Am 23.03.1993 wurden von der EG Verordnungen für "Öko-Audits" erlassen, welche auf permanente Überprüfung des Umweltmanagements abzielen.
1.3.1. Die Idee
Umweltschutz ist schon lange ein wichtiges Thema in der Wirtschaft, und der Trend zum Umweltschutz wird in Zukunft nicht vorüber sein - im Gegenteil, es ist eine klare Tendenz bemerkbar, daß immer mehr Unternehmen sich zum Umweltschutz zu bekennen. So kam in der Europäischen Union, damals noch die Europäische Gemeinschaft, die Idee auf, Betriebe zu ermutigen, Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und ihres Schutzes zu treffen. Diese Idee sollte in der EMAS-Verordnung (auch bekannt als EG-Öko-Audit-Verordnung) verankert werden.
1.3.2. Begriffsklärung
Es gibt 2 Normsysteme für Umweltmanagement: EMAS in Europa und ISO 14001 weltweit. EMAS ist detaillierter und genauer und muß veröffentlicht werden.
EMAS
- EMAS steht für "Environmental Management and Audit Scheme", im deutschen Sprachraum ist auch die Bezeichnung Öko-Audit-System oder Umwelt-Audit gängig.
- Die EMAS-Verordnung ist eine EU-Verordnung, und ist entstanden, als die Idee aufkam, ein einheitliches System in Europa zu schaffen.
- Die Wirtschaft sollte sich ihrer Verantwortung klar werden, jedoch beruht die Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement auf freiwilliger Basis, und wird anschließend mittels externen Gutachter geprüft.
- Das Ziel der Verordnung ist die Förderung und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes.
Näheres zur EMAS-Verordnung, vgl. 2. Umweltmanagement nach dem EMAS-System
Öko-Audit
- Öko-Audit wird meist als Überbegriff für die Umweltbetriebsprüfung und für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems benutzt. Das Unternehmen muß sämtliche umweltspezifischen Daten aufarbeiten, daß sie einer Prüfung unterzogen werden können
- Die EMAS-Verordnung gilt in der gesamten Europäischen Union, aber besondere Gesetze regeln in Österreich die Umsetzung der EU-Verordnung.
ISO
- Die Buchstaben ISO stehen für "International Standards Organisation", und ist eine internationale Normenreihe für Umweltmanagementsysteme.
- Ziele und Anforderungen sind der EMAS ähnlich, aber es gibt keine Vorschriften über die Veröffentlichung einer Umwelterklärung.
1.3.2.1. Einschub: Situation in Österreich
In Österreich ist die Zahl der zertifizierten Unternehmen sehr hoch, es gibt sogar Branchen wie zum Beispiel die Elektronikindustrie, bei denen bereits fast alle Betriebe zertifiziert sind.
Jedoch wird sich jetzt vor allem in der öffentlichen Verwaltung wie Magistratsämter und Gemeinden die Nachfrage nach Zertifikaten drastisch erhöhen, da diese erkannt haben, daß sie kundenorientierter arbeiten müssen.
Weitere Wirtschaftszweige sind Non-Profit-Organisationen, öffentliche bzw. private Ausbildungs- und Schulungsbetriebe und Dienstleistungsbetriebe (z. B. Telekommunikationsbetriebe, Versicherungsbranche, Banken .) von denen in Zukunft eine Flut von Zertifizierungen erwartet wird.
Gründe für Zertifikationen
Eine Studie hat ergeben, daß die meisten Zertifikationen nach der Normenreihe ISO 9000 aus Marketingüberlegungen vonstatten gehen, die Erwartung interner Verbesserungen ist dabei eher Nebensache. Oftmals kommt es leider gar nicht zu grundlegenden internen Verbesserungen, da der Aufwand hierfür minimal gehalten wird. Die Zertifikation wird als Erfolg betrachtet, wenn Ziele wie Steigerung der Produktqualität, Gewinnung an Kundenzufriedenheit oder die Vereinfachung der Geschäftsprozesse erreicht wurden.
|