Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die sieben typen der kristallsysteme


1. Atom
2. Motor

System Kanten Winkel Beispiel kubisch a = b = c  = =  = 90° Steinsalz
tetragonal a = b = c  = =  = 90° weisses Zinn
orthorhombisch a  b  c  = =  = 90° -Schwefel
monoklin a  b  c  =  = 90°   90° Kaliumchlorat
triklin a  b  c      90° Kaliumdichromat
hexagonal a  b  c  = = 90°  = 120° Beryll
rhomboedrisch a = b = c  = =   90° Calcit



Grösse und Form der Elementarzellen werden durch die drei Kantenlängen a, b und c sowie durch die Winkel , und  zwischen ihnen bestimmt:
Zellen, die insgesamt nur einen Gitterpunkt enthalten, da jede der acht Ecken zu nur 1/8 zu dieser Zelle gehört (in jeder Ecke stossen acht Elementarzellen zusammen), nennt man einfach-primitiv. Es gibt von ihnen insgesamt 7 verschiedene Typen die sich durch ihre makroskopische Symmetrieeigenschaften zu 7 Kristallsystemen unterscheiden.
Obschon sich im Prinzip jedes Gitter durch Parallelverschiebung einfach-primitiver Elementarzellen beschreiben lässt, wählt man häufig kompliziertere Elementarzellen, um die Symmetrieeigenschaften des betreffenden Gitters besser beschreiben zu können.

Als Beispiel nehme man Kupfer:
Für Cu sind zwei Elementarzellen möglich, eine rhomboedrische, einfach-primitive Zelle und eine würfelförmige Zelle, bei der jede Flächenmitte von einem weiteren Gitterpunkt besetzt ist, die also nicht nur einen, sondern insgesamt vier Giterpunkte enthält (eine allseitig-flächenzentrierte Elementarzelle). Wenn auch innenzentrierte Elementarzellen berücksichtigt werden, die einen Gitterpunktin ihrem Mittelpunkt enthalten, sind insgesamt 14 Kombinationen möglich, die "Bravis-Gitter"

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Kern
indicator Verschiedene Reaktortypen
indicator Dieselmotoren -
indicator Erneuerbare Energiequellen
indicator Alles wie gehabt
indicator Albert einstein --
indicator Effiziente Energienutzung
indicator Geschichte des Mikroskopes
indicator Georg Simon OHM (1787 - 1854)
indicator Eine etwas andere Ozonlochtheorie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution