Situation 1848/66:
- Wiederbelebung des Deutschen Bundes (1850) unter Führung Österreichs, aber wachsender Gegensatz zwischen Österreich und Preußen (preuß. - österr. Dualismus)
- stürmische Industrialisierung in den meisten deutschen Einzelstaaten
- 1852 Reaktivierung des deutschen Zollvereins
- Formierung eines wirtschaftlich starken, politisch selbstbewußten Bürgertums
- liberale Verfassungsmodelle werden durch rückschrittliche ersetzt
- wachsende außenpolitische Spannungen in Europa
1861/62: Staatskrise in Preußen:
- Wilhelm I. wird König
- plant Heeresreform (Erweiterung des Heeres, Einführung einer dreijährigen Wehrpflicht)
- bürgerliche Mehrheit im preußischen Landtag lehnt die Zustimmung zum Heeresstaat ab
- nach Auflösung durch den König kommt es zu Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1861 und 1862
- Stärkung der liberalen Mehrheit, die bleibt unnachgiebig
- Wilhelm I. trägt sich mit dem Gedanken der Abdankung: "Ich lasse mich nicht zum Sklaven des Parlaments machen!"
- Auf Vorschlag des Kriegsministers von Roon wird der als reaktionär geltende Bismarck zum Ministerpräsidenten ernannt.
|