Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Potentialmessung mit der flammensonde


1. Atom
2. Erdöl

Ziel: verschiedene Potentialmessungen im homogenen und radialsymmetrischen Feld
ohne Veränderung des elektrischen Feldes

Problem: Hält man eine Metallplatte in das el. Feld verändert man damit das el. Feld; die
Feldlinien enden oder beginnen dann auf der Metallplatte statt auf der anderen Kondensatorplatte (Influenz!).

Lösung: Man benutzt eine Flammensonde. Diese hat zwei Vorteile: sie ist einerseits
sehr klein, anderseits werden durch die Flamme Luftmoleküle ionisiert, d. h. die positiv und negativ geladenen Luftteilchen neutralisieren die Influenzladungen auf dem Leiter. Das el. Feld wird nicht mehr beeinflußt.

I. Potentialmessung im homogenen Feld eines Plattenkondensators


1. Versuchsaufbau


2. Untersuchung: Zusammenhang zwischen d und f ?

Verschieben der Flammensonde von positiv geladenen Platte zur geerdeten Platte (Nullpotential!), Messung von Dd (= Abstand zwischen der Flammensonde und der geerdeten Platte) und von f12 (bzw. U).

Meßtabelle

Dd / cm 20 15 10 5 0
f / V
f / d

Potentialverlauf längs einer Feldlinie




3. Ergebnis

Mit zunehmendem Abstand d von der geladenen Platte nimmt die Potentialdifferenz f12 linear ab.
Im homogenen Feld gilt: W = F · d wobei F = const.
Wegen F = const. ist auch E = F/Qp = const.
f12 = E · d daher gilt mit U = f12 U = E · d

U
Æ E =--

d

{W ~ d ~ f (weil f12 = W/Qp und Qp = const.)
Þ f12 ~ d) } QUOTIENTENGLEICHHEIT!

II. Potentialmessung im radialsymmetrischen Feld einer geladenen Kugel


1. Versuchsaufbau


2. Messung

Meßtabelle

d / cm 5 10 15 20 25
f / V
f · d

Potentialverlauf längs einer Feldlinie


3. Ergebnis

Je weiter man die Sonde von der geladenen Kugel entfernt, desto kleiner wird die Potentialdifferenz. Es liegt hier also eine indirekte Proportionalität vor. (PRODUKTGLEICHHEIT!)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Beeindruckende chemische Tricks
Arrow WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE
Arrow Bildentstehung in Film und Papier
Arrow Galvanisierung
Arrow Vom Roheisen zum Stahl
Arrow Herstellung von Antibiotika
Arrow Tenside
Arrow Herstellung von Schwefelsäure auf der Basis von Schwefel
Arrow AB0 Blutgruppensystem - Blut allgemein, Blutgruppen
Arrow Saurer Regen - Verzeichnis Einleitung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution