Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Bildung

Preis

Kosten

Voraussetzung zur erreichung der unternehmerziele sind:



Gewinn und Fortbestand des Unternehmens,

Ausweitung des Marktanteils,
Erhaltung bestehender und Gewinnung neuer Abnehmer,

Behauptung gegenüber der Konkurrenz
Preispolitik im Handel:

Besonders im Handel ist die Preispolitik von der starken Konkurrenz und den immer größer werdenden Sortiment der verschiedenen Betreibsformen geprägt. Andererseits lassen sich Preisänderungen schneller und vor allem leichter durchführen als in anderen Wirtschaftszweigen. Die Preisbildung erfolgt im Handel meist ausgehend vom Einstandspreis des Produktes. Der Einstandspreis beinhaltet den Einkaufspreis zuzüglich der vom Käufer zu tragenden Bezugskosten, jedoch abzüglich der Rabatte und Skonti.

Im Rahmen der Zuschlagskalkulation- die im Handel nach weitgehend üblich ist- wird der Bruttoverkaufspreis wie folgt errechnet:

Einkaufspreis (Rechnungspreis) Preis der Ware

+ Bezugskosten

= Einstandspreis

+ Handlungskosten (Betriebskosten)

= Selbstkosten der Ware

+ Gewinn

= Nettoverkaufspreis der Ware

+ Mehrwertsteuer

= Bruttoverkaufspreis der Ware

Preisbildung:

Diese Instrumente sind in der Realität nicht isoliert anzuwenden, sondern in kombinierter Form

Die Kombinationen mehrerer Marketing- Instrumente bezeichnet man als Marketing- Mix.

Unterschiedliche Bestimmungsgrößen praktischer Preisbildung:

Siehe Anhang 1

Wir gehen näher auf die kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisbildung ein.

Kostenorientierte Preisbildung:

Ist der Preis zu ermitteln, den ein Unternehmen aufgrund der betriebsindividuellen Kostensituation erreichen muss.

Kostenorientierte Preisbildung

Preisbildung auf Preisbildung auf

Vollkostenbasis Teilkostenbasis

Preisbildung auf Vollkostenbasis:

Die Selbstkosten sind die Grundlage der Preisforderung , bei der Preisbildung auf Vollkostenbasis.

Die Selbstkosten lassen sich wie folgt errechnen: (z.B. nach der Zuschlagskalkulation)



Einzelmaterialkosten

+ Materialkosten

Materialkosten

+ Einzellohnkosten

+ Lohngemeinkosten

Herstellungskosten

+ Verwaltungskosten

+ Vertriebskosten

= Selbstkosten

+ Gewinn

= Verkaufspreis (kostenoreintiert)



Preisbildung auf Teilkostenbasis:

Die Teilkostenrechnung wird in einem sogenannten Break- even- Analyse

dargestellt.

Die Gesamtkosten werden in fixe und variable Kostenbestandteile aufgelöst. Fixe Kosten sind

Variable Kosten sind

Der Grundgedanke der retrograden Preisermittlung ist, dass der Verkaufspreis aus den Marktgegebenheiten abgeleitet werden muss. Dabei sind folgende Schritte durchzuführen.

Schritt: Die Festlegung der möglichen Absatzmenge und des Preises auf der Grundlage der Marktgegebenheiten.

Schritt: Ermittlung der Erlöse
Schritt: Abzug der variablen Kosten
Schritt: Errechnung des Deckungsbeitrags (= fixe Kosten und Gewinn)
Schritt: Vergleich von Deckungsbeitrag und Deckungsbedarf
Bei retrograden Teilkostenrechnungen können verschiedene Verfahren angewandt werden:


einstufige Deckungsbeitragsrechnung
mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Direct Costing
Grenzplankostenrechnung
Standard- Grenzplankostenrechnung

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Gefährdungs- und Veränderungspotential durch Förderung und Transport von Erdöl und Erdgas incl. Handout
indicator Qualifikationen
indicator File Transfer Protocol (FTP)
indicator Einkommen aus dem Tourismus
indicator Mobbing--
indicator Sanierungsversuche und Stärkung der Marktkräfte (seit 1986)
indicator Soziale Marktwirtschaft
indicator Die Gruppe gegenüber anderen Gruppen:
indicator GRUNDSÄTZE DER OE
indicator Mediendesigner (Berufsbeschreibung)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution