| 
  Metalle
 
 
Eigenschaften 
 /> 
 
-         elektrisch leitfähig, guter Wärmeleiter, fest ( außer Quecksilber), glänzend (verschwindet häufig durch Luft & Feuchtigkeit), hohe Schmelz- und Siedetemperatur, gut formbar ( nicht alle Metalle) 
 
-         jedes Metall eigene Eigenschaften (Farbe) 
 
-         teuer è knapp è Recycling 
 
-         in Deutschland fast keine Metalle è Import 
 
-         Metalle nicht rein in Natur 
 
-         müssen aus Erzen gewonnen werden 
  
-          nicht immer erkennbar è Farb- oder Plasteüberzug 
 
-         jedes Metall hat ein Symbol (Eisen - Fe (Ferrum)) 
 
-         verschiedene Gruppen: Schwermetalle, Leichtmetalle, Edelmetalle & unedle Metalle 
 
-         Schwermetalle:            nach hoher Dichte geordnet (Eisen, Kupfer) 
 
-         Leichtmetalle:  nach geringe Dichte (Magnesium, Aluminium) 
 
-         Edelmetalle:                 (Silber, Gold) 
 
-         unedle Metalle: (Eisen, Zink) 
  
  
Verwendung von Metallen - allgemein
  
 
-         Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau, Bauwesen (Stahl) 
  
-         Kabel (Kupfer, Aluminium) 
 
-         Bau von Heizungskesseln &Heizanlagen (Kupfer) 
 
-         Computer, Taschenrechner, Schmuck (Silber, Gold) 
 
-         Flugzeugbau (Magnesium, Aluminium) 
 
-         Thermometerfüllung (Quecksilber)  
  
  
Eisen
  
 
Eigenschaften
  
  
-         engl: iron , lat. ferrum 
 
-         Symbol:                       Fe  
 
-         Schmelztemperatur:      1535°C 
 
-         Siedetemperatur:          2750°C 
  
-           Dichte:                         7,874 g/cm3 
 
-         in reiner Form: silberweiß, glänzend, gut dehnbar, relativ weich             
  
è  Schwermetall 
 
-         augrund niedrigen Normalpotentials (bei 25°C gemessene elektrische Spannung zwischen einem Halbelement & Wasserstoffelektrode)è eher unedles Metall, d.h. gut oxidierbar (reagieren mit Sauerstoff) 
 
-         an trockener Luft beständig è Bildung von Oxidschicht è Schutz für das darunter liegende Eisen    
 
-         an feuchter Luft oxidiert es leicht unter Bildung von Rost 
  
  
Vorkommen
  
 
-         nie elementar in der Natur (außer in Meteoriten) 
 
-         Existenz von vielen zahlreichen Eisenverbindungen èErze große Bedeutung 
 
-         größten Erzvorkommen: Brasilien, Australien, Kanada, Schweden, China & Frankreich 
 
-         auch in Deutschland, jedoch gering: Hessen (Lahn-Dill-Gebiet)oder bei Salzgitter 
 
-         Erzreserven weltweit auf über115 Milliarden Tonnen geschätzt 
 
-         Roteisenerz è wichtiges Erz zur Eisengewinnung 
  
-           
  
 
  
    
 
  
  
Eisenmeteorit aus Namibia mit Widmannstättenschen Gefügen 
 
  
  
  
 
Geschichtliches 
  
 
-         Ursprung des Namens Eisens: im keltischen Isara ("stark, fest") 
 
-         lateinische Name ferrum stammt von dem lateinischen Wort ferreus ("kräftig, hart, schwer")    
 
-         Symbol Fe führte J.J. Berzilius 1814 ein 
 
-         in der Alchemie (im MA & zu Beginn der Neuzeit die universalwissende Beschäftigung mit chemischen Stoffen) war Eisen dem Mars zugeordnet   
 
-         viele verschiedene alchemistische Symbole für Eisen 
  
  
                                                
-         Eisen war in der Antike schon als Metall bekannt 
 
-         Eisenzeit begann nach der Bronzezeit ca. 1400 vor Christi Geburt 
 
-         Entstehung der Eisenindustrie im 7. Jhd nach Christi Geburt im Steiermark 
 
-         später in Thüringen und Sachsen  
 
-         Benjamin Huntsmann stellte 1742 als erster Stahl her  
 
-         (Stahl = Eisenlegierung: Stahl + eine bestimmte Menge Kohlenstoff) 
  
  
Verwendung
  
 
-         wichtigstes Gebrauchsmaterial 
 
-         Einsetzung von reinem Eisen selten (z.B. Magnete) 
 
-         zahlreiche Eisenlegierungen  
  
 
-         Legierung:        - Gemisch von 2 Stoffen - mindestens ein Metall  
 
- durch Mischung Eigenschaften des Grundmetalls beeinflusst 
 
à meisten Legierungen größere Härte und rostbeständiger 
 
-     Legierung als Stahl oft mit Chrom, Silicium, Nickel, Mangan, Kohlenstoff, Wolfram 
 
-     bei Eisenmangel werden Eisensalze verabreicht à  Eisenverbindung - wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel à im roten Blutfarbstoff sind Eisenatome chemisch gebunden und für Sauerstofftransport im Blut verantwortlich 
 
-         Bau von Häusern (Stahlträger), Autos, Schiffen, Maschinen, Werkzeugen (Nägel),...
   |