Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das entstehen einer weltumspannenden bewegung


1. Atom
2. Erdöl

1970: wird GREENPEACE in Kanada unter dem Namen \"Don\'t Make a Wave\" von Jim Bohlen, Paul Cote und Irving Stowe gegründet, mit der Absicht die amerikanische Atombombentests in Alaska zu verhindern.

1971: Schon im Jahr darauf segeln die Aktivisten - bereits unter dem Namen GREENPEACE - mit einem alten, gecharterten Kutter namens Phyllis Cormack zu der nord-pazifischen Insel Amchitka, wo die Amerikaner ihre unterirdischen Atombombentests durchführen. Obwohl das Ziel, diesen Test zu verhindern, nicht erreicht wird, geht diese erste Aktion durch alle wichtigen nordamerikanischen Medien und mit einem Mal war eine neue Form des gewaltlosen Protests geboren, der auch kurze Zeit darauf erste Folge zeigt: die Tests auf dieser Inselgruppe werden eingestellt und Amchitka zum Vogelschutzgebiet erklärt. Die geistige Idee dieser Bewegung stammt von nordamerikanischen Indianerstämmen, deren ausgewogener Umgang mit den Ressourcen der Natur die Umweltschützer fasziniert. Eine dieser Stämme erklärt die Greenpeace einer alten Weissagung zufolge zu den \"Regebogenkämpfern\".

1972: Inzwischen verlagert sich die Tätigkeit von GREENPEACE nach Moruroa, einem südpazifischen Atoll, auf dem die Franzosen noch immer oberirdische Atomtests durchführen. Mit David McTaggart und seinem Segelschiff Vega versucht man, die Sprengung zu verhindern. Das Schiff wird aber von der Marine aufgebracht, die Besatzung verhaftet.

1973: Bei einer weiteren Aktion im darauffolgenden Jahr werden die Aktivisten von Soldaten niedergeknüppelt. Es gelingt jedoch, Filmmaterial davon zu retten. Die Bilder gehen um die Welt und Frankreich muß auf Druck der Öffentlichkeit die Tests unter die Erde verlegen.

1975: Von nun an kam zum Kampf gegen nukleare Bedrohungen auch das Ziel, die vom Aussterben bedrohten Wale zu retten. Mit Schlauchbooten manövrieren sich die Aktivisten zwischen Wale und Fangschiffe. Spektakuläre Aktionen dieser Art rufen großes Medienecho hervor. Inzwischen bilden sich erste Niederlassungen in Neuseeland, Australien, Kanada und in den USA. Mit der Zeit wird eine fixe Struktur der Organisation mit Presse-, Verwaltungs- und Verkaufsabteilungen gebildet, um die Weiterarbeit zu verbessern und auch finanziell abzusichern.

1976: In Neufundland gilt es nun, das Abschlachten der Robbenbabies zu verhindern, deren weißes Fell sehr begehrt ist.

1977: GREENPEACE setzt mit einem eigenen Schiff, der Rainbow Warrior, seine Arbeit in der Wal-Kampagne fort und erhält Beobachterstatus in der IWC (Int. Walfangkommission).


In Großbritannien und Frankreich werden europäische Gruppen gegründet, deren erste Aufgabe der Kampf gegen die atomaren Wiederaufbereitungsanlagen Windscale (Sellafield) und La Hague ist. Dazu kommen Proteste gegen die Versenkung von Atommüll im Meer.

1979: In Holland wird das STICHTING GREENPEACE COUNCIL gegründet, um weitere Aufgaben international zu koordinieren.

1980: Mit der Gründung von Büros in den Niederlanden und Deutschland wird die Chemie-Kampagne gestartet: GREENPEACE protestiert gegen die Verklappung von Dünnsäure in der Nordsee und gegen die Verschmutzung des Rheins.

82/83: Das Europaparlament spricht sich für ein Einfuhrverbot von Robbenfellen aus. Nach einer ähnlichen Entscheidung der EG bricht der Markt für Robbenfelle praktisch gänzlich zusammen. Dazu gesellen sich erste Erfolge in der Wal-Kampagne.

1984: In diesem Jahr beginnen die Arbeiten für einen \"Weltpark Antarktis\" und zur Rettung der Känguruhs in Australien.

1985: Mit dem neuen Laborschiff Beluga wird auf die katastrophale Verschmutzung des Rheins hingewiesen. Nachdem die Rainbow Warrior 123 Bewohner der strahlen-verseuchten Insel Rongelap evakuiert hat, wird das Schiff im Hafen von Auckland (Neuseeland) von zwei französischen Geheimdienstagenten versenkt. Der portugiesische Photograph Fernando Pereira wird dabei getötet. Im Zuge dieser Affäre müssen Frankreichs Geiheimdienstchef Lacoste und Verteidigungsminister Hernu zurücktreten. Zur Kontrolle der Forschungsstation am Südpol, zur Erkundung der ökologischen Situation, und um bei den Verhandlungen über das Schicksal der Antarktis Stimmrecht zu erlangen, installiert GREENPEACE eine eigene Forschungsbasis auf diesem Kontinent.

1986: In Argentinien wird das erste Büro in Lateinamerika eröffnet. Die IWC beschließt ein Walfangmoratorium. Einige Länder setzen das Abschlachten der Wale aber unter dem Deckmantel der \"Wissenschaft\" fort. Schweden und Österreich starten die Pulp & Paper - Kampagne (Zellstoff & Papier-Kampagne), die Papierproduzenten sind hauptverantwortlich für die Verschmutzung der Flüße. Erste Aktion zur Rettung des Mittelmeeres werden gesetzt.

1987: GREENPEACE-SCHWEIZ protestiert gegen die wachsende Transitverkehrslawine mit spektakulären Aktionen. Der von GREENPEACE-ÖSTERREICH gebaute Laborbus nimmt seinen Betrieb auf.

1988: Seine erste Reise führt an die Ostsee, nach Dänemark, Schweden, Polen, UdSSR und DDR.

1989: Im Sommer wird in Moskau das erste GREENPEACE-Büro im Ostblock eröffnet. Die neue Rainbow Warrior setzt ihre Segel, genau vier Jahre nach dem Anschlag. GREENPEACE-INTERNATIONAL startet eine Kampagne zur Rettung des Regenwaldes.

1990: Mit dem Fall der alten Regime im Ostblock beginnt die Arbeit von GREENPEACE in der CSFR und in der DDR. Im März wird in Ostberlin bereits ein eigenes Büro eröffnet. GREENPEACE startet massiv Proteste und Aktionen gegen die speziell im Südpazifik weitverbreitete Treibnetzfischerei. Einige Länder stellen diese zumindest vorübergehend ein. Die UNO spricht sich für ein Verbot von Treibnetzen aus. Bei Messungen in einem sowjetischen Atomwaffentestgelände wird im Oktober die MV-GREENPEACE von KGB-Einheiten gestürmt, die Mannschaft wird für etwa eine Woche festgehalten.

1991: Der Golfkrieg hält die Welt in Atem. GREENPEACE zeigt die wahren Ursachen dieses Krieges auf: die Abhängigkeit der wesentlichen Industriestaaten vom Erdöl, und fordert die nachhaltige Nutzung von alternativen Energieressourcen.


Der österreichische Weg

1982: Im Herbst gründet eine Gruppe rund um Univ. Prof. Gernot Neuwirth (Friends of the Earth) und Michael Undorf eine österreichische Sektion von GREENPEACE und Global 2000. Mit der Doppelgleisigkeit will man der strengen Hierarchie und den fest vorgegebenen Arbeitsbereich von GREENPEACE-INTERNATIONAL ausweichen, sowie dem Anspruch der Basisdemokratie gerecht werden. Besonders die starke Orientierung von GREENPEACE-INTERNATIONAL zum Meer bereitet anfangs einige Schwierigkeiten. Etliche Kontaktleute aus dem deutschen Büro verlassen zu dieser Zeit jenes und gründen \"Robin Wood\". Sie verlangen auch von der Wiener Gruppe Distanz zu GREENPEACE. Der anfängliche Kontakt zum internationalen Büro ist äußerst spärlich. Außerdem bereitet die Personalunion von GREENPEACE und Global immer mehr Probleme.

1983: Kurz nach dem ersten Besuch von David McTaggart, der im Hinblick auf Kontakte zum Ostblock sehr an einem österreichischen Büro interessiert ist, findet eine \"Aktionswoche Saurer Regen\" statt, bei der drei Schornsteine (Kraftwerke Kufstein Simmering, sowie die EBS), sowie der Stephansdom bestiegen werden, Organisator ist allein Global 2000, jedoch wird die Aktion aufgrund der Personalunion und wegen des bekannteren Namens in den Medien als GREENPEACE-Aktion gebracht. Im Mai ist es dann soweit: der Lizenzvertrag wird unterzeichnet, die Verbindung GREENPEACE - Global 2000 zerbricht.



Der gesamte Vorstand wird nach seinem Rücktritt erneuert. Gleich bei der ersten Aktion, die sich gegen die geplante Wiedereröffnung der Trichlorphenol-Anlage der Chemie Linz richtet, kommt es zu einem Eklat: Die Belegschaft erwartet die Aktivisten bereits an der Werkseinfahrt; es kommt zu Handgreiflichkeiten seitens der Belegschaft. Abgesehen davon ist die ganze Sache ein großer Erfolg. Die Medien greifen das Thema auf ein Jahr später wird von der Werksleitung das endgültige \"Aus\" für dieses Projekt bekanntgegeben.

1984: Mit Jahresbeginn wird ein neues Büro bezogen. Im April werden im Rahmen des \"Aktionstages gegen den sauren Regen\" in acht europäischen Ländern gleichzeitig Schornstein bestiegen. In Österreich wählt man das kalorische Kraftwerk Neunkirchen aus. Die Photomontage der Schlote mit den Transparenten ergibt \"S T O P\" und geht um die ganze Welt. Das Kraftwerk wird bald darauf geschlossen. Im Sommer erlangt das österreichische Büro die finanzielle Unabhängigkeit. Erste Kontakte zum Ostblock werden auf einer Umweltschutzmesse in Budapest geknüpft. Die Kampagne gegen den Verkehr läuft nur sehr schleppend an, da kaum Unterstützung aus der Bevölkerung zu bekommen ist. Eine der Hauptforderungen ist die Herabsetzung der Tempolimits auf 80/100. Im Winter erfolgt die Besetzung der Hainburger Au. GREENPEACE ist nicht unwesentlich an den Protesten gegen den Kraftwerk-Bau beteiligt, wieder einmal mit Erfolg!

1985: Im Sommer kommt es anläßlich des Gipfeltreffens Shulzt-Gromyko in Wien zu einer Transparentaktion gegen die Atomwaffentests. Einen Monat lang hält GREENPEACE Mahnwache vor der französischen Botschaft, um gegen die Atombombentests und die Versenkung der Rainbow Warrior zu protestieren.

1986: Die Zellstoffkampagne kristallisiert sich immer mehr als ein Hauptbereich des österreichischen Büros heraus. Zum \"Auftakt\" wird das Abwasserrohr der Zellstoffabrik Neusiedler AG in Kematen verschlossen. Im September befestigen GREENPEACE-Kletter am Riesenrad ein Transparent \"Stop Nuclear Power Now!\", während die IAEO in der nahen UNO-City ihre Reaktorsicherheitskonferenz zum Thema Tschnernobyl abhält. Im Oktober wird das neue Büro am Mariahilfer Gürtel bezogen.

1987: Am Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschnernobyl bringt GREENPEACE-ÖSTERREICH am Prager Wenzelsplatz ein Transparent gegen die tschechoslowakische Atompolitik an. Im Sommer nimmt der Aktionsbus unter großem Medienecho seinen Betrieb auf. Es folgen Aktionen gegen die Donau Chemie in Brückl, die BBU, die Chemie Linz, die Papierfabrik Hallein, sowie gegen die Fa. Pengg in Thörl.

1988: Protest vor der Wiener-UNO-CITY mit dem Heißluftballon \"Trinity\" gegen Atombombentests. Iniativen und Aktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf. Am Councilmeeting erhält GREENPEACE-ÖSTERREICH das Stimmrecht, Trustee wird Wladimir Zalozieckyj.

1989: Das erste Halbjahr steht ganz im Zeichen der Weiterführung der Zellstoffkampagne und dem Aufdecken einiger Giftmüllskandale (Flötzersteig, Filterkuchen lagern mitten in Wien, etc.). Im Sommer wird im Zuge einer Bustour das Abflußrohr der BBU zum Zweiten Mal verschlossen. Umzug in das neue Büro in der Auenbruggergasse. Im Winter startet mit großem Aufwand die Kampagne gegen das Atomkraftwerk Temelin in der CSFR.

1990: Durch den unerwarteten Umsturz entwickelt sich die Aktion zu einem fulminanten Start für GREENPEACE in der CSFR. Mitte April deckt GREENPEACE einen Müllexportskandal rund um den Filterkuchen der Wiener Müllverbrennungsanlagen auf. Am 26. April, dem Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, befestigen GREENPEACE-Aktivisten ein 2000m2 großes Transparent \"STOP CSFRNOBYL\" an einem der Kühltürme in Temelin. An den wichtigsten Grenzübergängen nach Italien und Jugoslawien verteilen Aktivisten an die Urlauber 60.000 Informationsblätter über den katastrophalen Zustand des Mittelmeeres. Die Wanderausstellung Ökotopia zeigt in etlichen Städten Österreichs und der CSFR Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung. Für acht Tage besetzt GREENPEACE mit einem Treibhaus den Ballhausplatz, um von der Bundesregierung eine Zusage für eine CO2-Reduktion um 30% bis zum Jahr 2000 zu erhalten. Die Aktion ist erfolgreich.

1991: Umfangreiche GREENPEACE-Aktionen waren von den nach wie vor drohenden Gefahren der Atomkraftwerke an Österreichs Grenzen. Aktivisten sind bei der alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm, ein Kino-Spot wird gezeigt, tausende Kreuze vor dem AKW Bohunice aufgestellt, etc. Im März startet eine österreichweite Multivisionsshow, um über die Bedrohung des tropischen Regenwaldes zu informieren. Eine ausführliche Kampagne wird im April begonnen, die sich gegen den Ausbau der Autobahnen und Transitrouten durch Österreich richtet.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Säuren sind Substanzen
Arrow Cyclodextrine - Gewinnung, Struktur und Eigenschaften
Arrow Vitamin C - Steckbrief, Geschichte des Vitamins und sein Entdecker, Aufgaben im Organismus
Arrow Erdgas
Arrow Erdöl
Arrow Indigo- Einleitung, Geschichte des Indigofärbens, Geschichte des synthetischen Indigo
Arrow Gliederung
Arrow Die herkunft des Zuckers - Was ist Zucker?
Arrow Vakuumdestillation
Arrow Verhalten des Karmins in saurer und alkalischer Umgebung - Purpurkarmin


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution