Der o. g. Effekt beruht nicht auf Selbstlosigkeit, sondern Selbstinteresse:
Bäcker verkauft nicht Brot, damit alle etwas zum Essen haben, sondern um seine eigene Lage zu verbessern.
Wird geregelt (lt. Adam Smith) durch Streben nach gesellschftl. Akzeptanz und durch Gesetze (geschriebene, wie ungeschriebene). Siehe soz. Marktwirtschaft (Staat+Markt)
Die "unsichtbare Hand" regelt die Preisbildung unter Wahrung der natürlichen Freiheit (Preistheorie/Preisbildung und Hindernisse)
- Lenkung der einzelnen Wirtschaftssubjekte, sodass der Markt von selbst funktioniert. sieht aus wie folgt:
Schaubild erklären
Natürlicher Preis setzt sich zusammen aus
LOHN - ANGEMESSENER GEWINN - BODENRENTE (heute kämen eine Reihe von Steuern dazu)
Ökonomischer Liberalismus und die Rolle des Staates in Smiths Vorstellung einer sinnvollen Wirtschaftsordnung
- Zusammenbringung von Individualinteresse und Wohlfahrt des Gemeinwesens.
a) Natur des Menschen: Selbsterhaltung führt zum Tausch
b) Aufgabe des Staates: Interessenausgleich zw. Individuum und Gemeinschaft (Bezug > Pluralismus)
Als Basis: liberales Ordnungsprinzip
Ausgleich nur wenn einzelne bewusst schädigend agieren
tolerante möglichst zurückhaltende Eingriffe des Staates
7 |