Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wie sich die ersten schriften entwickelten



Daß Die ägyptische Hieroglyphenschrift und die mesopotamische Keilschrift Mischsysteme aus Laut- und Begriffszeichen darstellen Aus dem Bedürfnis der Nachrichtenübermittlung und der Speicherung von Daten und Fak¬ten ergab sich im Alten Orient die Erfindung der Schrift. Die eigentliche Leistung bestand dabei nicht etwa darin, daß die Ägypter und Sumerer Dinge, Tiere und Menschen bildlich dar¬stell¬ten (das hatten viele tausend Jahre zuvor auch schon die Men¬schen der Altsteinzeit getan), sondern darin, daß sie viele ge¬eignete Zei¬chen nicht nur als Träger des darge¬stell¬ten Be¬griffs (Begriffszeichen, Ideo¬gramme), sondern als Träger der entsprechenden Laut¬kombinati¬on, als Lautzeichen, Phonogramme, ver¬wendeten. Die ägyptische Hieroglyphen¬schrift und die meso¬potamische Keilschrift stellen damit Mischsy¬steme aus Laut- und Begriffszei¬chen dar.
Was die Besonderheiten der Hieroglyphenschrift sind Das Altägyptische gehört der Familie der hamitose¬miti¬schen Sprachen an, in denen den Voka¬len nur sehr unterge¬ordnete Bedeu¬tung zukommt. Die Ägypter ver¬standen da¬her die Vokale nur als "Färbung" der sie umgeben¬den Konsonanten. Das Zeichen men (Brettspiel) z.B. konn¬te nun auch für die Kon¬so¬nantenkombination m+n stehen, das Zeichen wen (Hase) für w+n, das Zeichen pe (Sitz) für den Konsonanten p.
Etwas mehr als 150 der insgesamt ca. 750 Zeichen um¬fassenden ägyptischen Hierogly¬phen¬schrift sind solche Laut¬zeichen. Die Lautzeichen (Phonogramme) wurden ursprüng¬lich den Begriffszeichen (Ideogrammen) beigegeben, um Mißverständnisse bei der Lesung auszu¬schließen. Ferner fügte man jenen Zeichen, die für zwei oder drei Konsonanten standen, noch ein oder zwei Einkonso¬nan¬tenzeichen hinzu, die ebenfalls nicht gelesen werden dürfen, sondern nur die Eindeutigkeit der Lesung sicherstellen sol¬len.
Etwa 100 von den Symbolen der Hieroglyphenschrift sind sogenannte Determinative. Das sind Deutzeichen, die - ans Ende eines Worts gesetzt - insbeson¬dere bei gleichlautenden Begriffen Eindeutigkeit her¬stellen sollen. So zum Beispiel ist die Grundbedeutung der Kon¬son¬antenkombi¬nation n+f+r "gut". Mit dem Determinativ "sitzende weibliche Person" versehen bedeutet diese Konso¬nan¬tenkombination "junges Mäd¬chen".
Die Hieroglyphenschrift kann von links nach rechts, von rechts nach links oder von oben nach unten geschrieben sein. Schriftzeichen, die Menschen oder Tiere darstellen. blicken immer zum An¬fang der Zeile.
Für den alltäglichen Ge¬brauch wurden Kursivschriften entwickelt (Hieratisch und De¬moti¬sch).
Im Jahre 1799 fand ein Of¬fizier der französischen Expe¬ditionsarmee nahe einer Ort¬schaft im Nildelta namens La Rosette einen Stein aus ptole¬mäischer Zeit (196 v.) mit hie¬rogly¬phischer, demoti¬scher und griechischer Inschrift, an Hand dessen der französische Ägypto¬loge Champollion die Hierogly¬phenschrift entziffern konnte.
Was die Besonderheiten der Keilschrift sind Als Sy¬steme sind Keil¬schrift und Hieroglyphenschrift gut miteinander vergleichbar, wenn sie sich auch in den gra¬phischen Formen sehr stark un¬terscheiden. Der Unterschied zwi¬schen beiden ist hauptsäch¬lich darin zu sehen, daß die Lautzeichen (Phonogramme) der sumeri¬schen Keilschrift immer Silben, die Vokale enthalten, oder Vokale darstellen. Einzelne Konso¬nanten kommen nicht vor.
Babylonier und Assyrer übernahmen die Keilschrift und paßten sie den Erfor¬der¬nis¬sen semitscher Spra¬chen an. Ein berühmtes Beispiel für die babylonische Keil¬schrift ist die Ge¬set¬zesstele des Hammurabi.
Wie die Phönizier nurmehr Konsonantenzeichen verwendeten und die Schrift damit zum Alphabet vereinfachten Die Phönizier vereinfachten die ägypti¬sche Hierogly¬phenschrift zum Konsonantenal¬phabet mit nur 22 Zeichen. Das älteste Doku¬ment der phönizi¬schen Konsonan¬ten¬schrift stammt aus dem 17. oder 16. Jahrhundert.
Die Griechen übernehmen das phönizische Alphabet. Die älteste griechische Inschrift stammt aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts v.. Die Grie¬chen ergänzten das semitische Kon¬sonantenal¬phabet durch Vo¬kale, indem sie die Zeichen für typisch semitische Konsonanten, die das der indo¬germanischen Sprachfamilie angehörende Griechisch nicht kennt, umin¬terpre¬tier¬ten. Sie taten damit den letzten Schritt zur Ent¬wicklung der vollständigen Lautschrift.
Letztlich haben alle Al¬phabete ihren Ursprung im phö¬nizischen Alphabet.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Hitler-Stalin-Pakt
indicator Der Putsch 1991 und seine Folgen
indicator Andere Gestalten des Mythos:
indicator Hitler Putsch-
indicator Phyrrus - sieg
indicator Der 2. Weltkrieg -- -
indicator Aufteilung Chinas in Interessensphären
indicator Die Wahlen im Jahre 1860 und Sezession
indicator Jakobiner:
indicator Fortsetzung der großen Koalition 1955-66:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution