Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Erforschung

BevÖlkerung usa



Die Einwohnerzahl der Vereinigten Staaten beträgt etwa 290 Millionen (2003). Die Bevölkerungsdichte

liegt bei 28 Einwohnern pro Quadratkilometer. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 0,9 Prozent

(2003). Besonders hohe Zuwachsraten verzeichnen die Bundesstaaten Kalifornien, Texas und Florida.

74 Prozent der Bevölkerung sind Weiße, 13 Prozent Schwarze, 10 Prozent Hispanics, 2 Prozent

asiatischer und 1 Prozent indianischer Abstammung. In einigen Städten stellen Schwarze die stärkste

ethnische Gruppe; so beträgt ihr Anteil an der Bevölkerung der Hauptstadt Washington 71 Prozent. Auf

Hawaii stellen Weiße mit einem Anteil von rund einem Drittel die größte Bevölkerungsgruppe. Erhebliche

Anteile verzeichnen auch Japaner, Polynesier und Filipinos. In Alaska sind bei weißer

Bevölkerungsmehrheit 8 Prozent Eskimo, 5 Prozent Indianer und 2 Prozent Alëuten.

Die Vereinigten Staaten von Amerika verzeichnen traditionell hohe Einwanderungsraten. Während lange

Zeit die meisten Immigranten aus europäischen Staaten kamen, überwiegt seit einigen Jahren der Zustrom

aus den Ländern Lateinamerikas sowie Ost- und Südostasiens. Auch wenn die Gleichberechtigung aller

Staatsbürger gesetzlich festgeschrieben ist, bestehen große Spannungen zwischen Angehörigen einzelner

ethnischer Gruppen. Von sozialen Benachteiligungen sind neben der schwarzen Bevölkerung auch die

Bürger lateinamerikanischer und asiatischer Abstammung und vor allem die Indianer betroffen. Diesen

wurden erst 1924 die staatsbürgerlichen Rechte zuerkannt. Der überwiegende Teil der indianischen

Bevölkerung lebt in den mehr als 250 Reservaten.

3.1 Wichtige Städte

77,4 Prozent (2001) der Bevölkerung der Vereinigten Staaten leben in Städten. Die größten Städte sind

New York (8,01 Millionen), Los Angeles (3,69 Millionen), Chicago (2,90 Millionen), Houston (1,95

Millionen), Philadelphia (1,52 Millionen), Phoenix (1,32 Millionen), San Diego (1,22 Millionen), Dallas

(1,19 Millionen) und Detroit (951 000). Die Einwohnerzahlen der Agglomerationen liegen mitunter um

ein mehrfaches höher. Charakteristisch für das Land ist die Ballung von benachbarten Großstädten auf

relativ kurzer Distanz. Dies liegt daran, dass sich die randlichen Zonen der Großstädte immer weiter

ausdehnen. Ein solche Megalopolis stellt der Verdichtungsraum zwischen Boston und Washington an der

Ostküste der USA dar. In dieser auch Boswash genannten, etwa 800 Kilometer langen Verstädterungszone

leben rund 40 Millionen Menschen und damit fast ein Sechstel der Gesamtbevölkerung des Landes.

3.2 Sprache

Die Amtssprache ist Englisch, regional auch Spanisch. Amerikanisches Englisch unterscheidet sich vom

britischen Englisch in der Rechtschreibung, Aussprache, Zeichensetzung und in einigen Fällen sogar im

Wortschatz. Immigranten aus lateinamerikanischen Ländern sprechen Spanisch. Viele Einwanderer der

ersten, zweiten oder sogar der dritten Generation sprechen weiterhin ihre Muttersprache. Ein Teil der

indigenen Bevölkerung beherrscht neben Englisch auch noch die Sprache ihrer Vorfahren (siehe

Indianersprachen).

3.3 Religion

Um ihrem Glauben gemäß und ohne Einspruch der Kirche von England leben zu können, wanderten

Separatisten und Puritaner im 17. Jahrhundert nach Nordamerika aus. Als erste Siedlergruppe gründeten

die so genannten Pilgerväter 1620 die Plymouth-Kolonie. Die Kirchengemeinden der Separatisten waren

als eigenständige Glaubensgemeinschaften organisiert, deren Mitglieder sich durch religiöse Bekenntnisse

aneinander banden. Bis 1691 war die Massachusetts-Bay-Kolonie eine Theokratie, in der Kirchenbesuch

Pflicht und die Kirchenmitgliedschaft Voraussetzung für Wahlrecht und Ämterübernahme waren.

Anderen Glaubensgemeinschaften gegenüber, vor allem Baptisten und Quäkern, war man nicht eben

wohlgesonnen.

In der atlantischen Küstenregion, die Virginia, North und South Carolina und Georgia umfasste,

dominierte die Kirche von England. Alle Siedler mussten Steuern an sie zahlen. Nichtanglikanische

Geistliche, beispielsweise Baptisten oder Presbyterianer, unterlagen häufig dem Predigtverbot und durften

keine Trauungen durchführen.

In den mittelatlantischen Kolonien herrschte ein günstigeres Klima für Religionsfreiheit. Die ersten

europäischen Siedler dort waren Niederländer, die 1625 die Kolonie Neuniederlande ausriefen und die

reformierte Kirche einführten. 1654 kam die erste Gruppe jüdischer Siedler in deren Hauptstadt

Neuamsterdam. Nachdem die Engländer 1664 Neuniederlande unterworfen hatten, gewann die Kirche von

England auch dort Einfluss. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war sie die führende Kirche in den vier

einwohnerstärksten Countys der Kolonie New York. Pennsylvania wurde 1681 mit königlicher Charta von

dem englischen Quäker William Penn als Heimat für Gläubige aller Bekenntnisse gegründet. Methodisten

siedelten in dieser Region, vor allem in New York, ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Bevölkerung überwiegend protestantisch. Ab etwa 1820

stieg die Zahl der Katholiken mit der Ankunft irischer Einwanderer stark an. Zwischen 1845 und 1855

wanderten über eine Million Iren nach Amerika aus. Nach der gescheiterten Revolution von 1848 kamen

viele Deutsche evangelischen Glaubens in die Vereinigten Staaten. In der zweiten Hälfte des

19. Jahrhunderts kamen die meisten Einwanderer aus Ländern Süd- und Osteuropas, vor allem aus Italien,

Österreich, Ungarn und Russland diese waren meist Katholiken und Juden.

Unter den religiösen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts ist die Gründung verschiedener US-Kirchen zu

nennen, so die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, besser bekannt als Mormonen, die

Christian Science, die Siebenten-Tags-Adventisten und die Zeugen Jehovas. Heute ist die katholische

Kirche die größte Einzelkirche der USA und repräsentiert circa ein Viertel der Bevölkerung. Zu den

großen protestantischen Kirchen gehören die Baptisten (19,4 Prozent), Methodisten (8 Prozent),

Presbyterianer (2,8 Prozent), die Pfingstbewegung (1,8 Prozent) und Episkopalisten (1,7 Prozent). Größte

nichtchristliche Religion in den USA ist das Judentum (2 Prozent); Islam, Buddhismus und Hinduismus

haben ebenfalls bedeutende Mitgliederzahlen.

3.3.1 Feiertage

Alle Bundesstaaten haben eigene Feiertage, selbst in einigen Städten werden besondere Festtage

begangen. Feiertage sind z. B. der Neujahrstag (1. Januar), der Geburtstag von Martin Luther King, der

Präsidententag (am dritten Montag im Februar), Memorial Day (am letzten Montag im Mai zum

Gedenken an gefallene Soldaten), der Unabhängigkeitstag (4. Juli), Tag der Arbeit (am ersten Montag im

September), Kolumbustag (am zweiten Montag im Oktober), Veteranentag (11. November), Thanksgiving

Day (Erntedankfest, am vierten Donnerstag im November) und Weihnachten (25. Dezember). Einige

Feiertage werden nur von bestimmten Bevölkerungsgruppen oder in bestimmten Regionen begangen.

Groundhog Day (2. Februar) z. B. ist ein Fest auf dem Land, bei dem ein offener Behälter mit einem

Murmeltier aufgestellt wird. Kriecht es heraus, so kündigt es eine Verlängerung des Winters um sechs

Wochen an. Der Valentinstag (14. Februar) wird wie in der Bundesrepublik Deutschland gefeiert. Saint

Patricks Day (17. März) wird zu Ehren des irischen Nationalheiligen mit Paraden begangen, alles ist dann

festlich geschmückt. Halloween (31. Oktober) hat seinen Ursprung in alten britischen Herbstfesten, mit

denen böse Geister vertrieben und die Ernte gefeiert werden sollte. Jüdische Festtage sind u. a. Rosch

Haschana (das jüdische Neujahrsfest) im September oder Oktober (nach dem Mondkalender) und Jom

Kippur (der Versöhnungstag).

3.4 Soziales

Gemäß dem kooperativen Föderalismus finanzieren die Regierungen von Bund und Einzelstaaten die

Sozialleistungen für den einzelnen Bürger. Das Sozialversicherungsgesetz von 1935 sichert

Lohnempfänger und deren Familien finanziell ab für Arbeitsunfähigkeit, Ruhestand oder Tod. Beiträge

zur Sozialversicherung werden über die Lohnsummensteuer und Arbeitgeberbeiträge finanziert,

Versicherungsleistungen der Inflation angepasst.

Die Regierungen auf Bundes- und Staatsebene finanzieren ferner Arbeitsbeschaffungs- und sonstige

Programme der Arbeitslosenversicherung. Das staatliche Gesundheitswesen umfasst Medicare, ein

Seniorenprogramm der Krankenversicherung, und Medicaid, ein Hilfsprogramm für Arme.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die modernen Fördermethoden:
Arrow Was sind Treibhausgase
Arrow -ÄGYPTEN-
Arrow Mailand-
Arrow Türkei -Die Kurden
Arrow Puerto Rico
Arrow Wirtschaft in Süd-Amerika
Arrow Brandrodung
Arrow Ungarn
Arrow Russland Bevölkerung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution