Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Strukturwandel in der deutschen landwirtschaft



.1.Anzahl der Betriebe /> - Fläche pro Betrieb steigt Anzahl der Betriebe sinkt

-Zahl der Betriebe seit 50 Jahren um jährlich 2,5 Prozent zurück

- Ost-West-Gegensatz

ostdeutsche Landwirtschaft:

- in 50er Jahren Bodenreform: entschädigungslos enteignet -> große Produktionseinheiten

-Wiedervereinigung: Anpassung an die Marktwirtschaft, die Privatisierung von Grund und Boden, die Übernahme der Verantwortung durch die Landwirte selbst

-> stark beschleunigter Strukturwandel

- Einbruch der Viehbestände sowie starke Abnahme der Beschäftigtenzahlen

- Ziel einer Überführung der DDR-Agrarbetriebe in bäuerliche Familienbetriebe nach westdeutschem Vorbild nicht erreicht



2.Form der Betriebe

- in Westdeutschland auf 91 Prozent der Fläche Einzelunternehmen, die überwiegend Familienbetriebe sind

- in Ostdeutschland auf 75 Prozent der Fläche juristische Personen (vor allem GmbHs und Genossenschaften) und Personengesellschaften (etwa Gesellschaften bürgerlichen Rechts) vorherrschend.

- insgesamt:

45% Haupterwerbsbetriebe mit 77 % Fläche

55% Nebenerwerb- und Zuerwerbsbetriebe mit 23 % Fläche



3. Produktivität

- Verdopplung der Produktion in letzten 50 Jahren

- Erzeugung im früheren Bundesgebiet jährlich um 1,9 Prozent zugenommen

- Produktionszuwachs wachsendes Produktangebot, während die Nachfrage nach Lebensmitteln nur geringfügig zunahm

- Auseinanderdriften von Angebot und Nachfrage -> Preisverfall

- aus dem technischen Fortschritt resultierenden wirtschaftlichen Nutzen vollständig an die Verarbeiter und Verbraucher



4. Spezialisierung

- Kostenanstieg für Arbeit, Boden und Kapital -> stärkere Spezialisierung: Gemischtbetrieben mit Vieh und Acker müssen Kosten reduzieren

- kapitalaufwendige Geräte: bei Spezialisierung weniger benötigt

- Preisdruck durch kostengünstige Agrarerzeugnisse aus Ausland & einheimischen Agrarfabriken -> stärkere Spezialisierung

- große Betriebe in fruchtbaren Ebenen Norddeutschlands => Marktfruchtbetriebe (Getreide- & Zuckerrübenanbau)

- kleinere Betriebe in benachteiligten Regionen (Klima, Boden, Relief) => Futterbaubetriebe (Milchviehhaltung o. Rindermast): heute über 60%

- Futter- (Milch, Rinder, Schafe) (42% aller Betriebe) und Ackerbaubetriebe (Getreide und andere Verkaufsfrüchte) (23,7%) dominieren

- zeigt gestiegenen Bedarf an Fleisch

- neben traditionellen Dauerkulturbetrieben(Obst, Wein, Hopfen)8,3%

- Veredelungsbetriebe 2,6%

- 23,4% Gemischtbetriebe: tierische & pflanzliche Produkte gleich

- Konzentration zeigt sich für die Viehbestände: So hielten im Jahr 2005 4 Prozent der Rinderbetriebe 26 Prozent des gesamten deutschen Milchviehbestandes und 3 Prozent der Betriebe 29 Prozent des Mastschweinebestandes



5. Arbeitskräfte/Mechanisierung

- wirtschaftlicher Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg

- Abwanderung vieler bäuerlicher Arbeitskräfte in die Industrie

- seit 50er Jahren "Arbeit" gegenüber "Boden" und "Kapital" verteuert

- Arbeit durch Kapital ersetzt = intensive Mechanisierung in der Landwirtschaft

- Mechanisierung: Zunahme der Maschinenanzahl & deren Leistungsstärke

- Abnahme der Zahl in Landwirtschaft Beschäftigten

- Familienarbeitskräfte überwiegen

- Beginn des vorigen Jahrhunderts: Anteil der in der Landwirtschaft Erwerbstätigen bei 38 Prozent, Anfang der 50er Jahre 24 Prozent und Anfang des 21. Jahrhunderts nur noch gut 2 Prozent

- Zahl der Arbeitskrafteinheiten (AK) um jährlich 4,1 Prozent



6.neueste Innovationen:

- Erfindungen im Bereich der Biotechnologie: Methoden wie die Gentechnik und die Zellkulturtechnik (massenhafte Vermehrung pflanzlicher Zellen in einem künstlich geschaffenen Milieu mithilfe spezieller Nährstoffe) -> Entwicklung leistungsfähiger, krankheitsresistenter und anspruchsloser Pflanzen und Tiere oder auch Großproduktion bestimmter pflanzlicher Inhaltsstoffe

- weiter zunehmende Mechanisierung

- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Robotisierung (z.B. Melk- und Pflugroboter)

- Nutzung von betriebsspezifischen Wettervorhersagen

- farbsensor- und kameragesteuerten Erntevorrichtungen (z.B. für Tomaten, Blumenkohl und Salat)



7. Auswirkungen:

- Strukturwandel in der Landwirtschaft kostet Arbeitsplätze in der Industrie

- Umsatz und Beschäftigtenzahl im Landtechnik-Handwerk und -Handel rückläufig

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow ROM - Hauptstadt Italiens
Arrow Die Wahlen zum Deutschen Bundestag
Arrow DIE CHINESISCHE STADT
Arrow Schiiten - Sunniten:
Arrow Der Tourismus in Basel und die Volkswirtschaft
Arrow Windenergie
Arrow BEVÖLKERUNG USA
Arrow Geschichtliche Entwicklung Kanadas
Arrow Frankfurt
Arrow WELTWIRTSCHAFTSFAKTOR ÖL


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution