Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Auseinandersetzung mit der lebensweise und dem lokalen umfeld der straßenkinder



Die ersten Anlaufpunkte nach der Flucht von ihrem zu Hause sind in den meisten Fällen die Hauptbahnhöfe der nächstgelegenen Großstädte. Diese dienen in erster Linie als Kontakthöfe, denn ganz allein ist das Leben auf der Straße mit einer Menge Gefahren verbunden. Die auf der Straße lebenden Jugendlichen schließen sich sog. "Peergroups" an, um das Leben auf der Straße besser meistern zu können. Diese Gruppen lassen unter den Mitgliedern ein Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen. In den einzelnen Gruppen entsteht ein gewisses Maß an Solidarität. Die Jugendlichen in diesen Gruppen haben das Ziel, sich von der Gesellschaft abzugrenzen. Dadurch entsteht ein Widerspruch, da sie zum Überleben die Ressourcen der Gesellschaft in Anspruch nehmen müssen: Kleingeld der Passanten beim Schnorren, Duschen und Schlafen in öffentlichen Einrichtungen. Viele Straßenkinder benutzen soziale Einrichtungen, z.B. Bahnhofsmission, um an Nahrung und an hygienische und medizinische Versorgung zu kommen. Das benötigte Geld bekommen die oftmals drogensüchtigen Jugendlichen hauptsächlich durch Schnorren, aber auch durch Prostitution und Kriminalität. In der Prostituiertenszene spielt die harte Droge Heroin eine besonders große Rolle. Die jungen Mädchen sind in einem Teufelskreis gefangen: Zuerst brauchen sie die Droge, um das "Anschaffen" besser ertragen zu können, hinterher prostituieren sie sich, um das Geld für Heroin zu beschaffen. Es gibt auch Jungen, die sich prostituieren. Diese sog. "Stricher" haben es oftmals schwerer an Kunden ("Freier") zu kommen.
Viele Straßenkinder werden kriminell und begehen Ladendiebstahl, um die geklauten Waren hinterher verhehlen zu können. Auch stehlen viele Straßenkinder Markenkleidung, um nicht direkt als Straßenkinder erkannt zu werden. Diese Straßenkinder werden "Popper" genannt. Im Gegensatz zu den "Poppern" stehen die "Punks", die sich offen zu ihrem Leben auf der Straße bekennen. Dies äußert sich sowohl durch ihre Kleidung als auch durch ihre Einstellung, sich so weit wie möglich von der Gesellschaft abzugrenzen. Die Straßenkinder ziehen sich zum Leben oft in die "Nischen" der Großstädte zurück, wie z.B. Einkaufspassagen, verlassene Häuser, leerstehende Fabrikhallen, usw.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Mutter Theresa - eine Kurzbiographie
Arrow Die Teilung Berlins
Arrow Deutschland im Vormärz (1812-1848)
Arrow Das Scheitern der Weimarer Republik und Aufstieg der NSDAP
Arrow Einleitung und Lage des Ruhrgebiets
Arrow Die Oktoberrevolution
Arrow Vorgeschichte der Judenverfolgung in der Welt und Deutschland
Arrow Der Mauerbau-
Arrow Das Erfurter Programm 1891
Arrow DAS REGIME UDSSR


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution