Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Marcus tullius cicero, der philosoph (106-43 v. chr.)


1. Drama
2. Liebe

Cicero studierte Philosophie zuerst als Hilfswissenschaft für Rhetorik. Er war zwar schon früh an Philosophie interessiert, widmete ihr sich aber erst im Exil (während des zweiten Bürgerkrieges unter Caesars Herrschaft).
Die Philosophischen Schriften. Ciceros philosophische Werke haben viele bedeutende Persönlichkeiten beeinflußt, wie z.B. Augustinus, Friedrich der Große, Thomas von Aquin und Voltaire. "De re publica" war bis auf das sechste Buch, "Somnium Scipionis", seit der Spätantike verschwunden. Erst 1820 entdeckte der Kardinal Angelo Mai einen großen Teil des Werkes in der Vatikanischen Bibliothek. Es war ein codex rescriptus (ein Buch, dessen Seiten ausradiert und noch einmal beschrieben wurden, etwa ¼ des Werkes erhalten) und ähnelte vom Aufbau Platons "Staat". Scipio definiert die "res publica" als "res populi" und stellt die Systeme Demokratie, Aristokratie und Monarchie nach Aristoteles dar. Im 2. Buch weist Cicero an der Verfassungsgeschichte Roms nach, daß eine gemischte Staatsform die Beste ist. Das 3. Buch handelt vom Wesen der Gerechtigkeit. Von Buch 4 und 5 ist nicht viel vorhanden. Das 6. Buch "Somnium Scipionis" handelt von der Vision, daß, wenn man sich auf der Erde um den Staat bemüht hat, wird man im ewigen Leben als Fixstern in der Himmelsphäre aufgenommen. Cicero folgte mit seinem Werk ganz Platon, bei dem nach "Staat" die "Gesetze" folgen. Die Fortsetzung von "De re publica" ist daher "De legibus". Dieses Werk handelt von einem fingiertem Gespräch zwischen Cicero und seinem Bruder Quintus über die besten Gesetze. "De finibus bonorum et malorum" und "Tusculanae disputationes" handeln von der Frage nach dem höchsten Gut und Übel. Diese Werke sind Gespräche Ciceros mit Freunden, in denen er zum Schluß kommt, daß wahre Glückseligkeit aus der "virtus" entsteht. "De natura deorum" ist, wie die zwei vorher genannten Werke, Brutus, dem Caesarmörder, gewidmet. Es zeigt, daß die gebildeten Schichten des Altertums nicht an die Religion geglaubt haben und die staatlichen Bräuche und Kulte nur aufgrund der Tradition ausgeübt haben. Das Wesen der Götter wird aus epikureischer, stoischer und skeptischer Sicht behandelt. "De officiis" ist eine Mahnschrift an Ciceros Sohn Marcus, der in Athen studiert, und stützt sich auf Panaitios Werk "Von der Pflicht", das mit der Meinung Ciceros über das Verhältnis von "utile" und "honestum" übereinstimmt.
Viele Wissenschaftler, die sich mit Cicero beschäftigen, werfen ihm einen schlechten Eklektizismus (von eligere = auswählen) vor. Cicero wählte nämlich Philosophien aus und suchte Gemeinsames, das er dann übernahm. Er selbst bevorzugte die Skepsis, wobei er stoische Gedanken aber auch nicht ablehnte. Den Epikureismus aber schätzte er wenig.
Nachwirkung. Die bedeutendste Leistung aber, die Cicero vollbracht hat, ist die Übersetzung der philosophischen Terminologie. Da die griechische Sprache reich an Zusammensetzungen war und bessere Ausdrucksmöglichkeiten als Latein hatte, mußte Cicero lateinische Vokabel mit neuen Bedeutungen versehen oder Zusätze an diese hängen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der ewige Spießer
Arrow Sehr geehrte Frau Magister, liebe Mitschüler
Arrow Bertolt Brecht ( 1898-1956 )
Arrow Kinder- und Jugendliteratur in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt.
Arrow Die Symbolik der Ehe und des Duells
Arrow Württembergische Zustände unter Herzog Karl Eugen
Arrow INTERPRETATION Lesetagebuch zu Mario und der Zauberer
Arrow Kurze Zusammenfassungen anderer Werke
Arrow Theodor Fontane - Hauptpersonen
Arrow Anselm von Canterbury


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution