Aufbauorganisation: Aufgabensyntheser />
Abteilungsbildung
(mehrere Stellen werden nach einem bestimmten Gliederungsgesichtspunkt zusammengefasst)
Für die Bündelung von Stellen bzw. Abteilungen sind folgende Gründe verantwortlich:
- Übersichtlichkeit der Aufgaben
- Spezialisierung in Bereichen
- Optimale Nutzung der Arbeitsteilung
- Bessere Kontrolle der Aufgaben
Hauptgliederungsmerkmale der Abteilungsbildung:
- Wird kombiniert
nach Verrichtungen
- nach Personen
- nach Objekten
Ablauforganisation
(Ordnung von Arbeitsprozessen)
Aufgabe:
Ermittlung und Definition von Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung von Raum, Zeit, Sachmitteln und Personen.
Ziele:
- Optimierung des Durchlaufes
- Auslastung der Kapazitäten
- Optimierung der Arbeitsplatzanordnung
- Qualitätssteigerung der Vorgangsbearbeitung und der Arbeitsbedingungen
- Reduktion der Kosten der Vorgangsbearbeitungen
- Verringerung der Durchlauf-, Warte- und Leerzeiten
Arten:
- Funktionsorientierte Ablauforganisation
Legt die Rangfolge einzelner Arbeitsschritte fest
- Raumorientierte Ablauforganisation
Arbeitskräfte und Arbeitsmittel sollen nach dem Grundsatz des kürzesten Weges zugeordnet werden
- Zeitorientierte Ablauforganisation
Legt Termine fest und stimmt Arbeitsschritte zeitlich aufeinander ab
Stufen der Organisation betrieblicher Arbeitsabläufe
Der häufigste Fall in der Praxis ist der der Reorganisation bestehender Arbeitsabläufe. Die Notwendigkeit zu Änderungen ergibt sich vielfach
- aus der Anschaffung moderner, leistungsfähiger Arbeitsmittel
- durch das Ausscheiden von Arbeitskräften
- bei Vergrößerung des Betriebs
- aus häufigen Störungen des Arbeitsablaufs
Methoden der Ist-Aufnahme von Arbeitsabläufen:
Befragung
Beobachtung
Selbstaufschreiben
mündlich
schriftlich
dauernd
Viele Einzel-
beobachtungen
Interview-
methode
Fragebogen-
methode
Dauer-
beobachtung
Multimoment-
methode
Geeignet für
Komplexe
Arbeitsabläufe
Geeignet für
Routinearbeiten
Geeignet zur Erfassung von Arbeitsauslastung
Und Störquellen
Geeignet zur Ermittlung der Häufigkeit bestimmter Verrichtungen
Geeignet zur Erfassung von Arten, Zahl und Bearbeitungszeit von Vorgängen
Balkendiagramm
Einsatzbereiche:
- Fertigung: Planung des Maschineneinsatzes, des Arbeitskräfteeinsatzes, der Auftragserledigung, von Montage- und Wartungsarbeiten
- Buchhaltung: Planung der Inventur- und der Jahresabschlussarbeiten
- Personalverwaltung: Planung von Urlaubs-, Aus- und Fortbildungszeiten
- Vertrieb: Planung des Fahrzeugeinsatzes, von Werbemaßnahmen
Aus dem Balkendiagramm ist erkennbar:
- die Gesamtarbeitszeit
- die Reihenfolge der Arbeitsschritte
- Belegungszeiten der Maschinen (Nutzungszeiten)
- Leerlaufzeiten
- Ablauf der Belegung für ein Werkstück
- Belastung einzelner Stellen
Nachteile:
- unübersichtlich bei vielen Vorgängen
- Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen
|