1748 verkaufte Franklin seine Druckerei und wurde 1750 in das Abgeordnetenhaus von Pennsylvania, die Pennsylvania Assembly, gewählt, in der er bis 1764 einen Sitz hatte. 1753 wurde er zum stellvertretenden Generalpostmeister aller englischen Kolonien ernannt und trug in diesem Amt maßgeblich zur Ausbildung des Postwesens in den Kolonien bei. 1754 nahm er als Abgeordneter Pennsylvanias am Albany-Kongress teil, der sich mit dem drohenden Britisch-Französischen Kolonialkrieg befasste. Franklins so genannter Albany-Entwurf, der in vielen Aspekten der Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787 vorgriff, war mit seinem Vorschlag regionaler Unabhängigkeit innerhalb eines kolonialen Verbundes seiner Zeit jedoch noch zu weit voraus, um ratifiziert werden zu können. Bis zu seinem Tode hielt Franklin an der Überzeugung fest, dass die Annahme seines Planes den Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg verhindert hätte.
Bei Ausbruch des Kolonialkrieges beschaffte Franklin Pferde, Wagen und Nachschub für den britischen Kommandanten General Edward Braddock, indem er seine eigenen Kreditrechte an die Bauern Pennsylvanias verpfändete, die ihm daraufhin die notwendige Ausrüstung lieferten. Die Landbesitzer der Kolonie Pennsylvania, Nachkommen des Quäkerführers William Penn, widersetzten sich allerdings aufgrund ihrer glaubensbedingten Ablehnung des Krieges einer Besteuerung ihres Grundbesitzes, mit der die Mittel für den Krieg aufgebracht werden sollten. Daraufhin entsandte die Pennsylvania Assembly 1757 Franklin nach England, um beim König um das Recht auf Besteuerung des Grundbesitzes in den Kolonien nachzusuchen. Nach Erledigung seines Auftrags blieb Franklin als Vertreter der Kolonie Pennsylvania fünf Jahre lang in England. In dieser Zeit freundete er sich mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten an, u. a. mit dem Chemiker und Kirchenmann Joseph Priestley, dem Philosophen und Historiker David Hume und dem Philosophen und Ökonomen Adam Smith.
1762 kehrte Franklin nach Philadelphia zurück; 1764 ging er als Agent für Pennsylvania und andere Kolonien erneut nach England. 1766 wurde Franklin vor dem britischen Unterhaus nach den Auswirkungen des Stempelgesetzes in den Kolonien befragt; seine Aussagen trugen maßgeblich zur Aufhebung des Gesetzes bei. Bald schon legte das Parlament jedoch neue Pläne zur Besteuerung der Kolonien vor, und Franklin war zunehmend hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu seiner Heimat und seiner Loyalität gegenüber Georg III. Nachdem seine Bemühungen um eine Verständigung zwischen dem Mutterland und den Kolonien gescheitert waren, musste sich Franklin 1775 schmerzlich eingestehen, dass ein Krieg wohl nicht mehr zu vermeiden war. Nach elf Jahren in England trat er die Heimreise an und erreichte Philadelphia am 5. Mai 1775. Dort hatte mit den beiden Schlachten von Lexington und Concord der Nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg bereits begonnen. Franklin wurde zum Mitglied des Zweiten Kontinentalkongresses gewählt, war in zehn der dort bestehenden Ausschüsse vertreten und wurde zum Generalpostmeister ernannt.
|