Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Definition des begriffes hexe



In Sagen und Märchen drückt sich in vielfältiger Form die Phantasie eines Volkes aus,

die durch Zauberwahn und Hexenglaube nur noch beflügelt wird. Bei dem Begriff

"Hexe" denkt jeder von uns wohl erst an die Märchenhexe, die aus Kindertagen sehr

gut bekannt sein müßte. Jener Typ von Frau mit rotgeränderten Triefaugen, Buckel,

Warze auf der Nase und krumm über einem Stock laufend, mit einer schwarzen Katze

oder einem Raben auf der Schulter. Meist lebt diese Hexe im tiefen Wald und hat

allerlei magische Kräfte. Sie spricht mit Tieren und braut Zaubertränke. Oft

verwandelt sie sich in Tiere und lockt kleine Kinder in ihr Knusperhäuschen, um sie

zu verhexen oder zu verspeisen. Eine andere Form der bösen Hexe ist die Stiefmutter,

deren Haß und gesamte Bosheit sich hauptsächlich gegen bestimmte Personen richtet,

bevorzugt Stiefkinder. Das Böse in Märchen wird also durch die Hexe verkörpert,

( allerdings ohne Mitwirkung des Teufels ) durch eine boshafte, häßliche und gierige

Person, die ihren armen, unschuldigen Opfern auf jeden Fall Schaden zufügen will.

Bei den Hexensagen, die im Gegensatz zu den Märchen sehr individualisierte Züge

aufzeigen, sind ebenfalls zwei Hauptgruppen zu unterscheiden: In einigen Fällen ist

die "Hexe" entstanden aus Gestalten einst selbständiger Sagengruppen, die die Züge

der Hexen annahmen oder deren Eigenschaften den Hexen beigefügt wurden. Zu

nennen sind die Wind - und Wetterhexen, die aus den alten Gewitterdämonen

entstanden, sowie die Sagen über die bösen Hausgeister, wie zum Beispiel vom

Werwolf. In den meisten Sagen handelt es sich bei Hexen jedoch um Frauen, die ihre

Macht und ihre besonderen Fähigkeiten einem Bündnis mit dem Satan verdanken.

Die Mitwirkung des Teufels in den Hexensagen tritt im Gegensatz zu den

Hexenprozessen in den Hintergrund oder verschwindet fast ganz. Meist treibt die Hexe

nur aus persönlichen Gründen, zum Beispiel auf Grund des Strebens nach irdischen

Gütern, wie Geld, ihr Unwesen. Außerdem unternimmt eine Hexe alles, um ihre

Identität zu verbergen. Sie geht in die Kirche, verwandelt sich in Tiere oder nimmt

eine Scheingestalt an. Ist der Teufel in Hexensagen nun doch einmal im Spiel, so

erweist er sich stets als ehrlicher Partner, der seine Versprechen einhält, während er in

den Hexenprozessen als Betrüger entlarvt wird.

Die Hexenversammlung, "der Hexensabbat", wird zur ausgelassenen, harmlosen Feier

mit Spiel, Tanz und fröhlichem Gelage. Der Teufel tritt hierbei in verschiedenen

Rollen auf, mal als Gastgeber oder als Diener.

Der Sieg der Christen über den Teufel wird bei jeder Gelegenheit gezeigt. In einigen

Sagen stellen Hexen sogar ihre Kräfte zur Verfügung, um gegen den Teufel zu

kämpfen. Verstärkt tritt in den Sagen nun die Bedeutung des Teufelspaktes in den

Vordergrund. Der erfolgte Abfall von Gott bedeutet den Verlust der Seligkeit, der

unwiderruflich ist; auch durch Buße oder Gebet kann man keine Abhilfe schaffen.

Dieser Überblick über Märchen und Sagen macht klar, daß das Wort "Hexe", welches

im Volksglauben Elemente enthält, wie Vertrautsein mit Tieren und der Natur,

Kindermord und Kannibalismus, ein Sammelbegriff ist, der ganz verschiedene

Kulturbereiche vereinigt. So sind Einflüsse aus den Religionssystemen aus Indien,

Persien, Ägypten sowie aus dem keltischen und germanischen Zauber - und

Ullrico@t-online.de (Sebastian Boettcher)

4

Gespensterglaube und zuletzt aus der griechisch - römisch antiken Mythologie - um

nur einige zu nennen - von großer Bedeutung für den Hexenglauben geworden.

Theologen des Mittelalters prägten für den Begriff "Hexen" neue Ausdrücke, da sie

kein entsprechendes Wort fanden. Ausdrücke wie zum Beispiel: "lamiae" oder

"lamia", die allerdings nur einer Teilvorstellung des Begriffes "Hexen" entsprachen. (1/6)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Anschläge des 11. September 2001
Arrow Die Frühromantik (1795 - 1804)
Arrow Rechtsradikalismus, Grundgedanken und Ideologien
Arrow Die Todesstrafe:
Arrow Attentate auf Hitler
Arrow DER 1. WELTKRIEG -
Arrow Die Kirche im Mittelalter und der Investiturstreit
Arrow 1949- 1960 Vom Gleichgewicht des Schreckens bis zum Ende des Kalten Krieges
Arrow Schlussbetrachtung:
Arrow Reichserntedankfeste bei Hameln


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution