Viele Farbstoffflecken (z.B. Tinte, Rotwein, Kosmetika) kann man nicht mit Tensiden entfernen, da sie zu stark an den Textilfasern haften. Beim Bleichen wird der Schmutz durch chemische Umwandlung, vor allem durch Oxidation, zerstört. Dabei wird der farbige Schmutz in farblose Verbindungen umgewandelt, die meist sogar wasserlöslich sind und deshalb leicht entfernt werden können. Bleichmittel sollten jedoch nicht in Feinwaschmitteln vorhanden sein, da sie auch Textilfarbstoffe zerstören.
Natriumhypochlorit (Chlorbleiche):
Die Bleichung mit Natriumhypochlorit (NaOCl), auch "Chlorbleichung" genannt, beruht auf der Freisetzung von nascierendem (besonders reaktionsfähig im Augenblick der Entstehung) Sauerstoff [O].
OCl- + H2O → HOCl + OH-
HOCl + OH- → Cl + H2O + [O]
Die Chlorbleiche hat die Vorteile, dass die Bleichwirkung schon bei Raumtemperatur einsetzt und sie neben der Bleichwirkung auch noch antibakteriell wirkt. Jedoch wird sie trotz der genannten Vorteile und der wenig umweltbelastenden Zerfallsprodukte (Cholridionen, Sauerstoff und Wasser) kaum mehr verwendet. Hierfür gibt es mehrere Gründe:
· Die Chlorbleiche kann durch Nebenreaktionen giftige Chlorverbindungen erzeugen
· Greift Fasern stärker an als andere Bleichmittel
· Bei langer Lagerung zerfällt Natriumhypochlorit zu Kochsalz und Natriumchlorat (NaClO3). Natriumchlorat ist ein Oxidationsmittel, das bei Kontakt mit organischen Materialien zu Explosionen führen kann. Außerdem ist es im Unkrautvernichtungsmittel "Unkraut-Ex" der wirkende Bestandteil.
· Beim mischen von Hypochlorit mit Säuren wird das hochgiftige Chlorgas freigesetzt und stellt daher im Haushalt ein erhebliches Unfallrisiko dar.
NaOCl + 2 HCl → Cl2 + NaCl + H2O
Perborat:
Die bleichende Wirkung von Perborat, welche ab einer Temperatur von 60ºC einsetzt, beruht auf der Bildung von Wasserstoffperoxid (H2O2):
Na2B2H4O6 + 2 H2O 2 H2O2 + 2 Na+ + 2 H2BO3-
Im alkalischen Milieu reagiert Wasserstoffperoxid zu Wasser und Perhydroxyl-Ionen. Die Perhydroxyl-Ionen und der aus ihrem Zerfall entstehende nascierende Sauerstoff sind die Oxidationsmittel.
H2O2 + OH- H2O + HO2-
HO2- OH- + [O]
Der Nachteil an Perborat ist, wie schon oben erwähnt, dass die bleichende Wirkung und somit die Bildung von atomarem Sauerstoff erst ab einer Temperatur von ca. 60ºC einsetzt. Um mit Perborat jedoch auch bei niedrigeren Temperaturen bleichen zu können, müssen Aktivatoren eingesetzt werden, die den Zerfall katalysieren. Hierzu werden TAED (Tetraacetylethylendiamin) und TAGU (Tetraacetylglykoluril) eingesetzt. Diese bilden in alkalischen Lösung auch schon bei unter 60ºC eine bleichaktive Verbindung, die Peroxoessigsäure.
Abb. 20.1:
Peroxosäuren zerfallen bereits bei Raumtemperatur zu Essigsäure und nascierendem Sauerstoff.
|