11.Apr. 1970: beinahe Katastrophe mit Apollo 13
Start um 13.13 Uhr Ortszeit am KSC
Geplant: Landung in Frau Mauro Area auf dem Mond mit Crew Jim Lovell, John Swigert, Fred Haise
Am 13.4.1970 explodiert Sauerstofftank Nr. 2 im Geräteteil, nachdem die Gebläse im inneren des Tanks aktiviert wurden. Dann kam folgender Funkspruch "Houston we have a problem!"
Tank 1 oder dessen Leitungen und Ventile werden beschädigt
große Teile der Verkleidung der SMs werden weggerissen;
alle drei Brennstoffzellen (Hauptstromversorgung) fallen unwiderruflich aus;
Resultat: Verlust von Sauerstoff, Wasser, Elektrizität und des Antriebs
Lösungen:
Sauerstoff: Anfangs Panik wegen hohem Sauerstoffverlust; aber genug vorrätig in Landefähre
sowie in 2 Rückentornistern für Mondspaziergang
Letztendlich wurde weniger als die Hälfte des Sauerstoffs, der nach der Explosion noch vorhanden war verbraucht.
Elektrizität: nach Explosion nur noch für 15 min Strom;
Flucht in Landefähre ("Rettungsboot") und Abschaltung aller nicht unbedingt benötigten Systeme in der Kommando Kapsel
Wasser: Laut Berechnung würde Wasser 5 Std. vor geplanten Landung ausgehen.
rapide Einsparung und Ernährung durch Wasserreichere Nahrung höchster Gewichtsverlust der Crew sämtlicher Apollo Missionen
Kohlenstoffdioxid: LM für 2 Personen für 2 Tage aber benutzt von 3 Personen für fast 4 Tage
hoher Anteil nach 1 ½ Tagen Filter des LMs gesättigt, keine weitere
Atemluft kann ausgetauscht werden; viereckige des CMs passen nicht in
runde Filteröffnungen des LMs
Bau eines Adapters aus Bordbuch, Plastiktüten, einer Socke, Klebeband und sonst. Utensilien an Bord nach Anweisung der Bodenstation
Rückkehr: Kapsel nützt Anziehungskraft des Mondes zu dessen Umrundung aus und kehrt so
auf Kurs zur Erde zurück
Kursänderung nach diesem Manöver notwendig, Ausführung mit Triebwerk der
Landefähre; da dessen Navigationsgeräte für solche Zwecke nicht geeignet und
Navigationsgeräte de CMs abgeschaltet => Anpeilung der Sonne mit Fadenkreuz
zur Kapselkopplung zur Navigationshilfe
Nach kalten und dunklen Tagen an Bord von Apollo 13 erfolgreiche Landung im Pazifik am 17. April 1970.
Ursachen der Explosion:
Tank Nr.2 war zuvor in Apollo 10 installiert, wurde aber ausgetauscht, in Fabrik ausgebessert und in Apollo 13 eingebaut. Da sich Tank Nr. 2 nicht wie vorgesehen leerte wurde er mit elektrischen Heizern im Tank geleert. Der schon ältere Tank war allerdings nur für 25 V ausgelegt; inzwischen während Tank bei Reparatur war wurde aufgrund Modifizierungen an Apollo die Spannung auf 65 V erhöht. Durch die Überlastung der Schaltkreise für über acht Stunden schmorten die Isolierungen von Kabeln im Tank an. Dies Verursachte Kurzschluss im vollen Tank 200 000 Meilen von der erde entfernt. Dadurch kam Funken und Explosion zu Stande. erfolgreicher Fehlschlag
Weitere Apollo Missionen und letzte Mondlandung im Dez. 1972 mit Apollo 17
sowie erste Kopplung von russischer Sojus mit amerikanischer Apollo 1975
Space Shuttle:
Versuch der Verbilligung der Raumfahrt durch wiederverwendbare Raumfähren
=> Entwicklung des Space Shuttles:
Bestehend aus Orbiter: flugzeugähnlicher Raumgleiter der Nutzlast trägt und wieder landet
2 Feststoffraketen: Unterstützung bei Start; Abwurf mit Fallschirm; Bergung
Externer Treibstofftank: zusätzlicher Treibstoff für Start; Abwurf
Nach erstem Flug im April 1981 stellt sich heraus:
Shuttle-Programm: erfolgreich ohne größere Probleme zur Hälfte der Kosten
Schwerster Rückschlag in der amerikanischen Raumfahrt: Challenger Unglück
Verlust des Raumfahrzeugs und der 7 - köpfigen Besatzung
Ariane (ESA):
Aufgrund des Erfolges der Amerikaner in der Raumfahrt versuchte Europa auch bereits seit Anfang der 60er Jahre Raketen zu entwickeln. Nach wenig erfolgreichen Versuchen mit der Rakete "Europa" wurde "Ariane" im Dez. 1979 zum ersten mal gestartet. Nach anfänglichen Problemen durch Konstruktionsfehler entwickelte sie sich im Laufe der Jahre zu einer modernen und kostengünstigen Raketenlösung und Alternative zum amerikanischen Space Shuttle. Heute ist sie Marktführer unter kommerziellen Satellitenstarts (ca. 50% aller Satelliten); Ariane 1-4 glichen sich im allgemeinen; nur geringe Änderungen zu Verzeichnen.
Die Technik von Ariane 5 ist trotz modernster Systeme vereinfacht um Kosten zu sparen und eine kontrollierbare und zuverlässige Rakete zu erhalten.
Einziger Rückschlag in der Ariane Geschichte der erste Start der Ariane 5 am 4. Juni 1996.
Die Software der Bordrechner stellte sich als Fehlerhaft heraus, die Rakete wich vom Kurs ab und sprengte sich. Seit 30. Okt. 1997 wird sie erfolgreich verwendet.
Wichtige Daten:
4. Okt. 1957: \"Sputnik I\", erster Satellit im All (UdSSR)
12. Apr. 1961: erster bemannter Raumflug von Juri Gagarin mit \"Wostok I\" (UdSSR)
5. Mai 1961: erster bemannter suborbitaler Flug von Alan Shepard mit \"Mercury\" der USA
21. Juli 1961: Virgil Grissoms Mercury-Kapsel versinkt nach der Wasserung aufgrund einer defekten Sprengluke im Meer
20. Feb. 1962: erste bemannte Erdumrundung Amerikas durch John Glenn
23. März 1965: erste bemannte Gemini-Mission mit Virgil Grissom und John Young (USA)
27. Jan. 1967: tragischer Start des Apollo-Programms mit Apollo 1
Tod der dreiköpfigen Besatzung Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee durch Brand in der Apollo-Kapsel bei Routinetest auf Startrampe
23. Apr. 1967: Tod des Kosmonauten Vladimir Kamarov, da seine Kapsel \"Sojus 1\" nach
nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ungebremst auf die Erde prallt
21. Juli 1969: erste Mondlandung mit Apollo 11 durch Neil Armstrong und Edwin Aldrin
11. Apr. 1970: die Besatzung von Apollo 13 James Lovell, John Swigert und Fred Haise
entgeht nur knapp einer Katastrophe nach einer Explosion im Geräte Modul
1971: erste Raumstation \"Saljut 1\" wird in Umlaufbahn geschossen (UdSSR);
ihre erste Besatzung (Sojus 11) stirbt nach einem Druckverlust in der Kapsel
beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre
14. Mai 1973: erste amerikanische Raumstation \"Skylab\" wird gestartet, wird bei Start stark
beschädigt
Juli 1979: Skylab tritt wieder in Erdatmosphäre ein und verglüht größtenteils; restliche
Teile gehen zwischen Indischen Ozean und Australien nieder
Dez. 1979: erster Start von europäischer \"Ariane\"
April 1981: erster Space Shuttle Flug (USA)
28. Jan. 1986: Katastrophe beim 25 Space Shuttle Flug: Challenger explodiert und komplette
siebenköpfige Crew kommt ums Leben
Feb. 1986: Start der Raumstation \"MIR\"
4. Juni 1997: beim ersten Start von Ariane 5 sprengt sich die Rakete, nachdem sie vom Kurs abwich
|