Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Politik

Förderungen

Vertrieb

Regierung

Handel

Armut geht uns alle an



Unter den Industriestaaten übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle - 2001, nur ein Jahr nach dem Millenniumsgipfel, verabschiedet die Bundesregierung das Aktionsprogramm 2015, das Deutschlands Beitrag im Kampf gegen die Armut verbindlich festschreibt.

Auf dem VN-Millenniumsgipfel (2000) formulieren Nord und Süd ein gemeinsames Ziel: Den Anteil der absolut Armen, die von weniger als einem Dollar am Tag überleben müssen, bis 2015 weltweit zu halbieren. Mit dem Aktionsprogramm hat die Bundesregierung festgeschrieben, dass der Kampf gegen Armut wichtiger Bestandteil ihrer gesamten Politik und überwölbende Aufgabe in der Entwicklungszusammenarbeit ist. Folgende Leitgedanken sind für diese Politik und das Aktionsprogramm bestimmend:

Das Aktionsprogramm ist eine Querschnittsaufgabe der deutschen Politik und bindet durch einen Beschluss des Bundeskabinetts alle Bundesministerien ein.

Das Aktionsprogramm ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Es fördert neue Allianzen mit der Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Der Kampf gegen die Armut ist eine internationale Gemeinschaftsaufgabe. Nie zuvor waren sich Nord und Süd in einem Entwicklungsziel so einig.

Entwicklungspolitik bedeutet internationale Strukturen gerecht und nachhaltig zu gestalten.

Die Armen selbst tragen mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität den entscheidenden Anteil im Kampf gegen die Armut. Sie sind Teil der Lösung, sie warten nicht tatenlos auf Hilfe, sie packen an und übernehmen Verantwortung.

Der Kampf gegen Armut ist ein Beitrag für Frieden und Sicherheit.

Im Kampf gegen Armut setzt die Bundesregierung auf mehreren Ebenen an: international, in der Zusammenarbeit mit den Partnerländern, aber auch bei uns und in der EU.

Armut ist kein weit entferntes Problem. Im Gegenteil, es geht uns alle an. Die Folgen von Armut sind in einer eng verflochtenen Welt auch bei uns zu spüren und gefährden unsere gemeinsame Zukunft. Die Kohärenz in den unterschiedlichen Politikbereichen und in der Entwicklungszusammenarbeit wird kontinuierlich ausgebaut, die Beiträge aller Akteure immer besser aufeinander abgestimmt.

Jeder kann im Kampf gegen die Armut aktiv werden und handeln; jeder kann dazu beitragen, Strukturen zu verändern und Armen eine Perspektive zu geben.

2015-Ziel und Aktionsprogramm sind ehrgeizig, aber nicht utopisch. Die bislang erzielten Erfolge machen Mut. Bereits jetzt sind über 50 Länder auf einem guten Weg, das 2015-Ziel zu erreichen.

Armut zu bekämpfen heißt internationale Strukturen gerecht zu gestalten

Entwicklungspolitik vertsteht sich heute als internationale Gemeinschaftsaufgabe. Sie verfolgt das Ziel, Strukturen und Globalisierung gemeinsam und kohärent zu gestalten und dabei die Entwicklungsländer als vollwertige Partner einzubeziehen. Das bedeutet, den Interessen von Entwicklungsländern in internationalen Organisationen wie der Weltbank oder der Welthandelsorganisation mehr Gewicht zu verschaffen. Das bedeutet, Handelsbarrieren, Zölle und Subventionen in den Industriestaaten weiter abzubauen und die eigenen Märkte für Produkte aus Entwicklungsländern zu öffnen. Das bedeutet, die Entschuldung der ärmsten Länder fortzusetzen. Das bedeutet aber auch, Strukturen in den armen Ländern zu verändern. Immer mehr Entwicklungsländer packen Reformen an: gute Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit, stabile Finanzsysteme. Sie bekämpfen Korruption, investieren in Bildung und soziale Grunddienste. Deutschland begleitet die reformwilligen Länder und setzt auf eine umfassende Beteiligung der Menschen vor Ort.

Armut zu bekämpfen heißt Kräfte bündeln

Die Bundesregierung konzentriert seit 2001 die bilaterale Zusammenarbeit auf Schwerpunkt-Partnerländer und Partnerländer. Das Gießkannenprinzip und unzählige isolierte Einzelprojekte haben ausgedient, Maßnahmen aller Akteure werden noch besser aufeinander abgestimmt, die Kohärenz in Politik und Entwicklungszusammenarbeit (\"Alle ziehen an einem Strang\") weiter ausgebaut. Zum neuen Selbstverständnis der Entwicklungspolitik gehört auch der Ansatz, Reformen auf allen Ebenen voranzutreiben: Im Dialog mit den Partnerländern, im internationalen Umfeld, aber auch bei uns und in der EU.

Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul

\"In einer globalisierten Welt mit globalisierten Risiken und Gefährdungen geht die Armut alle an. Auch die reichen Länder werden auf Dauer nur dann in Frieden und Wohlstand leben können, wenn bittere Armut in weiten Teilen der Welt eingedämmt wird.\"

Armut zu bekämpfen heißt die gesamte Gesellschaft beteiligen

Das Aktionsprogramm 2015 zielt auch darauf ab, in der Öffentlichkeit das Verständnis für den weltweiten Kampf gegen die Armut zu vertiefen. Und zu verdeutlichen, dass Armut kein weit entferntes Problem ist und jeder einen Beitrag gegen Armut leisten kann. Nicht nur mit Spenden - da ist die Bereitschaft in Deutschland schon sehr ausgeprägt. Ein neues Denken ist gefragt: Anders einkaufen beispielsweise, öfter zu fair gehandelten Produkten greifen.

Weil Staaten den Kampf gegen die weltweite Armut alleine nicht gewinnen können, setzt das Aktionsprogramm zudem auf neue Allianzen und einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Kräfte werden gebündelt, Aktivitäten koordiniert und Partnerschaften forciert. Das mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus allen gesellschaftlichen Bereichen besetzte Dialogforum 2015 wird hier wertvolle Impulse liefern. Mit im Boot sind immer auch die Unternehmen, die sich in Initiativen, wie zum Beispiel dem Global Compact, engagieren.

Armut zu bekämpfen, ist ein Beitrag zum Frieden

In fast allen Konflikten spielen Armut und Ungerechtigkeit eine große Rolle. Einerseits erzeugen bewaffnete Konflikte fast immer neue Armut, machen jahrelange Bemühungen im Kampf gegen die Armut zunichte. Andererseits ist Armut immer häufiger auch Ursache von Konflikten. Beispielsweise um den Zugang von natürlichen Ressourcen. Konflikte um Boden bestimmen heute schon den Alltag von Millionen Menschen. Nicht selten verschärft Armut bereits bestehende Konflikte innerhalb einzelner Länder, aber auch zwischen Ländern.

Und die Folgen solcher Konflikte sind in einer immer enger verflochtenen Welt auch abseits der eigentlichen Konfliktgebiete zu spüren, berühren auch unsere Interessen von Sicherheit und Stabilität. Armut zu bekämpfen heißt daher Frieden sichern. Hinzu kommt: Es ist nicht nur humaner, Auseinandersetzungen zu verhindern, anstatt zerstörte Länder wieder aufzubauen. Es ist auch wirtschaftlich sinnvoll.

Armut zu bekämpfen heißt die Zukunft nachhaltig zu sichern und Ressourcen zu schonen

Armut zu bekämpfen ist nicht alleine eine Frage der Menschlichkeit und sozialen Gerechtigkeit, sondern eine Überlebensfrage. Denn die Folgen von Armut - zerstörte Umwelt, ungebremstes Bevölkerungswachstum, Landflucht u.v.m. - gefährden unsere gemeinsame Zukunft. Dort, wo Armut herrscht, gibt es wenig Spielraum für eine nachhaltige Entwicklung. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) sagt, dass Armut eine Hauptursache für die weltweit zugespitzte Situation der Umwelt ist. Das bedeutet: Nur wenn wir die weltweite Armut mindern, können wir unseren Planeten und seine Ressourcen erhalten. Das Aktionsprogramm orientiert sich daher am Gebot der Nachhaltigkeit.

Die Armen sind dabei unsere wichtigsten Verbündeten

Die Armen selbst tragen mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität den entscheidenden Anteil im Kampf gegen die Armut. Sie sind Teil der Lösung, sie warten nicht tatenlos auf Hilfe, sie packen an und übernehmen Verantwortung. Daher setzt sich Deutschland dafür ein, dass Arme sich am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben beteiligen, es aktiv mitgestalten, ihr Lebensumfeld selbst bestimmen können. Wichtige Elemente sind hier der

Zugang zu Land, Kredite für Bauern und Kleinbetriebe, Aus- und Fortbildung

und eine verbesserte Stellung der Frauen. Dann kann es gelingen, die Kaufkraft der Armen zu stärken und ihr Einkommen zu sichern.

Das 2015-Ziel ist ehrgeizig, aber nicht utopisch

Heute leben rund 1,2 Milliarden Menschen von weniger als einem Dollar pro Tag. In zwölf Jahren soll der Anteil der Armen in der Bevölkerung nur noch halb so groß sein. Ein ehrgeiziges, aber kein utopisches Ziel.

Wenn es uns gelingt, unsere Anstrengungen im Kampf gegen die weltweite

Armut besser zu koordinieren und Strukturen nachhaltig und zum Positiven zu verändern, können wir unser Ziel erreichen.

Armut geht uns alle an

Unter den Industriestaaten übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle - 2001, nur ein Jahr nach dem Millenniumsgipfel, verabschiedet die Bundesregierung das Aktionsprogramm 2015, das Deutschlands Beitrag im Kampf gegen die Armut verbindlich festschreibt.

Auf dem VN-Millenniumsgipfel (2000) formulieren Nord und Süd ein gemeinsames Ziel: Den Anteil der absolut Armen, die von weniger als einem Dollar am Tag überleben müssen, bis 2015 weltweit zu halbieren. Mit dem Aktionsprogramm hat die Bundesregierung festgeschrieben, dass der Kampf gegen Armut wichtiger Bestandteil ihrer gesamten Politik und überwölbende Aufgabe in der Entwicklungszusammenarbeit ist. Folgende Leitgedanken sind für diese Politik und das Aktionsprogramm bestimmend:

Das Aktionsprogramm ist eine Querschnittsaufgabe der deutschen Politik und bindet durch einen Beschluss des Bundeskabinetts alle Bundesministerien ein.

Das Aktionsprogramm ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Es fördert neue Allianzen mit der Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Der Kampf gegen die Armut ist eine internationale Gemeinschaftsaufgabe. Nie zuvor waren sich Nord und Süd in einem Entwicklungsziel so einig.

Entwicklungspolitik bedeutet internationale Strukturen gerecht und nachhaltig zu gestalten.

Die Armen selbst tragen mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität den entscheidenden Anteil im Kampf gegen die Armut. Sie sind Teil der Lösung, sie warten nicht tatenlos auf Hilfe, sie packen an und übernehmen Verantwortung.

Der Kampf gegen Armut ist ein Beitrag für Frieden und Sicherheit.

Im Kampf gegen Armut setzt die Bundesregierung auf mehreren Ebenen an: international, in der Zusammenarbeit mit den Partnerländern, aber auch bei uns und in der EU.

Armut ist kein weit entferntes Problem. Im Gegenteil, es geht uns alle an. Die Folgen von Armut sind in einer eng verflochtenen Welt auch bei uns zu spüren und gefährden unsere gemeinsame Zukunft.

Die Kohärenz in den unterschiedlichen Politikbereichen und in der Entwicklungszusammenarbeit wird kontinuierlich ausgebaut, die Beiträge aller Akteure immer besser aufeinander abgestimmt.

Jeder kann im Kampf gegen die Armut aktiv werden und handeln; jeder kann dazu beitragen, Strukturen zu verändern und Armen eine Perspektive zu geben.

2015-Ziel und Aktionsprogramm sind ehrgeizig, aber nicht utopisch. Die bislang erzielten Erfolge machen Mut. Bereits jetzt sind über 50 Länder auf einem guten Weg, das 2015-Ziel zu erreichen.

Armut zu bekämpfen heißt internationale Strukturen gerecht zu gestalten

Entwicklungspolitik versteht sich heute als internationale Gemeinschaftsaufgabe. Sie verfolgt das Ziel, Strukturen und Globalisierung gemeinsam und kohärent zu gestalten und dabei die Entwicklungsländer als vollwertige Partner einzubeziehen. Das bedeutet, den Interessen von Entwicklungsländern in internationalen Organisationen wie der Weltbank oder der Welthandelsorganisation mehr Gewicht zu verschaffen. Das bedeutet, Handelsbarrieren, Zölle und Subventionen in den Industriestaaten weiter abzubauen und die eigenen Märkte für Produkte aus Entwicklungsländern zu öffnen. Das bedeutet, die Entschuldung der ärmsten Länder fortzusetzen. Das bedeutet aber auch, Strukturen in den armen Ländern zu verändern. Immer mehr Entwicklungsländer packen Reformen an: gute Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit, stabile Finanzsysteme. Sie bekämpfen Korruption, investieren in Bildung und soziale Grunddienste. Deutschland begleitet die reformwilligen Länder und setzt auf eine umfassende Beteiligung der Menschen vor Ort.

Armut zu bekämpfen heißt Kräfte bündeln

Die Bundesregierung konzentriert seit 2001 die bilaterale Zusammenarbeit auf Schwerpunkt-Partnerländer und Partnerländer. Das Gießkannenprinzip und unzählige isolierte Einzelprojekte haben ausgedient, Maßnahmen aller Akteure werden noch besser aufeinander abgestimmt, die Kohärenz in Politik und Entwicklungszusammenarbeit (\"Alle ziehen an einem Strang\") weiter ausgebaut. Zum neuen Selbstverständnis der Entwicklungspolitik gehört auch der Ansatz, Reformen auf allen Ebenen voranzutreiben: Im Dialog mit den Partnerländern, im internationalen Umfeld, aber auch bei uns und in der EU. Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul

\"In einer globalisierten Welt mit globalisierten Risiken und Gefährdungen geht die Armut alle an. Auch die reichen Länder werden auf Dauer nur dann in Frieden und Wohlstand leben können, wenn bittere Armut in weiten Teilen der Welt eingedämmt wird.\"

Armut zu bekämpfen heißt die gesamte Gesellschaft beteiligen

Das Aktionsprogramm 2015 zielt auch darauf ab, in der Öffentlichkeit das Verständnis für den weltweiten Kampf gegen die Armut zu vertiefen. Und zu verdeutlichen, dass Armut kein weit entferntes Problem ist und jeder einen Beitrag gegen Armut leisten kann. Nicht nur mit Spenden - da ist die Bereitschaft in Deutschland schon sehr ausgeprägt. Ein neues Denken ist gefragt: Anders einkaufen beispielsweise, öfter zu fair gehandelten Produkten greifen.

Weil Staaten den Kampf gegen die weltweite Armut alleine nicht gewinnen können, setzt das Aktionsprogramm zudem auf neue Allianzen und einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Kräfte werden gebündelt, Aktivitäten koordiniert und Partnerschaften forciert. Das mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus allen gesellschaftlichen Bereichen besetzte Dialogforum 2015 wird hier wertvolle Impulse liefern. Mit im Boot sind immer auch die Unternehmen, die sich in Initiativen, wie zum Beispiel dem Global Compact, engagieren.







Armut zu bekämpfen, ist ein Beitrag zum Frieden

In fast allen Konflikten spielen Armut und Ungerechtigkeit eine große Rolle. Einerseits erzeugen bewaffnete Konflikte fast immer neue Armut, machen jahrelange Bemühungen im Kampf gegen die Armut zunichte. Andererseits ist Armut immer häufiger auch Ursache von Konflikten. Beispielsweise um den Zugang von natürlichen Ressourcen. Konflikte um Boden bestimmen heute schon den Alltag von Millionen Menschen. Nicht selten verschärft Armut bereits bestehende Konflikte innerhalb einzelner Länder, aber auch zwischen Ländern. Und die Folgen solcher Konflikte sind in einer immer enger verflochtenen Welt auch abseits der eigentlichen Konfliktgebiete zu spüren, berühren auch unsere Interessen von Sicherheit und Stabilität. Armut zu bekämpfen heißt daher Frieden sichern. Hinzu kommt: Es ist nicht nur humaner, Auseinandersetzungen zu verhindern, anstatt zerstörte Länder wieder aufzubauen. Es ist auch wirtschaftlich sinnvoll.

Armut zu bekämpfen heißt die Zukunft nachhaltig zu sichern und Ressourcen zu schonen

Armut zu bekämpfen ist nicht alleine eine Frage der Menschlichkeit und sozialen Gerechtigkeit, sondern eine Überlebensfrage. Denn die Folgen von Armut - zerstörte Umwelt, ungebremstes Bevölkerungswachstum, Landflucht u.v.m. - gefährden unsere gemeinsame Zukunft. Dort, wo Armut herrscht, gibt es wenig Spielraum für eine nachhaltige Entwicklung. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) sagt, dass Armut eine Hauptursache für die weltweit zugespitzte Situation der Umwelt ist. Das bedeutet: Nur wenn wir die weltweite Armut mindern, können wir unseren Planeten und seine Ressourcen erhalten. Das Aktionsprogramm orientiert sich daher am Gebot der Nachhaltigkeit.

Die Armen sind dabei unsere wichtigsten Verbündeten

Die Armen selbst tragen mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität den entscheidenden Anteil im Kampf gegen die Armut. Sie sind Teil der Lösung, sie warten nicht tatenlos auf Hilfe, sie packen an und übernehmen Verantwortung. Daher setzt sich Deutschland dafür ein, dass Arme sich am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben beteiligen, es aktiv mitgestalten, ihr Lebensumfeld selbst bestimmen können. Wichtige Elemente sind hier der Zugang zu Land, Kredite für Bauern und Kleinbetriebe, Aus- und Fortbildung und eine verbesserte Stellung der Frauen. Dann kann es gelingen, die Kaufkraft der Armen zu stärken und ihr Einkommen zu sichern.

Das 2015-Ziel ist ehrgeizig, aber nicht utopisch

Heute leben rund 1,2 Milliarden Menschen von weniger als einem Dollar pro Tag. In zwölf Jahren soll der Anteil der Armen in der Bevölkerung nur noch halb so groß sein. Ein ehrgeiziges, aber kein utopisches Ziel.



Wenn es uns gelingt, unsere Anstrengungen im Kampf gegen die weltweite Armut besser zu koordinieren und Strukturen nachhaltig und zum Positiven zu verändern, können wir unser Ziel erreichen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator McDonald's
indicator Buchung der Vorsteuer
indicator Arbeitnehmerschutz
indicator Kryptographie
indicator Ursachen der Konjunkturschwankungen
indicator Keine Grenzen für Personen
indicator über das deutsche Tarifrecht(bzw. Tarifvertragsgesetz)
indicator Was tut die evangelische Kirche?
indicator Auszüge aus dem "rot-grünen" Koalitionsvertrag
indicator Kennzahlen:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution