Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die 68er bewegung



Anfänge der Protestbewegungen nach 1945

 viele Deutsche sahen nach 1945 in der dauerhaften Entmilitarisierung Deutschlands eine Vorbedingung für die deutsche Wiedervereinigung und für ein friedliches Zusammenleben in Europa
 sie wurden durch die beginnende Wiederbewaffnung Anfang der 50er Jahre enttäuscht
 die schnell sichtbaren wirtschaftlichen Erfolge und der systematisch geförderte Antikommunismus brachten jedoch bald starken Rückhalt für die Westintegration
 es bildete sich jedoch eine bunt zusammengesetzte außerparlamentarische Opposition, die Frieden und Abrüstung zum Ziel hatte
 Anhänger waren bürgerliche Neutralisten, Pazifisten, Christen, Kommunisten sowie oppositionelle Sozialdemokraten und Gewerkschaftler
 eine Volksbefragung zur Wiederbewaffnung und alle daran aktiv beteiligten Organisationen wurden verboten
 der Schritt von der Wiederbewaffnung zur atomaren Aufrüstung der Bundeswehr nach 1956 wurde mit mehr Protest begleitet
 viele deutsche Atomwissenschaftler und Professoren kritisierten dieses Vorhaben
 diesen Vorstoß konnte man nun nicht mehr irregeleiteten Idealisten oder kommunistischen Umstürzlern zuschreiben
 es kam zur Gründung von Bürgerbewegungen und Protestkundgebungen gegen die Stationierung von Atomwaffen
 als die Gewerkschaften und die Sozialdemokraten begannen von der Bewegung abzurücken, verlor sie ihren organisatorischen Rückhalt, ohne daß ihr Anliegen in Vergessen geriet

Grundlagen der 68er-Bewegung

Die Friedensbewegung

 1960 Wiederaufflammen der Proteste gegen Stationierung von Atomwaffen in Deutschland
 dafür war britische Ostermarschbewegung der Campain for Nuclear Disarmament richtungsweisend
 Ostermärsche in den Jahren 1961-1968 mit ständig steigender Teilnehmerzahl (zuletzt 300.000 Marschierer)
 aufgrund verschiedener Anlässe z.B. Antikriegstag, Hiroschimatag, Kernwaffenversuche, Kubakrise wurden Mahnwachen, Informationsstände und Unterschriftenaktionen eingerichtet
 Bewegung wurde zunehmend politischer
 Forderung nach Einstellung von Atomwaffenversuchen, Atomwaffenproduktion, Verzicht auf Stationierung von atomar gerüsteten Truppen auf deutschem Boden, atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa


Die Antinotstandsbewegung

 aufgrund des Deutschlandvertrages von 1955 wurde die BRD faktisch souverän, jedoch behielten die Alliierten durch den Vertrag gewisse Vorbehaltsrechte
 diese konnten nur durch eine mehr oder weniger umfassende Regelung für den Fall des inneren und äußeren Notstandes beseitigt werden
 1960 erster Entwurf einer Notstandsregelung für die Verfassung
 löste Proteste aus, da man aufgrund der Erfahrungen der Weimarer Republik, in den Vorschlägen eine Gefährdung der Demokratie und der Freiheit sah
 es entstand eine Bewegung, die eine Verankerung einer Notstandsregelung in die Verfassung ablehnte
 Aufschwung durch die Spiegelaffäre 1962 (Durchsuchung der Verlagsräume des Spiegels in Hamburg und Bonn sowie Festnahme des Herausgebers Rudolph Augstein (103 Tage Untersuchungshaft, keine Hauptverhandlung) und des Redakteurs C. Ahlers, wegen des Verdachts des Landesverrats und der Beamtenbestechung, aufgrund eines Beitrages über das NATO-Konzept, um den Einsatz von Atomwaffen und die möglichen Folgen für Deutschland  Rücktritt des Innenministers F. J. Strauß)
 Entrüstung und Demonstration in vielen Universitätsstädten
 weitere Vorlagen für Notstandverfassung wurden 1963 und 1965 gemacht

 Höhepunkte der Kampagne:
. 30. Mai 1965 Kongreß "Demokratie vor dem Notstand" in Bonn
. 30. Oktober 1966 Kundgebung in Frankfurt organisiert durch das Kuratorium "Notstand der Demokratie"


Künstlerische Avantgarde

 subkulturelles Milieu der künstlerischen Avantgarde
 organisierten sich in losen Netzwerken der Situationistischen Internationale oder der Subversiven Aktion
 hier liegen die Quellen, der phantasievollen, gegen das Spießbürgertum gerichteten, provokatorischen Aktionsformen der Studentenbewegung  Politik als Happening
 von hier kamen die Impulse für die Experimente der Wohnkommunen und die Praxis der antiautoritären Erziehung

Die Studentenbewegung

 1961 bildete sich an den Universitäten der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS), der aus der SPD ausgeschlossen wurde
 politisches, organisatorisches und intellektuelles Zentrum der Studentenprotestbewegung, war jedoch keineswegs zentral koordiniert
 die Aktivitäten des SDS konzentrierten sich zunächst auf den hochschulpolitischen Bereich, ohne darauf beschränkt zu bleiben
 man diskutierte die veralteten Strukturen an den Hochschulen und prangerte den "Muff von tausend Jahren" an, der unter den Talaren der Professoren verborgen sei
 Brücke zur Ostermarschbewegung ab 1965 durch gemeinsame Proteste gegen den Vietnamkrieg
 Dezember 1965 Vietnamausstellung den SDS in Berlin
 Februar 1966 Plakataktion "Amis raus aus Vietnam"
 Verhaftung von vier SDS-Vertretern  5.2.1966 Demonstrationen und Eierwürfe auf das Berliner Amerikahaus und Hissen der Flagge auf Halbmast
 Studentenbewegung unterschied sich von vorausgegangen Protestbewegungen
 aufgrund der Verankerung an den Hochschulen, sehr selektive Rekrutierungsbasis und klaren räumlich sozialen Brennpunkt
 erleichterte interne Mobilisierung, setze externer Mobilisierung Grenzen
 Distanz zu Großorganisationen, wie SPD oder auch den Gewerkschaften
 fanden teilweise Zustimmung für ihre Forderungen nach Demokratisierung des Bildungssystems und der Gesamtgesellschaft und der Kritik an der Einmischung der USA in Vietnam
 2.6.1967 Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Gegendemonstranten anläßlich des Schah-Besuches in Berlin; der Student Benno Ohnesorg wird von einem Polizeibeamten von hinten erschossen
 spontane Welle der Empörung und Demonstrationen an den folgenden Tagen in vielen Städten
 Okt./Nov. Störungen von Universitätsfeiern in mehreren Städten

 bereits seit Mitte der 60er Jahre thematische und personelle Annäherung der Protestbewegungen und Überlagerung der Themengebiete:
. Proteste gegen Notstandsgesetzgebung

. Aktionen gegen den Springer-Verlag
. Forderungen nach Demokratisierung

. Widerstand gegen den Vietnamkrieg
 Studentenbewegung wurde Motor der außerparlamentarischen Opposition (APO)  wuchs über den Rahmen der Friedensbewegung heraus

Das Jahr 1968

 17./18.2.1968 "Internationaler Vietnamkongreß" an der Berliner Technischen Universität; Schlußkundgebung mit 12.000 Teilnehmern  Forderung nach Zerschlagung der NATO
 11.4.1968 Attentat auf Rudi Dutschke (führender Kopf der Studentenbewegung: APO)  wird dabei schwer verletzt
 Attentat wurde agitatorischen Berichterstattung der Springer-Presse zur Last gelegt
 Ansturm auf Springer-Hochhaus; gewaltsame Versuche die Auslieferung von Springer-Zeitungen zu verhindern
 fünf Tage währende Straßenschlachten und Blockaden in Berlin unter Beteiligung Zehntausender von Demonstranten; schwere Unruhen auch in anderen Städten; Solidaritätsdemonstrationen in vielen Städten des Auslandes
 über 1000 Verhaftungen, 2 Tote in München, 400 zum Teil Schwerverletzte
 Brückenschläge zwischen Notstandsprotest und Ostermarschbewegung
 Anhänger: Intellektuelle, kritische Kirchenvertreter, Gewerkschaften
 11.5.1968 Sternmarsch auf Bonn initiiert vom Kuratorium "Notstand der Demokratie" mit über 60.000 Demonstranten aus Protest gegen die Notstandsverfassung  Höhepunkt der Massenmobilisierung
 die Einzelgewerkschaften versagten jedoch der Bewegung "Kuratorium Notstand der Demokratie" ihre Unterstützung und entzogen dem Protest damit einen Teil ihrer Massenbasis; 11.5.1968 Konkurrenzveranstaltung des DGB in Dortmund
 im Mai Auseinandersetzungen an der Frankfurter Universität mit Besetzung des Rektorates; Demonstrationen und polizeiliche Räumungen der Universität
 16.5.1968 an der Universität in Frankfurt: Tausende Studenten vor Haupteingang: Zuschauerrolle, Beifall, Spott
 kleine Gruppe hielt Universitätsgänge besetzt und war gewillt sie zu verteidigen
 andere kleine Gruppe formierte sich, um Gänge freizumachen
 Schlägereien
 noch kleinere Gruppe hielt Reden und versuchte Situation unter Kontrolle zu halten
 Große Koalition erzielte Kompromiß über Notstandsverfassung; wurde am 16. Mai 1968 nach zweiter Lesung beschlossen und am 30. Mai 1968 in der dritten Lesung verabschiedet  Alliierten verzichteten auf ihre Vorbehaltsrechte im §5 des Deutschlandvertrages
 Nachmittag des 16. Mai 1968: Frankfurter SDS gesteht seine Niederlage ein
 Marsch zum Gewerkschaftshaus  Hoffnung auf Generalstreik  vergeblich
 Juni 1968 Aktionen zur Einführung einer Drittelparität an bundesdeutschen Universitäten
 November 1968 Demonstrationen von Studenten und Straßenschlachten in Berlin
 Dezember 1968 Boykott von Lehrveranstaltungen an der Frankfurter Universität mit polizeilichen Räumungen

Resümee und Auswirkungen der 68er-Bewegung

 die Radikalität der Studentenbewegung wurde von der breiten Öffentlichkeit abgelehnt  mit Entzug der Unterstützung durch die Gewerkschaften verlor man seine Massenbasis
 soziale Isolation der Bewegung konnte nur bei kritischen Intelligenz und der Schülerschaft durchbrochen werden
 bereits ab 1968 interne Fraktionierung und Flügelkämpfe im SDS
 zerbröselnde Boykottbewegung an der Frankfurter Universität im Januar 1969
 21.3.1970 Bundesvorstand des SDS gibt Selbstauflösung bekannt
 Radikalisierung auf immer schmalerer sozialer Basis  Meinungsverschiedenheit in den kommunistische Splitterparteien  terroristische Aktionen
 in der SPD fand schließlich ein Großteil der rebellierenden Studenten eine politische Heimat
 die NPD erzielte nur kurzzeitig Wahlerfolge, denn ein großer Teil des rechten Spektrums konnte von CSU und CDU integriert werden
 1968 war das unruhigste Jahr der BRD
 die Republik war jedoch nicht in Gefahr
 institutionelle Erfolge blieben der 68er-Bewegung versagt
 jedoch tiefgründige Langzeitwirkungen auf das Alltagsleben und die politische Kultur
 Beitrag zum unverkrampften Umgang mit Autoritäten, Zurückdrängung des plumpen Antikommunismus, Verstärkung der Forderung nach mehr Mitbestimmungsrecht, kritischere Sicht auf den Parlamentarismus und die Massenmedien, Sensibilisierung für die Widersprüche zwischen demokratischen Idealen und politischer Praxis
 Studentenbewegung hat nachfolgende Bewegungen inspiriert: z.B. Frauenbewegung oder die Bürgerinitiativen

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Innenpolitik Österreichs zwischen 1918 u. 1938:
Arrow Robert Musil (1880 - 1942)
Arrow Das Nationalsozialistische Gedankengut in den Schulbüchern
Arrow BYZANZ (später Konstantinopel, heute Istanbul)
Arrow Boykott der Berliner Stadtbahn
Arrow Der Blitzkrieg gegen Polen
Arrow Independent Labour Party founded 1893
Arrow Frauen im 3.Reich-
Arrow Die Lage der europäischen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert
Arrow Die Goldenen Zwanziger Jahre


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution