| 
  Grundregel zur Kommasetzung: bei Nebensätzen: Kommas grenzen Nebensätze vom Hauptsatz ab. 
 
  
 
-         Hauptsatz + Nebensätze  
 
      "Das Buch wird weitergereicht, weil es sehr spannend ist." 
 
-         Nebensatz + Hauptsatz 
 
"Wenn das Buch spannend ist, wird es von vielen gelesen." 
 
-         Hauptsatz + Nebensatz + Fortsetzung des Hauptsatzes  
 
"Ein Buch, das spannend ist, wird von vielen gelesen."  
 
  
 
Zusatzregel: Ineinander verschachtelte Nebensätze werden gegeneinander durch Kommas abgegrenzt: Das Buch ist spannend, weil es von einer Expedition handelt, bei der ein fremdes Volk entdeckt wurde." 
 
  
 
"dass" oder "das"?  
 
-Rechtschreib- und Kommatipp 
 
  
 
Die Konjugation "dass" leitet einen Nebensatz (Gliedsatz) ein. Deshalb wird der dass-Satz durch Komma vom Rest des Satzgefüges abgetrennt: "Ich vermute, dass du das Buch schon gelesen hast."  
 
  
 
Um den dass-Satz zu erkennen, prüft ihr: 
 
  
 
-         einleitendes Verb des Sprechers oder der sinnlichen und geistlichen    Wahrnehmung/Tätigkeit? à "vermuten"  
 
-         Fragen-Probe mit: "Wer oder was...?" / "Wen oder was...?": "(wen oder) was vermute ich? à... , dass du das Buch schon gelesen hast. 
 
  
 
Das Relativpronomen  "das" leitet einen Relativsatz ein, der sich auf ein Bezugswort bzw. Satzglied im Hauptsatz bezieht: "Das Buch, das du mir geliehen hast, fand ich langweilig." 
 
Um den das-Satz zu erkennen prüft ihr: 
 
  
 
-         Lässt sich das "das" durch "welches" ersetzten? à "das Buch, welches du mir geliehen hast..."  
 
-         Gibt es ein Bezugswort im Hauptsatz? à "Das Buch, das du mir geliehen hast..." 
 
-         Frage-Probe mir der "Was für ein..." -Frage: "Was für ein Buch? - Das Buch, das du mir gelesen habe,..."
   |