Formen des Protektionismus:
- Einfuhrzölle
- Einfuhrbeschränkungen (Kontingente)
- Subventionierung der einheimischen Industrie
- Richtlinien, Vorschriften
Pro Protektionismus:
- keine durch Freihandel bedingte regionale Armut; bessere Beschäftigungslage
Folge:
- Weitgehende Gleichheit des Wohlstands innerhalb der eigenen Volkswirtschaft
- durch protektionistische Maßnahmen → heimische Produkte mit ausländischen konkurrenzfähig (oft bei 3.Welt Ländern angewandt-Erziehungszoll)
Folge:
- Steigerung des Gewinns der heimischen Unternehmen → Investition
- Investition führt zu Wirtschaftswachstum
Contra Protektionismus:
- Verletzung der Entscheidungsfreiheit der Unternehmen; mögl. negative Auswirkungen durch protektionistische Maßnahmen ( da Freihandel nicht ausgenutzt werden kann)
- Protektionismus könnte für kleine Volkswirtschaften negative Folgen haben
Folge:
- Importerschwernisse könnte eine Abnahme des Imports bewirken → Handelspartner senken (u.a. durch Vergeltungsmaßnahmen) den Export
- Elastizität der Nachfrager
Folge:
- staatliche Regelungen bewirken höhere Preise
- bei höheren Preisen kann Nachfrage sinken
- weniger Nachfrage = weniger Gewinn für Unternehmen = weniger Investitionen
- bei zu hohen Gewinneinbußen könnten Unternehmen Arbeitsplätze streichen → Senkung des Wohlstandes der Volkswirtschaft
- weniger Investition = negativ für Wirtschaftswachstum
Schlussfolgerung:
- für Entwicklungs- und Schwellenländer können sich protektionistische Regelungen positiv auswirken
- für entwickelte Industriestaaten ist der Protektionismus eher nachteilig, da Vorteile der internationalen Arbeitsteilung nicht genutzt werden
|