Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kaufvertrag

Geldfunktionen und geldschöpfungsmultiplikator



Geldfunktionen Geld ist Zahlungsmittel (Tauschmittel)

Geld kann zum Kauf von Gütern und zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen benutzt werden. Diese Funktion ermöglicht die Arbeitsteilung innerhalb der Wirtschaft und die reibungslose Abwicklung der Tauschvorgänge auf den Märkten.

Geld ist Wertaufbewahrungsmittel

Geld kann gespart werden und damit zur zeitlichen Verschiebung der Konsumausgaben

und zur Geldvermögensbildung verwendet werden. Solange die Menschen auf den Wert

des Geldes vertrauen, werden sie zum Sparen bereit sein. Auf diese Weise werden die für

die Investitionstätigkeit innerhalb der Wirtschaft notwendigen Geldmittel bereitgestellt.

Geld ist Rechenmittel

Der Wert aller Güter lässt sich in Geldeinheitenausdrücken, so dass die Güter in ihrem

Wert gemessen und verglichen werden können. Geld ist dadurch Grundlage einer

geordneten Wirtschaftsführung in den Unternehmungen sowie in den privaten und öffentlichen Haushalten.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung einer Unternehmung, die Rentabilität

einer Kapitalanlage, der Einnahmen-/Ausgabenplan eines Haushaltes wird in geldeinheitren ausgedrückt. Die Beachtung des ökonomischen Prinzips wird dadurch erleichtert.

Das Geld kann diese Funktionen auf Dauer nur erfüllen, wenn der Wert des Geldes gesichert ist!



Geldschöpfung

Geldschöpfung ist der Vorgang, durch den Banken Giralgeld (Buchgeld) schaffen können.

In allgemeiner Form schöpfen Banken Giralgeld, indem sie Kunden Sichtguthaben einräumen. Die Rolle der Banken ist hierbei mal passiv, mal aktiv.

(Passive Giralgeldschöpfung, aktive Giralgeldschöpfung.)

Aus einer Einlage bzw. dem daraus resultierenden Reserveüberschuss kann das Geschäftsbankensystem ein Vielfaches an neuem Geld schöpfen.



Tabellarische Darstellung des Geldschöpfungsprozesses

Periode

Reserve-


überschuss (Ü)

Bargeldabfluss (BA) 30%

Einlage

Reserve (R) 10%

0



100.000,00

10.000,00

1

90.000,00

27.000,00

63.000,00

6.300,00

2

56.700,00

17.010,00

39.690,00

3.969,00

3

35.721,00

10.716,30

25.004,70

2.500,47

4

22.504,23

6.751,27

15.752,96

1.575,30



Der Faktor, der die maximale Geldschöpfungsmöglichkeit bestimmt, ist der Geldschöpfungsmultiplikator.



Geldschöpfungsmultiplikator: 1 / c + r (1 - c)

( 1 durch c+r (1-c))



r = Reservesatz; c = Bargeldquote


Bei den gegebenem ursprünglichen Reserveüberschuss Ü1, gegebener Bargeldquote c und gegebenem Reservesatz r ergibt sich al Formel für die maximale Kreditschöpfungsmöglichkeit des bankensektors folgende:





Kr = 1 * Ü1

c + r (1 - c)




Max. Kreditschöpfungs- Geldschöpfungs- Reserveüberschuss


möglichkeit multiplikator





Im Rechenbeispiel, sähe das wie folgt aus:


Reserveüberschuss (Ü1) 90.000 GE


Bargeldquote (c) 30 %


Reservesatz (r) 10 %




Kr = 1 * 90.000


0,3 + 0,1 (1 - 0,3)




Kr = 90.000


0,37




Kr = 243.243,24



Die maximale Kreditschöpfungsmöglichkeit beträgt in diesem rechenbeispiel 243.243,24 GE.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Politik in der Gemeinde
indicator Verwüstung des Lebensraums
indicator INTERVIEWTECHNIKEN:
indicator DER AUFSTIEG JAPANS ZUR DRITTGRÖSSTEN WIRTSCHAFTSMACHT DER ERDE
indicator Smith - Wirtschaftsliberalismus
indicator Aus welchen Gründen leistet Deutschland Entwicklungshilfe?
indicator Betriebliche Zielsetzungen und EDV
indicator Die Europäische Zentralbank -
indicator Martin luther king
indicator Die Globalisierungsfalle


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution