lords
ist das britische Oberhaus. Die erste Kammer des briti. Parlaments kann die vom House of Commons verabschiedeten Gesetze nur befristet hinauszögern. Seine Mitglieder sind per Erbfolge bzw. königliche Ernennung bestimmt geistliche u. adlige Würdenträger. Das House of Lords stellt die Mitglieder (6 Lordrichter) des höchsten Gerichtshofes Großbritanniens (Supreme Court of Appeal).
|