Die Goldenen Zwanziger Jahre
1. Wirtschaftsleben
· Die Goldenen Zwanziger Jahre: Periode zwischen 1924 und 1929
· Internationaler Finanzkreislauf sorgt für Investitions- und Innovationsbereitschaft →Wiederaufbau der deutschen Industrie
· Produktionsvolumen steigt um 50%
2. Gründe für das ungezügelte Kulturleben
· Tendenzen, die sich im Kaiserreich bereits angekündigt hatten, können nach der Aufhebung der Zensur ausgelebt werden
· Krieg hat Weltbild der wilhelminischen Zeit verändert
· Wirtschaftsaufschwung kommt Mittelschicht zugute
· Löhne erreichen Vorkriegsniveau bei geringeren Arbeitszeiten
3. Leben in den 1920er
· Kürzere Arbeitszeiten → mehr gemeinsame Familienzeit
· Männer u. Frauen gestalten ihre Freizeit gemeinsam
4. Mode
· Das deutsche Schönheitsideal wurde von Paris geprägt (Coco Chanel)
· 1920: erster Lippenstift auf dem Markt (von Helena Rubenstein)
4.1. Freizeitmode
· Mode ist eine Art der Kunst und soll flüchtig, unbeständig und erschwinglich sein
· Kleidung soll verhüllen und sogleich enthüllen, gedeckte Farben
4.2. Abendmode
· Gefährlich und geheimnisvoll, elastische, fantasievolle Schnitte
· Ausschnitte vorne und hinten bis zur Taille
· Wichtige Details: Hüte (klein), Zigaretten
4.3. Herrenmode
· Brust wird durch Polster verstärkt
· Am Tag: Knickebocker, lange Jacketts, Kniestrümpfe, Pullover
· Am Abend: Oxford- oder Tanghose, enges Sakko, breite Krawatten, Pelzkragen
4.4. Bademode
· 1920: Entwicklung der mehrteiligen Badekostüms
· 1926: das Schlupfbeinkleid, ein neuartiger Badeanzug, wird erfunden
4.5. Frisuren
· Der Bubikopf machte die Frau zur ,Garçonne'
· 1925: Die Dauerwelle kam auf den Markt
5. Sport
· Sportveranstaltungen ziehen Massenpublikum an
· Frauen betätigen sich vermehrt sportlich
6. Theater
· Drama ist ein Lehrstück; expressionistische Stücke mit ,revolutionären' Inhalten
· 1928: B. Brecht und K. Weill: ,Dreigroschenoper'
7. Kino/Film
· Deutschland produziert mehr Filme als alle anderen europäischen Staaten in den 20ern
· Erst Stummfilme, ab Ende 1920er etabliert sich der Tonfilm
· Kino zieht Massenpublikum an
8. Kunst
· Plakatkunst im ständigen Dienst merkantiler und politischer Kräfte, zeigt schnelle Veränderung (Konkurrenzdruck)
· Das Bauhaus bildet Typographie (Mischung aus Foto und Schrift)
· Expressionismus (1910-1925): Hang zur Übertreibung (z.B. Kafka, Döblin)
· Dada (1915-1920): gegen Militarismus (z.B. Grosz)
· Neue Sachlichkeit (1920-1933): neues Menschenbild (z.B. Hopper)
9. Musik/Tanz/Radio
9.1. Musik
Keine einheitliche Richtung
9.1.1. Ernste Musik
a) Neue Wiener Schule
· Entwicklung der 12-Tontechnik durch Schönberg 1920
b) Unterhaltungsmusik für Varieté, Kino etc.
9.1.2. Massenkultur
· Schlager
9.1.3. Jazz
· Anfang 20er Jahren von den USA nach Europa; wird nachgeahmt
· Louis Armstrong u. Duke Ellington: als erste namenhafte Jazzmusiker in Deutschland zu hören
· Nationalsozialismus setzt dem Jazz ein Ende
9.2. Tanz
9.2.1. Charleston
· Wilder Tanz; in Europa 1925 eingeführt
9.3. Radio
· 29.10.1923: erste deutsche Radiosendung
· Deutscher Rundfunk wird von Regierung kontrolliert, von Parteien für propagandistische Zwecke genutzt
10. Literatur
Ab Expressionismus keine einheitliche deutsche Literaturbewegung mehr
10.1. Neue Sachlichkeit (1925-1933)
· Autoren: C. Zuckmayer, E. Kästner, u.a.
· Thematik: Gesellschaftsthemen
· Stil/Perspektive/Sprache: objektiv, nüchtern, reportagenähnlich
10.2. Werke politischer Schriftsteller
· Autoren: B. Brecht, H. Mann, u.a.
· Autoren verfolgen politisches Ziel
10.3. Werke apolitischer Schriftsteller
· Autoren: T. Mann, R. Musil, u.a.
· Ziel: reine, hohe Literatur, oder
· Trivialliteratur
|