Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Ziele und prioritäten



Ein Ziel gibt einen Maßstab, an dem man seine Aktivitäten messen kann. Ziele machen einem bewußt, warum man etwas tut und was es zu erreichen gilt. Ohne ein klares Ziel nutzt die beste Zeitplanung nichts, weil der Endzustand der Aktivitäten unklar bleibt.

Wer sich Ziele setzt, der

. gibt seinem Tun einen Sinn
. verfügt über hohe Motivation
. besitzt einen Maßstab für seine Leistungen
. hat Kriterien zur Erfolgskontrolle



7.1 Kriterien der Zielsetzung

. Ziele klar und positiv formulieren
. Präzise Beschreibung (Zahlen, Daten, Fakten)
. Beschreibung in der Gegenwartssprache als Endzustand oder Endverhalten

. Ziele müssen faszinieren
. Ziele sollten auch anderen nützen, das bringt deren Unterstützung

. Ziele sollten erreichbar sein
. Ziele sollten lange gültig sein
. Ziele sollten terminiert sein ( evtl Zwischenziele mit Zwischenterminen )




7.2 Prozeß der Zielbildung

Bei der Bildung von Zielen sollten Verstand und auch Gefühl eingesetzt werden.
- Festlegen von Wunschzielen, auch utopisch erscheinende
Auflistung von persönlichen und beruflichen Wunschzielen, mit der Frage:
Was möchte ich in meinem Leben erreichen ?
- Analyse des Umfeldes und des eigenen Potentials
In welcher Situation bin ich / Was kann ich ?
- Gegenüberstellung von Wunschziel und Analyse unter der Fragestellung :
Welche Ziele kann ich in meiner aktuellen Situation erreichen ?
Welch Ziele scheiden als unrealistisch aus ?
Was muß ich unternehmen um derzeitig unrealistisch erscheinende Ziele doch noch erreichen zu können ?

- Bildung von Teilzielen
Lebensziele
Langfristige Ziele ( fünf Jahre aufwärts )
Mittelfristige Ziele ( drei bis fünf Jahre )

Kurzfristige Ziele ( laufendes Jahr )
Tagesziele



7.3 Prioritäten setzen

Es ist notwendig, Prioritäten bei der Aufgabenerledigung zu setzen, um eine Reihenfolge zu erlangen, nach der man vorgehen will.
Das wiederum bedeutet, man muß sich festlegen, eine Entscheidung treffen. Man muß einer Sache den Vorrang geben und dafür auf etwas anderes verzichten.




7.4 Die ABC - Analyse / Eisenhower- Prinzip

A - Aufgaben sind nicht delegierbare, sehr wichtige Aufgaben, für die der Stelleninhaber eigentlich bezahlt wird
B - Aufgaben sind wichtige, meist dringende Aufgaben, die jedoch delegierbar sind.
C - Aufgaben sind dringliche Routine- und Alltagsaufgaben. Sie sind nicht sehr wichtig, müssen aber erledigt werden. Sie sind delegierbar.

Vorgehen bei der Analyse :
. Auflisten der Aufgaben für den betreffenden Zeitraum ( Tag / Woche )
. Bewertung nach dem Zeitraster unter Berücksichtigung der Fragen : Was bringt mich meinen Zielen ein Stück näher ? / Wobei steht das meiste Geld auf dem Spiel ?

. Einteilung
. 65 % der planbaren Zeit für A - Aufgaben
. 20 % B - Aufgaben
. 15 % C - Aufgaben.
. Prüfen, wem ich welche B und C Aufgaben delegieren kann.

Eine weitere Möglichkeit zur Prioritätensetzung ist das Eisenhower - Prinzip. Diese beruht auf der Unterscheidung zwischen wichtigen und dringenden Aktivitäten.
Wichtig bedeutet:
Die Aufgabe ist wichtig zum erreichen meines Zieles, jedoch nicht vom Zeitpunkt abhängig.
Dringend bedeutet :
Es steht ein genauer Termin hinter der Erledigung einer bestimmten Aufgabe.

Das Papierkorb - Delegationsprinzip (Eisenhower - Regel):


Wichtigkeit
Y



Konsequent planen

Sofort bzw. kurzfristig tun

Angemessen Zeit nehmen



Sofort bzw. kurzfristig tun

Nicht zu lange aufhalten

0 X Dringlichkeit

Y0: Aufgaben von hoher Wichtigkeit, die aber noch nicht dringlich sind, werden

konsequent geplant.
X0: Aufgaben, die keine hohe Wichtigkeit haben, aber dringlich sind, werden
sofort bzw. in Kürze schnell, ohne zu großen Zeitaufwand erledigt.
XY: Aufgabe, die sowohl dringen als auch wichtig sind, werden sofort bzw.
kurzfristig in Angriff genommen und intensiv bearbeitet.
00: Von Aufgaben, die sowohl von geringer Dringlichkeit als auch von geringer
Wichtigkeit sind, muß Abstand genommen werden, wenn Sie wenig Zeit
Haben (Papierkorb).

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Keine Grenzen für Waren
indicator Leitungsbeziehungen (Organigramme)
indicator Eine europäische Zinsbesteuerung
indicator Rede zum Beitritt Polens
indicator Ausländerzahlen und Gründe für ihre Entwicklung
indicator USA
indicator Das Internet als akademisches Forschungsnetz
indicator Die 1990er Jahre - die Zukunft gewinnen
indicator Arbeitsorganisationstypen
indicator Rede gegen Gewalt am Beispiel der Rassendiskriminierung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution