| 
  Ursache: Bestreben beider Großmächte den "deutschen Dualismus" mit Waffengewalt zu lösen 
Anlaß: Streit in der Schleswig - Holstein - Frage 
- günstige äußere Bedingungen Preußens: 
- Unterstützung Rußlands für die Position Preußens 
- Italien bot Preußen militärische Unterstützung an 
- Frankreich war an einer Schwächung Österreichs und Preußens interessiert und verhielt sich neutral. 
- England in seinen Interessen nicht berührt, erklärt Neutralität.
  
Verlauf: 
- Österreich bringt Schleswig - Holstein - Frage  vor den deutschen Bund 
- Preußen reagiert mit der militärischen Besetzung Holsteins 
- Deutscher Bund erklärt auf Antrag Österreichs Generalmobilmachung gegen Preußen 
- Preußen tritt daraufhin aus dem deutschen Bund aus 
- militärische Auseinandersetzung zwischen 13 bundestreuen Staaten unter Führung Österreichs (süddt. Staaten, Sachsen, Hannover) und 18 Sezessionsstaaten unter Führung Preußens 
- entscheidender militärischer Sieg in der Schlacht bei Königgrätz in Böhmen gegen das österreichische Heer 
  
Die Ergebnisse des Bruderkrieges: 
- Preußen annektierte Hannover, Kurhessen, Nassau, Frankfurt, Schleswig - Holstein 
- formale Auflösung des Deutschen Bundes 
- Bildung eines norddeutschen Bundes
  
- Folgen des Krieges: 
- kleindeutsche Lösung hatte sich endgültig durchgesetzt 
- Preußen hatte seine Stellung als Großmacht gefestigt 
- Österreich zieht sich aus Deutschland zurück, konzentriert sich auf Balkaninteressen (1867 K. u. K. Monarchie) 
- die deutsche Einheit wird gefördert durch einen feudalen Kabinettskrieg, die liberale Bewegung stand dem ohnmächtig gegenüber 
- Bismarcks erfolgreiche Politik festigt seine Autorität in Preußen (z.B. nachträgliche Bewilligung der Heeresreform durch Landtagsmehrheit 1867)  
 
Struktur und Organisationsformen des norddeutschen Bundes: 
- Staatenbund unter Wahrung der einzelstaatlichen Souveränität 
- gemeinsames Parlament
  
- Zusammenfassung der Armeen 
- Bundespräsidium, Bundeskanzler, Bundesrat, gem. Reichstag 
- Befugnisse gemeinsamer Organe (z.B. die Wirtschaftgesetzgebung)
  
- allgemeines, direktes Wahlrecht für Reichstag - Bestandteil der Reichsverfassung 
- sollte Gegengewicht zu den zentrifugalen Kräften eines Staatenbundes bilden 
- Elemente einer modernen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung:
  
- allgemeines, direktes Wahlrecht 
- Verfassung 
  
- allgemeine Gewerbefreiheit 
Vorbereitung eines deutschen Einheitsstaates: 
- hatte die Gestalt des kleindeutschen Reiches 1871 
- gemeinsames Parlament
  
- gemeinsame Armee 
- gemeinsame Verfassung 
- Reichsvereinheitlichung durch gemeinsames Handels- und Strafgesetzbuch 
- Freizügigkeit im gesamten Bundesgebiet 
- Vereinheitlichung der Maße und Gewichte 
- Währungsangleichung
   |