Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gottfried wilhelm leibniz ( 1646 bis 1716 )




- (Lebensdaten Polylux)
- aufgrund seiner Vielseitigkeit hat man Leibniz ein Universalgenie genannt

- Z. Bsp. Mit Acht Jahren bereits perfekt Lateinisch könnend \\Eltern starben früh \\Bilio.E.

- er war Jurist \\ Diplomat \\ Historiker \\ Theologe \\ Sprachwissenschaftler \\ Geologe \\ Biologe \\ Physiker und hat auf allen gebieten bedeutenes geleiste

- vor allem aber Philosoph und Mathematiker und anders als Newton auch ein geistvoller Mann von Welt \\ dem es gefiel , an europäischen Fürstenhöfen zu brillieren

- Leibniz war von seinen jüngsten Jahren an \\ erste philosop. Schrift mit 16\\ unermüdlich und bis heute ist noch längst nicht alles erschlossen , was sich in seinen riesigen schrftl. Nachlaß findet

- als umfassender Denker tiefe Spuren in der kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung hinterlassen hat , fand er zu seinen Lebzeiten nicht die Anerkennung die ihm gebührt hätte

- von 1676 - zu seinem Tode versah er beim Kurfürsten von Hannover und späteren König von England das Amt des Rechtsberaters und Bibliothekars und starb 1716 völlig vereinsamt , ohne Familie und Freunde

- "wie einen Straßenräuber fast" so schrieb ein Zeitgenosse " wurde der bedeutendste Gelehrteseiner Zeit begraben
Seine Mathematischen Erfolge:

- in den Jahren 1672\\73 begann er mit den Studium über Summen unendlicher Reihen

- 1673 Aufenthalt in London \\ Leibniz stellte seine Rechenmachine der Royal Society vor

- im Oktober 1675 in Paris dann erfindet Leibniz seine spezifische Infinitesimalrechnung , eine geniale Art der algebraischen Symbolik

- erstmalig veröffentlichte Leibniz , in der monatlichen Zeitschrift " Acta eruditorium" (Berichte der Gelehrten) , 1682 die Reihe für  / 4 und das nach ihn benannte Konvergenzkriterium

- 1648 enthalten die Zeitschriften die erste Abhandelung zur Differentialrechnung unter dem deutschen Namen:" Eine neue Methode für Maxima und Minima sowie Tangenten, die durch gebrochene und irrationale Werte nicht beeinträchtigt wird , und eine beispielose Art der Rechnung dafür " --- Regeln treten erstmalig auf zum Differentieren

- für Summe ,Differenz ,Produkt , Quotient , Kettenregel , zweite Ableitung ....

- Leibniz verwandte erst 1692 das Wort Funktion

- Über die tragweite seiner Methode sagt Leibniz :
" Kennt man.... den obigen Algorithmus dieses Kalküls , den ich Differentialrechnung nenne,
so lassen sich alle anderen Differentialgleichungen durch ein gemeinsames
Rechnungsverfahren finden , es lassen sich die Maxima un Minima sowie die Tangenten
erhalten..."

- Erstmalig Differentialrechnung verwendtet

- Zwei Jahre später Grundregel der Integralrechnung  Integralzeichen erstmalig im Druck (Leibnizsche Integralzeichen  \\ Bezeichnung " Calulus integralis")

- ( Dt. ich erneuere den durch Differenziern geänderten Zustand - wieder her)
Speziell seine Entwickelung der Differentialrechnung :

- Ausgangspunkt ist bei ihm das sog. Charakteristische Dreieck , das er von früheren
Mathematikern übernimmt

- die seiten nennt er Differnetiale sollen infinitesimal sein

- dabei darf ds je nach zusammenhang als Bogen-, Tangenten - oder Sehnestück interpretiert werden

- nach Leibniz ist nun die Steigung der Tangente der Quotient der Differentiale dy und dx, der sog. Differentialquotient , und dy berechnet er durch

- ( x+dx ) ² -x ² = 2 x dx +( dx ) ²

- wobei er ( dx ) ² fortläßt , weil es " im Vergleich zu den übrigen Größen unendlich viel kleiner ist "

- damit wird dy = 2x dx und dy/dx = 2x

- er führt also Größenordnungen des Verschwindens zur Begründung an ,
und denselben Gedanken benutzt er um die Rechenregeln (Ableitungsregeln )
seines " Calculus differentialis" aufzustellen
Sein Vorgehen rechtfertigt er ( Zitat) :

- ".....Will nämlich ein Gegner unseren Sätzen die Richtigkeit absprechen , so zeigt unser Kalkül , daß ein Irrtum geringer ist als irgendeine angebbare Größe, da es in unserer Macht steht , das Unvergleichbarkleine - das man ja immer so klein , als man nur will, annehmen kann - zu diesem Zwecke hinlänglich zu verringern. Dies dürfte es wohl sein , was Sie mit dem Unerschöpflichen meinen, und zweifellos liegt darin der strenge Beweis unserer Infinitesimalrechnung. Ihr Vorzug liegt darin , daß sie unmittelbar und augenscheinlich und in einer Art , die den eigentlichen Quell der Entdeckung freilegt, dasjenige gibt , was die

- Alten so z.B. ARCHIMEDES, auf Umwegen vermittels des indirekten Beweises erreichten. Sie konnten indes mangels eines solchen Kalküls in verwickelten Fällen nicht zur richtigen Lösung gelangen...\" ( Zitat ende);

-

- seit seiner Studienzeit hatte LEIBNIZ die Idee einer allgemeinen Begriffsschrift

- vorgeschwebt

- mit ihrer Hilfe sollte es durch eine Art Rechnen möglich sein , aus allen denk möglichen

- Aussagen die richtigen herauszufinden

- dies war , wie das Zitat Erkennen läßt , auch der Leitgedanke , an dem sich Leibniz bei

- der Entwicklung seiner Infinitesimalrechnung orientiert hat

- als Calculus ging sie in die Geschichte ein ; calculer heißt auf französisch rechnen ,

- und calculi sind die Rechensteine des antiken Rechenbrettes , des Abakus

- es besteht kein Zweifel, daß die Leibnizsche Symbolisierung entscheidend zum schnellen

- Erfolg der Infinitesimalrechnung beigetragen hat , da sie den Problemen weitaus

- besser angepaßt war als Newtons Punktschreibweise , die sich nur in der Physik

- gehalten hat \\

- - wir benutzen auch heute noch seine Bezeichnungen, sagen differenzierbar statt ableitbar

- und sprechen auch vom Differentialquotient , obwohl die Ableitung nach unserem

- Verständnis keinen Quotienten darstellt und dx/dy deshalb dy nach dx gelesen wird

- das Wort Analysis bürgerte sich erst später im 18. Jahrhundert ein

- bezeichnete ursprünglich die Analyse der unendlich kleinen Größen und umfaßt heute alle Disziplinen, die aus der ursprünglichen Infinitesimalrechnung
hervorgegangen sind.

-

- Nach diesem kleinem Einblick fragt wie das Verhältnis der beiden Entdecker gegen war ?

- als Newton auf dem Höhepunkt seiner Produktivität war begann Leibniz in Paris seine intensive mathematischen Studien

- am 24 Oktober 1676 informierte Newton Leibniz über seine FLUXIONENRECHNUNG

- nicht über Methode \\ nur Ergebnisse zu seinen Methode Anagramm(Buchstabenrätsel)

- Leibniz kam nicht drauf LSG: Bei gegebener Gleichung zwischen beliebig vielen fließenden Größen deren Fluxionen zu finden und umgekehrt

- Es entstand jedenfalls ein sehr unglücklicher Streit zwischen den beiden

- War so eine Art Wettbewerb \\ endete nicht mal nach einem Richterspruch an Englischen Hofe

- Heute steh fest das beide unabhängig voneinander zu eigenen Formen der Differential -

- bzw. Integralrechnung gekommen sind , Calculus bzw. Fluxionsrechnung

- Newton hatte das tiefere Verständnis Physik \\ Mathematik

- Leibniz sah halt den Zusammenhang zwischen Mathematik bzw. Logik und Erkenntnistheorie

-

- Spätere Entwicklung der Infinitesimalrechnung :

- schon bei Entstehung wegen unsicheren Grundlagen kritisiert

- Philosoph ( Bischof ) und Kritiker GERORGE BERKELEY

- 1734 Schrift veröffentlicht : " The Analyst " und der Bezeichnung :

- "Der Analytiker oder eine Erörterung , gerichtet an einen ungläubigen Mathematiker , worin untersucht wird , ob der Gegenstand , die Prinzipen und die Schulßweisen der modernen Analysis deutlich begriffen oder einleuchtender hergeleitet sind als die religiösen Geheimnisse und Glaubenpunkte ."

- obwohl sich Berkeley die unsicheren Grundlagen der Analysis zunutze machen will , um einen ungläubigen Mathematiker ( wahrscheinlich Edmund Halley , Freidenker ) zum Glauben zu bekehren

- ist seine Analyse des Newtonsche Vorgehen sehr gut und geistreich

- Newtonsche Methode zur Ableitung von x hoch n x^n bis zu der Stelle geschildert wo Newton zu den letzten Verhältnissen übergeht , fährt er folgendermaßen fort :

- (Zitat) :

- " Bisher habe ich vorausgesetzt , daß x fließe , daß x einen wirklichen Zuwachs hat , daß h etwas ist . Und ich bin durchweg von dieser Voraussetzung ausgegangen , ohne die ich nicht imstande gewesen wäre einen einzigen Schritt zu tun . Von dieser Voraussetzung komme ich zu dem Zuwachs von x ² , so daß ihn mit dem Zuwachs von x vergleichen und so das Verhältnis der beiden Zuwächse finden kann . Ich bitte dann um die Erlaubnis eine Voraussetzung machen zu dürfen , die der ersten entgegengesetzt ist ; d. h. ich will jetzt voraussetzen , daß es keinen Zuwachs von x gibt oder daß h nichts ist , welche zweite Voraussetzung meine erste Zerstört und mit ihr unverträglich ist und deshalb mit allem , was sie voraussetzt . Ich bitte nichtdestoweniger um Erlaubnis , 2 x zurückzubehalten , welches ein Ausdruck ist der vermöge meiner ersten Voraussetzung erhalten wurde , ja welcher notwendig eine solche Voraussetzung voraussetzt und nicht ohne sie erhalten werden könnte.

- ( soweit Newton)

- All das scheint eine sehr widerspruchsvolle Art von Argumentation zu sein , welche in der Theologie nicht erlaubt wäre . "

-

- "....... Und was sind Fluxionen ? Die Geschwindigkeiten von verschwindenen Zuwächsen . Und was sind diese verschwindenen Zuwächse ? Sie sind weder endliche Größen noch auch unendlich kleine Größen noch auch nichts. Dürfen wir sie nicht die Geister abgeschiedener Größen nennen ??? "

-

- im laufe des 18 Jahrhunderts intensivierten die Mathematiker ihre Bemühungen die die " Geister abgeschiedener Größen " zu bannen

- nötig da als Folge der in weiteren Entwicklung der Infinitesimalrechnung Widersprüche auftraten

- da die Analysis in immer größerem Ausmaß an den Universitäten gelehrt wurde  Grundlagen neu überdenken

- um sie zu begründen reichte den Grenzwertbegriff zu präzisieren

- bedeutender Mathematiker Augustin Louis Cauchy ( 1789 - 1857 ) der mit seinem Lehrbuch der Analysis aus dem Jahre 1821 einen Durchbruch erzielte

- ( bekannt aus 1. Stunde Mathe )

- gegen ende des 19 Jahrhunderts alle Fragen weitgehend geklärt

- in diesem Jahrhundert zeigte sich das die Leibnizsche Idee eines Infinitesimalkalküls sich verwirklichen läßt

- mit der mathematischen Logik ist es gelungen eine Modelltheorie zu entwerfen womit die NONSTANDARD -ANALYSIS zu begründen

- in der man wie Leibniz das vorschwebte mit unendlich kleinen und unendlich großen Zahlen rechnen kann

- neue Methode nicht Gebiet    daher der Grenzwert noch lange zentrale Begriff der Analysis

- Zitat: "Wenn ich etwas weitersah als andere , so deshalb ,weil ich auf den Schultern von
Riesen stand ( Newton)
-
-
-

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Afrikafeldzug-
indicator SWAT
indicator Punischer Krieg
indicator Geschichte der RAF
indicator Kapp Putsch
indicator Der Weg zum Medizinmann
indicator DER NEUE KAISER:
indicator TÄnzer und Akrobaten
indicator Die Koische Schule
indicator Taika-Reform und Nara-Periode (645 - 794)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution